Bearbeiten von „Rechenzentrum HTW Dresden

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das [[Rechenzentrum HTW Dresden | Rechenzentrum]], kurz [[RZ]], (unserer [[HTW Dresden]]) ist eine [[zentrale Einrichtung]], die die [[Rechentechnik HTW Dresden | Rechentechnik unserer HTW Dresden]] ([[Server HTW Dresden]]) betreibt und dahingehend [[#Aufgaben | erfüllt]].
Das [[Rechenzentrum HTW Dresden | Rechenzentrum]], kurz [[RZ]], (unserer [[HTW Dresden]]) ist die [[zentrale Einrichtung]], die die [[Rechentechnik HTW Dresden | Rechentechnik unserer HTW Dresden]] betreibt und dahingehend [[#Aufgaben | erfüllt]].


== [[Struktur HTW Dresden]] ==
== [[Struktur HTW Dresden]] ==
Zeile 6: Zeile 6:


== Personen ==
== Personen ==
* [[Alexander Müller]] ([[Alexander E. Müller]])
[[Lothar Posselt]] (Leiter) (seit ''unbekannt'')
 
=== Ehemalige ===
* [[Lothar Posselt]]
*: Leiter bis etwa 2014


== Aufgaben ==
== Aufgaben ==
Zeile 22: Zeile 18:
* Do 16:40-18:20
* Do 16:40-18:20


==== Service für Studenten (und Mitarbeiter) ====
: Stand Thu, 09 Oct 2014 17:33:50 +0200
<tt>
<tt>
====Service für Studenten (und Mitarbeiter), Stand Thu, 09 Oct 2014 17:33:50 +0200====
Liebe Studierende,
Liebe Studierende,


Zeile 30: Zeile 26:


Wir möchten Sie in Ihrem Studium mit einer Reihe von IT-Diensten unterstützen. Dieser kleine Newsletter soll Sie auf Neuerung hinweisen und ausgewählte, bereits bestehende Angebote noch einmal vorstellen.
Wir möchten Sie in Ihrem Studium mit einer Reihe von IT-Diensten unterstützen. Dieser kleine Newsletter soll Sie auf Neuerung hinweisen und ausgewählte, bereits bestehende Angebote noch einmal vorstellen.
</tt>


===== Studentischer Service Desk - von Studenten für Studenten =====
=====Studentischer Service Desk - von Studenten für Studenten=====


<tt>
Seit diesem Semester bietet das Rechenzentrum eine zentrale Anlaufstelle für Ihre IT-Probleme und Fragestellungen. Hier finden Sie Unterstützung zu Themen wie z.B.:
Seit diesem Semester bietet das Rechenzentrum eine zentrale Anlaufstelle für Ihre IT-Probleme und Fragestellungen. Hier finden Sie Unterstützung zu Themen wie z.B.:
* WLAN-Zugang auf Notebook, Handy oder Tablet
* WLAN-Zugang auf Notebook, Handy oder Tablet
Zeile 48: Zeile 42:
Microsoft Office 365 ProPlus für Studierende
Microsoft Office 365 ProPlus für Studierende
: Jeder Studierende der HTW hat die Möglichkeit, in [https://campussachsen.tu-dresden.de dem Portal] für die Dauer seines Studiums kostenfrei eine Microsoft Office 365 ProPlus Lizenz zu erhalten, welche Sie auf bis zu 5 Endgeräten installieren können. Die Anmeldung an dem Portal erfolgt mit Ihrem HTW RZ-Login. Bitte beachten Sie, dass Sie sich alle 30 Tage einmal am Campussachsen-Portal anmelden müssen, damit ihre Office Lizenz ihre Gültigkeit behält.
: Jeder Studierende der HTW hat die Möglichkeit, in [https://campussachsen.tu-dresden.de dem Portal] für die Dauer seines Studiums kostenfrei eine Microsoft Office 365 ProPlus Lizenz zu erhalten, welche Sie auf bis zu 5 Endgeräten installieren können. Die Anmeldung an dem Portal erfolgt mit Ihrem HTW RZ-Login. Bitte beachten Sie, dass Sie sich alle 30 Tage einmal am Campussachsen-Portal anmelden müssen, damit ihre Office Lizenz ihre Gültigkeit behält.
</tt>


