Bearbeiten von „StuRa:Schulungsseminar Programmakkreditierung

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 159: Zeile 159:
* Welche Akkredtierungsargenturen (AA) kennt ihr eigenlich?
* Welche Akkredtierungsargenturen (AA) kennt ihr eigenlich?
** Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) - [http://www.zeva.org/]
** Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) - [http://www.zeva.org/]
*** [http://www.zeva.org/de/programmakkreditierung/akkreditierte-studiengaenge/ akkreditierte Studiengänge]
** Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge in Deutschland e.V. (AKAST) - [http://www.akast.info/]
** Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge in Deutschland e.V. (AKAST) - [http://www.akast.info/]
*** [http://www.akast.info/AkkreditierteStudieng%C3%A4nge/tabid/59/language/de-DE/Default.aspx akkreditierte Studiengänge]
** Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) - [http://www.aqas.de/]
** Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) - [http://www.aqas.de/]
*** [http://www.aqas.de/kategorie/akkreditierte-studienprogramme/ akkreditierte Studiengänge]
** Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V. (ASIIN) - [http://www.asiin.de/]
** Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik e.V. (ASIIN) - [http://www.asiin.de/]
*** [http://www.asiin-ev.de/pages/de/asiin-e.-v/programmakkreditierung/akkreditierte-studiengaenge.php akkreditierte Studiengänge]
*** [http://www.asiin-ev.de/pages/de/asiin-e.-v/programmakkreditierung/akkreditierte-studiengaenge.php akkreditierte Studiengänge]
** Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN) - [http://www.acquin.org/]
** Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut (ACQUIN) - [http://www.acquin.org/]
*** [http://www.acquin.org/de/akkreditiert/index.php akkreditierte Studiengänge]
** Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) - [http://www.fibaa.de/]
** Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) - [http://www.fibaa.de/]
*** [http://www.fibaa.org/nc/de/programmakkreditierung/akkreditierte-programme.html akkreditierte Studiengänge]
** Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen (OAQ) - [http://www.oaq.ch/pub/de/01_00_00_home.php]
** Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung der Schweizerischen Hochschulen (OAQ) - [http://www.oaq.ch/pub/de/01_00_00_home.php]
*** [http://www.oaq.ch/pub/de/01_00_00_home.php akkreditierte Studiengänge]
** evalag
** Evaluationsagentur Baden-Württemberg (evalag) - [http://www.evalag.de/]
*** [http://www.evalag.de/dedievl/projekt01/index.php?idcat=114&sid=3067dd075fc00e6d7a2ecce24129786c akkreditierte Studiengänge]
** Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales e.V. (AHPGS) - [http://www.ahpgs.de/]
** Akkreditierungsagentur für Studiengänge im Bereich Gesundheit und Soziales e.V. (AHPGS) - [http://www.ahpgs.de/]
*** [http://www.ahpgs.de/studiengaenge.html akkreditierte Studiengänge]
*** [http://www.ahpgs.de/studiengaenge.html akkreditierte Studiengänge]
** Österreichische Qualitätssicherungsagentur (AQA) - [http://www.aqa.ac.at]
** Österreichische Qualitätssicherungsagentur (AQA) - [http://www.aqa.ac.at]
* AA von Akredditierungsrat (AR) gebaut
* AR besteht aus
** Studendierende - 2 Leute (durch HRK benannt, und duch KMK ernannt)
** Berufspraktiker - 5 = 2 Arbeitnehmer (Gewerkschaft) + 2 Arbeitgeber + 1 Innenministeriumsmensch (historich)
** Ländervertreter (KMK) - 4 Leute
** HRK - 4 Leute
** internationale  - 2 Leute (keine Verschriftlichung desV Verfarens)
** Agenturen - 1 Mensche
* Sitzungen sind nicht öffentlich (Transparenz?)
