Chemnitzer Linux Tage 2012

Aus Wiki StuRa HTW Dresden
Version vom 27. März 2012, 11:08 Uhr von Tom (Diskussion | Beiträge) (angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Samstag

gründen mit freier Software

Beginn: 9:00

- open source business line - unternehmens berater, kleine kunden - IT als werkzeug

Unternehmer als Geld verdienen?

- unproduktive zeiten, kein geld verdienen, nicht tun an Produkten - pflichten der Dokumention werden größere - Sicherheit u verfügbar wenn man es brauch - keine zeit zu beschäftigen, mit hilfsmittel - klassisch pc billig kaufen - günstiges Produkt - problem mit weiteren mitarbeiter, mehr kunden skallierung

- von anfang an organisieren als wäre man groß - Software netzerkversion usw. :-) -> freie software :-D

- ilussion software, auf unternehmen zugeschnitten - großt SAP, Workflow erprobt von anderen - Problem, mit Software probleme lösen - Weg zu arbeiten, Software selbe stricken, mehre Tools

KMUS - Workshop 10 uhr / sugar crm - keine ERP System was unternehmen abbildet - eigene Zertifikat, CMS - Kundendaten, Addressdaten

Workflow - Kunden anlegen, online - wird in LDAP übertragen - Brief mit LibreOffice erstellen mit addy - wie kreislauf? - Mail mit brief, an kunden - Thunderbird plugin, beim senden in eigenen Ordner - SugarCRM(5 min) holt emails im Ordner ab u speichert die - im SugarCRM aufrufen, Kunden aufrufen, E-Mail kann aufgerufen werden - zugriff auf server von außen - organisation kleine betriebe, frei software

Mehrwert bei IT Gründer - Lizenz verkaufen? - Support, 100 % gewinne - Lösung für kunden - Kunden an die hand nehmen und speziell Prozesse analysieren und mit freier software lösen - "support endet.... ->bezahlen"

Welches FiBo? - billanzierung, Datev Schnittstelle? - SQL fetcher negativ - Rechnungen schreibt - bei übernahme, datenübernahme sinnvoll? bei migration nötig alte artikel mitübernehmen - umstieg eine gute möglichkeit aufzufräumen, welche daten in zukunft gebrauchen, vor migration ausmisten!

Marktanteil freie Software, - 93 % 1-10 mitarbeiter - viele Kunden (auch ohne Notare, Ärzte, 2Mill potenzielle Kunden)

Werbung - bei ihk, Verbänden, HWK

- Mannschaftsspiel mit freier Software - generiert einen Mehrwert, u sicherheit, andere Leute die sich damit auskennt - Kollegen IT, Schulung, nicht mehr alles alleine

verkaufen andere Leistungen ist einfach als eigene


Werbung was man anbieten kann

- auf webseite dienste anlegen


Linux für die kaufmännischen Arbeiten

Beginn: 10:00

SQL-Ledger von Dieter Simader -> IBM - PostScp, Oracle

Wieso

- geschäftabläuft abbilden - Linux, Browser, Quelloffen ERP

Rechnungslegung SugarCRM ungeeigenet dann eher ledger

Live-Demo: UCS 3.0 und Samba-4-Integration

Beginn: 10:30

Univention

- Samba 4 integration

UCS - debian server - USC, management system, webbasierte management, LDAP, Nutzersystem - Nagions, monintoring tools - kerperos, Samba, - AD (Active direktory)->UCS abgleich

USC domain-controller-Master, windows mit linux server im Hintergrund

- Samba 4 mit LDAP, bei installation openLDAP

Zero Commercial Software Strategy

Beginn: 11:00

forschung testen unternehmen nur mit open source 2007

- auf propriäritäre Strukturen OSS aufsetzen - Linux auf embedded System - plan für OSS meist ohne Strategie - SAP auf basis Linux struktur - Eclipse code, bei gpl Plugins

führt zur Frage, kann OOS in mittelständigen Unternnehmen betreiben?

