Bearbeiten von „Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Neben den "üblichen" [[Informationsveranstaltungen zum Auslandsaufenthalt]] des [[AAA]], die hochschulweit veranstaltet werden, gibt es eine weitere nach [[Fakultäten]] untergliederte Serie der [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten]] initiiert, geplant, organisiert und durchgeführt vom [[Referat Internationales]].
Hier sind bald Infos zu finden, wie Informationsveranstaltungen geplant werden können und wie diese ablaufen.
 
Die [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltungen]] zum Thema ''Möglichkeiten und Finanzierung von Auslandsaufenthalten im Rahmen des Studiums'' finden jährlich jeweils an den einzelnen [[Fakultäten]] satt. Dazu ist eine Zusammenarbeit mit Frau [[Steffi Söhnel]] (vom [[AAA]]) sowie den jeweiligen Ansprechpersonen für Auslandsangelegenheiten der Fakultäten ratsam.
 
Im Folgenden sind Details zu
# den [[#Ansprechpersonen | Ansprechpersonen]],
# dem [[#Ablauf | Ablauf]] sowie
# weitere Informationen zur Organisation
der [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltungen]] gegeben.
 
== Ansprechpersonen ==
Mit folgenden Ansprechpersonen der Fakultäten und Studiengänge wurde hinsichtlich der bisherigen [[Informationsveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten | Informationsveranstaltungen]] kooperiert. Weitere Kontaktdaten der Professorinnen und Professoren sind über die jeweilige [[Website HTW Dresden#Fakultäten | Seite im Internet der]] [[Fakultäten]] oder auch über den aktuellen [[Hochschul- und Studienführer HTW Dresden | Hochschul- und Studienführer der HTW Dresden]] erhältlich/zugänglich.
 
=== Akademisches Auslandsamt ===
Frau [[Steffi Söhnel]] (Raum Z 232, Tel. 462 3377, soehnel@verwaltung.htw-dresden.de)
 
=== Ansprechpersonen der [[Fakultäten]] und [[Studiengänge]] ===
 
==== [[Fakultät Bauringneuwesen/Architektur]] ====
* Studiengang Architektur:
** Beauftragte für Auslandsangelegenheiten: Prof. Dipl.-Ing. Angela Mensing - de Jong (mensing@htw-dresden.de)
* Studiengang Bauingenieurwesen:
** Beauftragter für Auslandsangelegenheiten: Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek (grischek@htw-dresden.de)
 
==== [[Fakultät Elektrotechnik]] ====
* für die gesamte [[Fakultät Elektrotechnik]]:
** Beauftragter für internationale Verbindungen: Prof. Dr.-Ing. Manfred Hübner (huebner@et.htw-dresden.de)
** ECTS-Koordinatorin: Prof. Dr.-Ing. Kristina Kelber (kelber@et.htw-dresden.de)
 
==== [[Fakultät Geoinformation]] ====
* für die gesamte [[Fakultät Geoinformation]]:
** Beauftragter für internationale Kooperationen: Prof. Dr.-Ing. Bernd Teichert (teichert@htw-dresden.de)
 
==== [[Fakultät Gestaltung]] ====
* für die gesamte [[Fakultät Gestaltung]]:
** Prof. Dipl.-Industrie-Designer Peter Laabs (laabs@htw-dresden.de)
 
==== [[Fakultät Informatik/Mathematik]] ====
* für die gesamte [[Fakultät Informatik/Mathematik]]:
** Auslandsbeauftragter: Prof. Dr. rer. nat. habil. Matthias Richter (richter@informatik.htw-dresden.de)
 
==== [[Fakultät Landbau/Landespflege]] ====
* für die gesamte [[Fakultät Landbau/Landespflege]]:
** Beauftragte für internationale Kooperationen: Prof. Dr. rer. nat. Ankea Siegl (siegl@pillnitz.htw-dresden.de)
* Studiengang Gartenbau:
** Studiendekan Gartenbau: Prof. Dr. agr. Prof. h. c. Fritz-Gerald Schröder (schroeder@pillnitz.htw-dresden.de)
* Studiengang Landespflege:
** Studiendekan Landespflege: Prof. Dipl.-Ing. Cornelius Scherzer (scherzer@pillnitz.htw-dresden.de)
 
==== [[Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik]] ====
* Studiengang Chemieingenieurwesen
** Prof. Dr. rer. nat. M. Vogel (vogel@mw.htw-dresden.de)
* restliche Studiengänge der [[Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik]]:
** Beauftragter für internationale Verbindungen: Prof. Dr.-Ing. Prof. eh. Jochen Dietrich (dietrich@mw.htw-dresden.de)
 
==== [[Fakultät Wirtschaftswissenschaften]] ====
* siehe [[Fakultätsfeste#Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Fakultätsfest der Fakultät Wirtschaftswissenschaften]]
 
== Zeiträume ==
 
=== [[Sommersemester]] ===
Für das [[SoSe]], in dem die meisten [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltungen]] stattfinden, sind folgende „Fristen“ zu empfehlen:
# Anfang März – Ansprechen der Professorinnen und Professoren
# Beginn des [[SoSe]] – persönliche Gespräche zur Planung der [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltungen]] (je nach Bedarf)
# ab Anfang April – Beginn der [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltungen]]
 