===== Microsoft Produkte aus Dreamspark =====
===== Microsoft Produkte aus Dreamspark =====


<tt>
Alle Studierenden der HTW Dresden haben über das [http://e5.onthehub.com/d.ashx?s=2c7hpbw0bl Dreamspark-Portal] die Möglichkeit, für die Dauer ihres Studiums, kostenlos die Microsoft Produkte aus dem Dreamspark Programm zu beziehen und zu nutzen. Über das Portal stehen Ihnen unter anderem die aktuellen Versionen der Visual Studio Entwicklungsumgebung als auch die neusten Versionen des Microsoft Windows Betriebssystems zur Verfügung. Die Anmeldung an dem Portal erfolgt mit Ihrem HTW RZ-Login. Bitte beachten Sie die Lizenzbedingungen von Microsoft. Die Installation von Microsoft Windows auf einem PC/Notebook setzt eine sogenannte qualifizierte Basislizenz voraus. Das bedeutet, dass eine Installation des neuen Betriebssystems nur erfolgen darf, wenn Sie Ihren PC/Notebook mit einer Windows Lizenz erworben haben.  
Alle Studierenden der HTW Dresden haben über das [http://e5.onthehub.com/d.ashx?s=2c7hpbw0bl Dreamspark-Portal] die Möglichkeit, für die Dauer ihres Studiums, kostenlos die Microsoft Produkte aus dem Dreamspark Programm zu beziehen und zu nutzen. Über das Portal stehen Ihnen unter anderem die aktuellen Versionen der Visual Studio Entwicklungsumgebung als auch die neusten Versionen des Microsoft Windows Betriebssystems zur Verfügung. Die Anmeldung an dem Portal erfolgt mit Ihrem HTW RZ-Login. Bitte beachten Sie die Lizenzbedingungen von Microsoft. Die Installation von Microsoft Windows auf einem PC/Notebook setzt eine sogenannte qualifizierte Basislizenz voraus. Das bedeutet, dass eine Installation des neuen Betriebssystems nur erfolgen darf, wenn Sie Ihren PC/Notebook mit einer Windows Lizenz erworben haben.  