- ökonomisch sinnfoll? - 2007 Dipl. arbeit - CRM system einführen - traking von Kundenabstimmungen -> Tine? - Kunde nicht unter OSS leiden lassen - Für Anwendungsbereich tools suchen

Workflow - Kunde telefoniert oder über kontaktformular, wird ins ticketsystem eingestellt - zwischen Ticketsystem (Mantis/Redmine) landet ticket im ERM (Rechnungsystem) -> Rechnung V: kunde weis was gemacht wurde, keine Beschwerde - ISPCP als admin Tool (kostengünstige alternative zu plesk) - Gitso->Pareto? auf andere Rechner schauen

- Probleme bei probäritäre software z.B. schnittstellen extrem teuer oder nicht möglich - OSS günstiger - keine alternative zu Datev... Steuerberater - Open source ist nicht umsonst - support bei OSS - verstehen u le - Elster Software als API, Software aus OpenERP in Elster

Datensicherheit durch Datensicherung mit bacula

Beginn: 14:00

woher kommen die Daten - Fileserver - Datenbankserver - Groupwareserver - Arbeitsplatzrechner: PC u notebook

Wie werden Daten gesichert - woandern speichern, auf Datenträger heimarbeitsplatz -

umsetzung Bacula


Ubuntu im sicheren privaten, virtuellen Netz

- entweder ubuntu oder wende dich an den MS Support :-D - keine Finazbuchhaltung in Linux - bei großen Marktanteil, Kunde hat nichts zu sagen - man muss selber den Wollen sich informieren - wenn Projekt beendet wird, nachfolger finden - ubunde -> menschlichkeit gegenüber anderen

Paradigmenwechsel - lebensgeschichte auf PC - Inhalt eines PC gleichsetzung wie wohnung - VoIP nicht rechtlich von abhören geschützt - Bundestrojaner supergau der computersicherheit - Linux zum desktop - KISS Keep It simple, stupid, einfachstes Model

Warum - kein Fremdbestimmung - Benutzer ist Admin - keine Viren, sind Programme die Fehler ausnutzen :-) - nicht pflaster auf Programme sondern sichere Programe - Virenscanner starker Markt (20 Mill) - Marketing spinnerei

Sicherheit erhalten - keine standardeinstellung ändern - pwgen (PW passwort generierung) - Fremdquellen - Backups rsync - nicht kaputtkonfigurieren

Cyberwar - ohne uns

erste Schritte - tgl. damit mit arbeiten - Tor keine information die auf Person zurückschließen mitliefern - Schlüssel, CACert nachfragen, kostenlos

ubuntu senkt den Blutdruck :-)

sicher Rechner - überwachung des Datenstroms "Das Arsenal der digtalen Überachung" - ssh installieren - Login zu machen - anmeldung über schlüssel!

x2Go - X2Go für schnellere visualisierung

KVM - im Kernel integriert - RAM - prüfen ob kvm-ok! ist bei aktuellen CPU

Wollmux trifft auf SAP & Co

- Java - Verwaltung von Vorlagen,köpfe usw. - Anwendung mit 17 000 Arbeitsplätze in München

Tine 2.0 – Open-Source-Groupware und CRM

- METAWAYS - vollständig open Source - Metaways 4 Vollzeitentwickler, finanziert über DL - Fett Client läuft im Browser - alles über ein System - hübsch gemacht, usebillty first - CRM Lead Management System (Verkaufprojekt) - zusäzlicher Felder, Tags definieren

Features/Demo - Kunden, Leads definieren wichtige Leeds und schauen was für Aufgaben dazu noch offen - suche bauen, speichern möglich - Dateimanager uploadmanager per JS drag u drop - Terminkalender mit Res. z.B. Räume, termine per mail versenden - Filterregeln, cyry, custdarf? Serverseitige filter - kein pgp

Meinung - CalDav, usw. FettClient - Probleme thunderbird prob wenn

VoIP - astarix, snow

CRM - History - angelegt, - notizen - Aufgaben

- Dateinen per WebDav zugreifen ja! - Web-API

Tine? eng. Spitze einer Gabel, Folk--> php groupeware, Tine ist not the groupware -

Sonntag

E-Paper

- musik lernprogramm Songs2See

Python – Open-Source-Werkzeug für Wissenschaftler und Ingenieure

- Programmierung als Werkzeug in der Wissenschaft - traditionell C Fortran - einfach zu erlernen

Python

- 1989/90 entwickelt - 2.7 / 3.2 rückwärtskombilität ausgegeben - wird als Script sprache bezeichnet, aber vollständige Programmiersprache - gut lesbare Syntax

Programmieren

- listen - kleine u große Programme - viele Bibiotheken - einbinden von C u FORTRAN - keine schleifen

Bibio

- NumPy (numerishe Arrays) - SciPy (erweiterungsmodule zusammenfassung) - IPython (interaktive Umgebung, Shell-Kommandos) - Matplotlib (Plots in Phyton, interaktiv, Abildungen erzeugen) - SymPy (Symbolische Mathematik) - Sage (Browser als GUI) - MayaVi (3D Darstellung, nutzt VTK aus C++) - pyro (Cluster Programm) - PyOpenCL