** Termine unbekannt
** Beschlüsse inzwischen teilweise öffentlich
* AK hat keine Rechtsgrundlage
* Akreditierungsverfahren
** Gutachter kommen zu einem Votum -> Empfehlung
** Gutachten geht an Akkredietierungskommission (AK)
*** evtl. über Fachausschuss
** AK entscheidet über Akreditierung
*** 4x im Jahr Sitzung
*** 60-150 Studiengänge pro Sitzung
*** Empfehlungen, Auflagen
*** Meldung an AR
* von AR akkred AG akkred. Studienprogramme
* KSA = Kommision für Systemakkreditierung
* SAK = ständige AK
** Studis
** profs
** ag + an
** internat.
* PeerGroup mach Vorortbegehung (VOB)
** leitet an FA/AK weiter
** 1 Studierender
** min. 2 ProfessorInnen (Uni/FH)
** 1 Berufspraxis
** Agenturreferent (Betreuung Verfahren, Orga, VOB)
* AG suchen Studis (Profs werden gegoogled)
* entsendete Organisationen entsenden Studis in Pool
** fzs
** LandesStudierendenVertretungen (e.g. KSS) LAK,LAT
** BuFaTa's, BuFaK ....
* Hochschule -> AG fragt pool an, pool an laks/lats für fach/verfahren
* Pool: Programm- vs. Systemakkreditierung
* Orgas + Pool -> Poolvernetzungstreffen (-> KASAP)
=== Ablauf eines Verfahrens ===
* GutachterInnengruppe
** 2 HS-LehrerInnen
** 1 BP
** 1 Studi
** + Agenturvertreter
** evtl. Schulministerrium (Lehramt)
** evtl. Kichenvertreter (Theologie)
* Unterlagen
** Selbstdokumenation der HS
** Informationen der Agentur
** evtl schriftl. Vorabstellungnahme
* Vorgespräch
** Kennenlernen der GutachterInnen
** Austausch über Unterlagen
** Klärung von Fragen
* Gespräch mit Hochschulleitung
** RektorIn + KanzlerIn
** Themenblöcke (Bsp.)
*** Stellung des Studiengangs in der Gesamtplanung
** Qualitätssicherungskonzept der Hochschule
** personelle & sächliche Ressourcen
* Gespräch mit Studiengangsverantwortlichen
** Dekane, Studiengangsverantwortliche
** Themen (Bsp.)
*** Prüfungsorgansiation der Fakultät
*** Massnahmen Qualitätssicherung
*** Evaluation
* Gespräche zu Studiengang / Fächern
** konkret mit Lehrenden
** Studienalltag
** Themenblöcke
*** Ziele
*** Curriculum
*** Betreuung/Beratung der Studierenden
* evtl. Begehung der Räumlichkeiten
* interne Diskussion der GutacherInnen
** verteilte interne Rückkopplung
* Gespräch mit den Studierenden
** "Stunde der Wahrheit"
** Realitätsabgleich
** Studis häufig Gesprächsleitung
** Wie kommen die (anderen) Studis ins Verfahren?
** Frage nach Verbesserung zu akt. Situation
** Themenblöcke
*** Studierbarkeit (auch für Studierende in bes. Lebenssituationen)
*** Kinder (z.B. Pflichtveranstaltung in KiTa-Zeiten)
*** Barrierefreiheit (mit Rolli testen, Sehbehinderung?)
*** Studienorganisation
*** Prüfungsdichte
*** Betreuung
* Akkreditierungsempfehlung
** Akkreditierung/mit Auflagen/Aussetzung
** Nichtakkreditierung
** Aufteilung des Gutachtens
** Erstellung des Gutachtens (2-4 Wochen)
** Abstimmung
* viele informelle Gespräche
** Abendessen, Pausen zwischen den Gesprächen
** interessant, aber brisant
=== Vorbereitung Planspiel ===
* Beginn ca. 16:45 CEST
* yay, Praxis
=== Planspiel "Peer Review" ===
* schmerzhaft, aber leider durch die HTW vertraut
=== Seminarabschluss ===
* Reflexion des Planspiels
* angemessen
== Protokoll 21.8.2011 ==
* Begin 9:00 CEST
=== Auswertung Planspiel ===
* Referent der Agentur prüft Formalia des Unterlagen (Vollständigkeit, copy+paste Fehler ...)
* AG gibt Infos (Länderspezifika, Beschlüsse etc.)
* Sondervotum/Veto im Verfahren ansprechen
* Studierende vs. Absolventen (auf Sprache achten)
* Vorabstellungnahmen: juicy stuff erst vor Ort loslassen
** gehen i.d.R. unzensiert an die Hochschule
* Abendessen zum Kennenlernen
** Gruppenbildung
* Studis sind Lügendetektor des Verfahrens
** Nachfragen, was sie ändern würden
** Fragen, welche Fragen die Studis gerne beantwortet hätten
** Fragen, wie Studierende von Gespräch gehört und eingeladen?
=== Gutachten ===
* Funktion als "befreundeter Kritiker"
* "soll is muss wenn kann"