Die [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltungen]] der folgenden [[Fakultäten]] und [[Studiengängen]] finden im [[SoSe]] statt:
* Bauingenieurwesen
* Elektrotechnik
* Gestaltung
* Landbau/Landespflege
* Maschinenbau/Verfahrenstechnik
 
=== [[Wintersemester]] ===
Für das [[WiSe]], in dem ebenso vereinzelt [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltungen]] stattfinden, sind folgende „Fristen“ zu empfehlen:
# Mitte September/Anfang Oktober – Ansprechen der Professorinnen und Professoren
# Beginn des [[WiSe]] – persönliche Gespräche zur Planung der [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltungen]] (je nach Bedarf)
# ab Anfang Oktober – Beginn der [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltungen]]
 
Die [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltungen]] der folgenden [[Fakultäten]] und [[Studiengängen]] finden im [[WiSe]] statt:
* Geoinformation (in Zusammenarbeit mit dem FSR)
* Chemieingenieurwesen
 
== Ablauf ==
 
==== Einführung ====
: referierend: Studentinnen und Studenten des [[Referat Internationales | Referates]]
: Dauer: 5 min.
 
* Aufbau der [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltung]]
* „Von Studierenden zu Studierenden“
* Vorstellung des [[Referat Internationales | Referates Internationales]] ([[Referat]] des [[StuRa]])
* Gründe zur Wahl eines Auslandssemester (z.B. Sprache als Schlüsselqualifikation)
 
==== Auslandsstudium und Finanzierung ====
: referierend: Frau [[Steffi Söhnel]]
: Dauer: 15 - 20 min.
 
* Warum Auslandssemester?
* Finanzierungsmöglichkeiten
* Möglichkeiten zum Fremdsprachenerwerb
 
==== Auslandsstudium an der jeweiligen Fakultät ====
: referierend: Auslandsverantwortliche der jeweiligen [[Fakultät]] (Professorinnen und Professoren)
: Dauer: 35 min.
 
* Vorstellung der Hochschulen (Länder), zu denen Kooperationen bestehen
* Inhalte des dortigen Studiums (kurzer Überblick)
* Akademische Anerkennung (ECTS, Diploma Supplement)
* eigene Erfahrungen/Eindrücke, wenn vorhanden
 
==== Erfahrungsberichte ====
: referierend: ehemalige Auslandsstudierende
: Dauer: 15 min.
 
* Studentinnen und Studenten der [[Fakultät]], die bereits Auslandssemester absolviert haben
*: [[International Business Master | Master IB]]-Studierende (sofern keine Studentin und kein Student der [[Fakultät]] zur Verfügung steht)
 
== Beitrag vom [[Referat Internationales]] ==
 
==== vor den [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltungen]] ====
* Absprache mir Frau [[Steffi Söhnel]], wann sie kann und wann nicht
* Anschreiben der Auslandsbeauftragten (s.o.) zur Terminabsprache
* ggf. persönliche Gespräche, wenn gewünscht, um evtl. Veränderungen und Wünsche in die [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltungen]] einzubauen
 
==== während der [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltungen]] ====
* kurze Einführung in die [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltung]] (je nachdem wie die oder der zuständige Prof. einleitet)
* zum Abschluss die Mail-Adresse des [[Referat Internationales | Referates]] anschreiben
* Studentinnen und Studenten darauf aufmerksam machen, dass auch das [[Referat Internationales | Referat]] für Fragen zur Verfügung steht
* die Studentinnen und Studenten mit Auslandserfahrung um E-Mail Adresse bitten, damit das Formular für den Auslandsbericht zuschicken und ausgefüllt werden kann
 
==== nach den [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltungen]] ====
* Feedback von Frau [[Steffi Söhnel]] und den Auslandsbeauftragten einholen (Feedbackbogen)
* Einsammeln der Auslandsberichte, der Studentinnen und Studenten, die in den [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltungen]] gesprochen haben
 
== Ausnahmen ==
Bei folgende [[Fakultäten]] bzw. [[Studiengänge]]n fanden bisher die dargestellten [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltung]] nicht statt:
* Studiengang Architektur
** aufgrund der eigenen Auswahlkriterien und der dazugehörigen [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltungen]] des Studienganges ist eine [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltung]] mit dem [[AAA]] über das [[Referat Internationales | Referat]] nicht notwendig
* [[Fakultät Informatik/Mathematik]]
** aufgrund des geringen Interesses sind extra [[Informationsveranstaltung zu Auslandsaufenthalten | Veranstaltungen]] für die Fakultät nicht notwendig
** Studentinnen und Studenten der Studiengänge werden gebeten sich persönlich bei uns oder anderen Ansprechpersonen, wie dem [[AAA]], zu melden
* Wirtschaftswissenschaften
** aufgrund der Vielzahl der Partnerhochschulen und der Interessenten werden die Möglichkeiten des Auslandsaufenthaltes beim [[Fakultätsfeste#Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Fakultätsfest der Fakultät Wirtschaftswissenschaften]] (hierzu sollten wir als [[Referat Internationales]] noch einen Beitrag schreiben bzw. den bestehenden ausbauen) vorgestellt
 
[[Kategorie:Internationales]]
[[Kategorie:Veranstaltungen]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki StuRa HTW Dresden von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter StuRa HTW Dresden:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)