Zeile 59: Zeile 51:
Ihr Rechenzentrum
Ihr Rechenzentrum
</tt>
</tt>
=== Weiterentwicklung ===
; mögliche "Vorgaben" (Empfehlungen) können sein:
* [[DFG]]
** [http://www.dfg.de/dfg_profil/gremien/hauptausschuss/it_infrastruktur/ Kommission für IT-Infrastruktur (KfR)]
*** [http://www.dfg.de/dfg_profil/gesamtliste_publikationen/it_infrastruktur/ Veröffentlichungen der Kommission für IT-Infrastruktur]
**** [http://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/wgi/empfehlungen_kfr_2011_2015.pdf Informationsverarbeitung an Hochschulen (2011 - 2015)]
****: Zur "Debatte" zum [[Rechenzentrum HTW Dresden]] muss eigentlich nur die einführende Zusammenfassung gelesen werden, um ein Gefühl für den Anspruch der [[DFG]] an ein zeitgemäßes [[Rechenzentrum]] zu erhalten.
* [[DFN]]
* [[GÉANT]]
** [https://services.geant.net/cbp/ Campus Best Practice]
== Zusammenarbeit ==
Eine Zusammenarbeit mit dem [[Rechenzentrum HTW Dresden]] ist selbstverständlich. Die Notwendigkeit für eine Zusammenarbeit ergibt sich schon allein aus dem Betreiben von Infrastruktur (des [[StuRa]]) innerhalb unserer [[HTW Dresden]]. Beispielsweise stellt das [[Rechenzentrum HTW Dresden]] IP-Adressen breit.
=== Verlauf der Zusammenarbeit ===
==== Zusammenarbeit während der Leitung [[Lothar Posselt]] ====
: bis etwa 2015
Grundsätzlich erstreckte sich die Zusammenarbeit auf "das Nötigste". (Die Ursache dafür lag wohl an den mangelnden Kräften auf beiden Seiten und aller Beteiligten.
Der StuRa betrieb (und auch danach) seine Dienste auf eigener Hardware innerhalb der Hochschule ([[Büro]] des StuRa).
Änderungen (als auch Neueintragungen und Löschungen) für DNS der [[Domain#stura.htw-dresden.de]] wurden vom [[Rechenzentrum HTW Dresden]] auf Wunsch vorgenommen.
Lediglich wenn Probleme im Netzwerk auftraten, die wohl potentiell der StuRa verursachte, kam es zum Dialog und der Aufforderung das Problem zu beheben. Exemplarisch sei (von etwa 2013) das Belasten des Netzwerkes durch UDP durch einen Fehler eines nicht aktuellen Stand befindlichen Dienstes für NTP genannt.
Aufgaben (, die zusätzlichen "Aufwand" verursachten,) wurden nicht erfüllt. Exemplarisch sei (von etwa 2014) das Ablehnen zur Bewältigung einer Änderung zum Zulassen des Eingangs von Mails (Port 25 wird durch das [[Rechenzentrum HTW Dresden]] gefiltert.) für die Domain [[Domain#kss-sachsen.de]] genannt.
==== Zusammenarbeit mit der Leitung [[Alexander Müller]] ====
: ab etwa 2015
: aktuell
[[Dirk Reichelt]] ist wohl<!-- Auf der Website HTW Dresden war auf die Schnelle keine Referenz zu finden. --> ergänzend (vielleicht gar gleichgestellt) für die sogenannte wissenschaftliche Leitung zuständig.
===== Treffen 2015-04-28 =====
Am 28.&nbsp;April&nbsp;2015 gab es ein Treffen zwischen [[Rechenzentrum HTW Dresden]] und dem [[StuRa]].
Anwesende waren
* [[Alexander Müller]]
*: Leitung [[Rechenzentrum HTW Dresden]]
* [[user:AndreGuenther|André Günther]]
*: [[Sprecher]]
* [[Dirk Reichelt]]
*: (wissenschaftliche Leitung) [[Rechenzentrum HTW Dresden]]
* [[user:MatthiasJakobi|Matthias Jakobi]]
*: Administration Rechentechnik [[KSS]]
*: beratendes Mitglied
*: ehemalige Leitung [[Bereich Administration Rechentechnik]]
* [[user:PaulRiegel|Paul Riegel]]
*: beratendes Mitglied
*: ehemaliger [[Sprecher]]
*: (ehemaliger) Aktiver [[KSS]]
.
Es handelte sich nicht um ein freiwilliges Treffen. Das [[Rechenzentrum HTW Dresden]] hatte (2015-04-16) für eine IP-Adresse, die dem StuRa zugeordnet ist, für Anfragen von außerhalb gesperrt. Zur Vorstellung des Handlungsbedarfes, die sich aus dem vermeintlich nicht zulässigen Betreiben von Diensten für die [[KSS]] und andere [[Domain]]s ergeben, wurde durch [[Dirk Reichelt]] für das [[Rechenzentrum HTW Dresden]] ein Gespräch mit dem [[StuRa]] einberufen.
<!-- Möge hier unverzüglich die Zusammenfassung (oder ein Verweis darauf) durch André erstellt werden. -->


== Wiki ==
== Wiki ==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki StuRa HTW Dresden von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter StuRa HTW Dresden:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)