* auf Formalia achten
* nicht gestellte Fragen (weil nicht beachet) gelten als nicht beantwortet
* Curriculum
** Was passiert bei Durchfallen v. Prfg.
** bei >10 CP pro Modul nachhacken
** Modul sollte innerhalb eines Jahres schaffbar sein
** Wahlmöglichkeiten
** Berufsprofil/~perspektive
** Modul-/Prüfungsdichte
** Zeitfenster für Auslands
** Sinnhaftigkeit von Fächern
** klare Zuordnung Module/Leistungspunkte
** Studienverlaufsplanung/Modulbeschreibung
*** Ablauf
*** Abhängigkeiten
*** Vertiefungen
** Bewertung von Leitungen
*** Zwischenprüfung im Zweifel nur in 8 semestrigen Bachelor
* Ressourcen
** Beratungsangebote
** Arbeitsplätze
** feste Ansprechpartner/Zeiten
** Mitarbeiterstab
** Zukunftssicherung/(Stellen)Kontinuität
*** Stiftungsprofessuren
*** Lehraufträge
*** auslaufende Stellen/Nachbesetzung
** Zielvereinbarung/Hochschulentwicklungsplan
** Nachtreten bei Rundgang falls spez. Infos vorliegen
* Studierbarkeit
** Maluspunktesystem
** Zeitfenster
** unübersichtlicher Verlaufsplan
** Modulhandbuch
** soz. Ungerechtigkeit
*** Auswahlverfahren
*** Studiengebühren
* Qualitätssicherung
** Transparenz
** Auswahlverfahren
** Evaluationsverfahren
*** Hochschulebene
*** Fachebene
** Barrierefreiheit
** Frauenförderung?
** Weiterführung in Master?
*** Was wollen die Studierenden nach dem Bachelor machen?
=== Systemakkreditierung ===
* Hochschule und ihr Qualitätsmanagement wird akkreditiert
** kann sich dann selbst akkreditieren
* Pizzen vs. Pizzabäcker
* scroogle "Systemakkreditierung Potsdam"
=== Seminarauswertung ===
* Koffer, Fragezeichen, Mülleimer
** Was mitgebracht?
** Was offen?
** Was geht/ging gar nicht?
* Abgleich Erwartungen (Anfang) & deren Erfüllung
=== offene Fragen ===
* Unterlagen
** Ordnungen lesen (!)
** Modulhandbuch lesen (!)
*** interne Stimmigkeit
*** Nachteilsausgleich
*** Transparenz
** evtl. QM
** Checkliste erarbeiten?
* falls Dinge in mehrere Themen -> jeweils erwähnen
* keine Vorabsprachen -> Befangenheit
** Veröffentlichungen lesen ok
* alle sind Partner auf Augenhöhe
** gegenseitiger Respekt


== Links ==
== Links ==
Zeile 394: Zeile 175:
* [http://www.akkreditierungsrat.de/ Akkreditierungsrat]
* [http://www.akkreditierungsrat.de/ Akkreditierungsrat]
* [http://www.eu-admin.com/ European Committee for Quality Assurance - aufbauend auf ISO 9001/ ISO 9002]
* [http://www.eu-admin.com/ European Committee for Quality Assurance - aufbauend auf ISO 9001/ ISO 9002]
* [http://www.aqa.ac.at/download.551.leitfaden-programmakkreditierung-aqa-juli-2010.pdf Leitfaden Programmakkreditierung für deutsche Hochschulen (AQA)] - [http://www.aqa.ac.at/download.550.leitfaden-programmakkreditierung-allg-2010-06.pdf Programmakkreditierung allgemein]
* [http://www.aqa.ac.at/main.php?prim_nav=15&sec_nav=30&content_typ=folder&content_id=30&language=de Literaturliste AQA]
= Dresden März 2013 =
Vom 22. bis 24. März 2013 findet ein Seminarwochenende zum Thema Akkreditierung an der HTW Dresden statt.
