Bearbeiten von „Körperschaft

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Teilkörperschaft ==
==Allgemeines==


Ganz genau ist nicht klar was sich alles genau hinter dem Begriff ''Teilkörperschaft'' versteckt. oder eben auch nicht.
Die Körperschaft bündelt sachliche Mittel (wie öffentliches Gebäude, Einrichtung, Fahrzeuge) und Personal (Planstellen für Beamte und Arbeitnehmer) in einer rechtlich selbständigen Organisationseinheit und unterliegt dem öffentlichen Recht. Körperschaften des öffentlichen Rechts unterscheiden sich von den Körperschaften des Privatrechts (Verein, Aktiengesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, GmbH, Genossenschaft) dadurch, dass sie öffentlich-rechtlich organisiert sind und öffentlich-rechtlich handeln.


Unsere [[Studentinnen- und Studentenschaft]] ist beispielsweise eine sogenannte Teilkörperschaft.
Es gibt zahlreiche Arten der Körperschaften des öffentlichen Rechts. Aufgrund ihrer Rechtsetzungshoheit können sie Satzungen erlassen und Beiträge von ihren Mitgliedern erheben.  


Eine Teilkörperschaft ist eine [[{{PAGENAME}}]], die nur existiert, wenn es eine "Hauptkörperschaft" gibt.


Beispielsweise alle [[Studentinnen- und Studentenschaften]] (in [[Sachsen]]) sind nicht einzeln (im [[Hochschulgesetz]] oder anderer Stelle) benannt. Die einzelnen Hochschule - als "Hauptkörperschaften" - sind es aber. Kraft Existenz der einzelnen [[Hochschulen]] (als [[{{PAGENAME}}]]) existiert dann auch die jeweiligen [[Studentinnen- und Studentenschaft]]en als Teilkörperschaft.
==Körperschaften und Teilkörperschaften im Hochschulbereich==


== Siehe auch ==
In Deutschland sind Universitäten und andere staatliche Hochschulen nach Maßgabe der Landesgesetze in der Regel zugleich staatliche Einrichtungen und rechtsfähige Körperschaften des öffentlichen Rechts, mitunter auch ausschließlich Körperschaften.Zu den Mitgliedern der Körperschaft gehören vor allem die Professoren, die wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter, die anderen an der Hochschule hauptberuflich beschäftigten Mitarbeiter und die Studierenden. Außerplanmäßige Professoren, Professoren im Ruhestand, Privatdozenten, Doktoranden und Habilitanden sind oft ebenfalls Mitglieder, teilweise aber auch nur Angehörige der Hochschule.


* [[wikipedia:de:Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)]]
Die Studierendenschaft, die aus allen immatrikulierten Studierenden einer Hochschule besteht, ist in etlichen Bundesländern eine rechtsfähige Teilkörperschaft (auch Gliedkörperschaft genannt) der Hochschule. Die Fakultäten bzw. Fachbereiche einer Hochschule, die ihre organisatorischen Grundeinheiten ihre Aufgaben in Forschung und Lehre erfüllen, sind ebenfalls Teilkörperschaften, die allerdings in der Regel nicht voll rechtsfähig sind.


[[Kategorie:Verwaltung]]
 
[[Kategorie:Finanzen]]
Quelle: Wikipedia:[http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6rperschaft_des_%C3%B6ffentlichen_Rechts_(Deutschland)]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki StuRa HTW Dresden von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter StuRa HTW Dresden:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)