== Mitwirkungsseminar ==
'''Untertitel: Gestaltung, Entwicklung und Akkreditierung von Studiengängen - Rechtliche Vorgaben, Dokumente und Einflussmöglichkeiten'''
: ReferentIn:
:* Stanislaw Bondarew
Zum Ablauf des Seminars (Vorläufiges Programm):
'''Freitag, 22. März 2013''' - HTW Dresden
17:00 – 19:00 Uhr  - ''Organisatorisches und Abendessen''  - S 523  (Lounge)
19:00 – 21:00 Uhr  - Begrüßung, Kennenlernen, Überblick zum Seminar, Bedeutung der Thematik,
                      Abfrage der Erwartungen, Fragen und Diskussionspunkte, Erfahrungsstand
                    - Überblick zum Europäischer Hintergrund, Bologna-Prozess, Studienreform
                                  oder ggf. Selbststudium vor Ort  - S 528/ S 529
ab 21:00 Uhr        - ''freiwilliges Abendprogramm''
'''Samstag, 23. März 2013''' - HTW Dresden
9:30 Uhr – 12:00  - ggf. Begrüßung, Kennenlernen und Seminarüberblick
                  - ggf. Fortsetzung des Überblicks zum Europäischen Hintergrund/
                    Bologna-Prozess oder zur Umsetzung in Deutschland/
                    deutsches Akkreditierungssystem und Akteure, Zweck/ Bedeutung/ Pontentiale
                    der Akkreditierung, Arten der Akkreditierung (und Alternativen) - S 528/ S 529
12:00 – 14:00 Uhr  - ''Mittagspause''  - S 523  (Lounge)
14:00 - 18:00 Uhr  - ggf. Fortsetzung des Überblicks zur Umsetzung in Deutschland/
                      deutsches Akkreditierungssystem und Akteure
                      Kaffeepause
                    - Überblick über relevante Dokumente zur Gestaltung von Studiengängen und
                      Zusammenhänge; Argumentationsgrundlagen
                    - Überblick zu Einflussmöglichkeiten innerhalb der Hochschule bei der
                      Studiengangsgestaltung und – entwicklung (allgemein in Gremien, bei
                      anstehender Programmakkreditierung, ..)  - S 528/ S 529
18:00 -19:00 Uhr    - ''Abendessen'' - S 523  (Lounge)
19:00 – 21:00 Uhr  - Anwendung des Wissens; Praxis (Interessen der Gremienmitglieder,
                      Argumentationsmuster, Simulation von Gremiensitzungen zu bestimmten
                      Einzelfragen und Auswertung)  - S 528/ S 529
ab 21:00 Uhr        - freiwilliges Abendprogramm
'''Sonntag, 24. März 2013''' - HTW Dresden
9:30 Uhr – 12:00  - Offene Fragen, bei Bedarf Programm, Seminar-Auswertung - S 528/ S 529
danach ''Mittagessen'' und Check-Out/Abreise
== ''Bologna - Chancen & Kritik'' ==
== Schulungsseminar Programmakkreditierung für potenzielle Gutachterinnen und Gutachter ==
: TeamerInnen:
:* Kristian Onischka
:* Matthias Geisler
'''''Folgendes Programm dient als Richtlinie und ist noch Änderungen unterworfen''''':
{|
! Freitag
|-
| bis 17 Uhr
| Anreise
|-
| 17:00 Uhr
| Organisatorisches
|-
| 18:00 Uhr
| Vorstellungsrunde + Erwartungen
|-
| 19:00 Uhr
| Abendessen
|-
| 20:00 Uhr
| Einführung in den Bologna-Prozess
|-
| gegen 22:00 Uhr
| Ende
|-
! Samstag
|-
| 09:00 Uhr
| Beginn
|-
| Vormittag
| Theorie/Workshops (Modularisierung/ECTS)
|-
| 12:00<!-- - 14:00--> Uhr
| Mittagspause
|-
| Früher Nachmittag
| Theorie (Akkreditierung in der Praxis/Ablauf eines Verfahrens)
|-
| Später Nachmittag
| Vorbereitung auf Rollenspiel
|-
| 18:00<!-- - 19:00--> Uhr
| Abendessen
|-
| Abends
| Rollenspiel "Peer Review"
|-
| gegen 21:00 Uhr
| Ende
|-
! Sonntag
|-
| 09:00 Uhr
| Beginn
|-
| Vormittag
| Auswertung Planspiel + Gutachten + Seminarauswertung + Systemakkreditierung? + offene Fragen
|-
| gegen 13:00 Uhr
| Ende
|}
== [[Rahmenprogramm Seminar Programmakkreditierung März 2013 | Rahmenprogramm]] ==
== [[Organisation Seminarwochenende Akkreditierung März 2013]] ==


[[Kategorie:Akkreditierung]]
[[Kategorie:Akkreditierung]]
[[Kategorie:Protokoll]]
[[Kategorie:Protokoll]]
[[Kategorie:Verwaltung]]
[[Kategorie:Verwaltung]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki StuRa HTW Dresden von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter StuRa HTW Dresden:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)