Daten speichern

- Text - Datenbanken - Excel (binär) - netCDF - HDF5 (hierarische Datenmenge)

andere Sprachen

- in C geschrieben, aber auch in java - erweiterung in C (Cython)

Distributionen

- abgestimmt für bestimmte Wissenschaftler

python besser als Ruby? - Bibo umfangreicher als bei ruby da älter

AnyOS: any OS on any plattform

- KMUX Projekt - Booten von server Iso

Anwendungsbereiche

- Wartung - Bestandsoftware, Migration - Testen mehrere Betriebsysteme - QEMU iso Image - Upstart virtuelle Maschinen einzelne Dienste


Installation

- sourcforge auf ubuntu aufstetzen - oder Kmux da mit integriert

Vorteile

mehre Images, oder nur eins, dann OS nicht ändern, image immer gleich - oder direkt von image laden - auf Client kann auf Festplatte verzichtet werden

Nachteile

- hohe Hardwareanforderung - Netzwerkinfrastruktur unbenutzbar

Richclient kann bestimmte Anwendungen verwalten

- kann paralelle auf X-Server laufen,

Ursprünge der Versionsverwaltung und Revival von SCCS

- 1972 SCCS für IBM - 40 jahre alt :-)

Versionen

- SCCS POSIX Standard - RCS einzeldateinorientier (Aber keine Checksumme) - CVS projektorientiert, frontend - TeamWare 1990 - BitKeeper SCCS (1997) - Subversion (seit 2000), nur globale Versionsnummer, zentrale Ablage - GIT (seit April 2005) - Mercurial (seit April 2005 projektorientiert)

GIT

schwächen - Diff, aktuelle Version komprilieren komplett - kopiert komplett, weil bei jeden commit eine neue kopie

mercurial

- Dateinamen nur US-ASCII - keine hierarchischen Projekte - abhängig von Python

SCCS

- sehr schnell - wer geändert hat, keine berechnung - Merge/branch verarbeitung

anschauen: hux

Free your slides – Vortragsfolien im Browser anzeigen

- kein Flash! :-) - keine installation - 5 + svg (vergessene Websprache) - Kein svg von MS in IE implementie -

Endanwender GUI Tool

- Live inkscape - als Plugin für präsdentation (JessyInk) http://wiki.inkscape.org/wiki/index.php/Tools#Multipage_presentation_or_book - Masterfolie - Übergänge - reinzoomen in grafik Probleme - bei schriftarten - Wof webopen front format - svg fonts, schirft in Pfaden

Lilypond – ein wenig Revolution muss sein

- David Kastrup - akteuelle entwicklung

- Noten im Textediter - screem


Programm übersetzt es in Musikform

- kann samples bauen, z.B. in eingene Datei, die dann einbinden

Engraver - script aus noten die Bassbezeichnung drunter setzt

- Helios, u Finale - Export, - MusikXML Import, kein export

- presscobaldy?

Open Data Community für öffentliche Verwaltungen und Unternehmen

- Südtirol - Dolimniten - Äpfel u Wein, italienische Staatsbürger

- SAD linux

2001 fsfe - alle Serversysteme auf Linux - 2005 italiernische Schule freie Software, Ubuntu

open Data

- öffentliche Verwaltung - open Data for all citizen :-) - Mixada - als Traffic management - Umeltdaten sammeln u mit Verkehrsdaten vernetzen->verkehrstrategie um Umweltverschmutzung hotspots zu analysieren u zu beseitigen - Famas nur soviel Salz streuen wie nötig - In schulen, OSS/Table richtig einsetzen

FreeGIS

- WebGIS - vorgeschrieben von EU andere öffentliche Verwaltung zu verknüpfen auszutauschen - mehrsprachigkeit auch z.B. bei Ortsdaten

Welche lizienz die Behörde? - Problem nicht Lizienz kompatipel mit andere

Idee C&P von anderen länder wenn erfahrung

INPIRE Data Structure - Daten zusammenführen - HUMBOLD Layer über mehrere Daten

Beamten überzeugt daten zur verfügung zu stellen - EU sagt öffentliche Daten sollen zur Verfügung gestellt werden - Beamter muss erkennen das Mehrwert - eigene Apps von bevölkerung, Meshups (jeden eintrag höheren Wert)

Daten wenn andere die Daten erarbeiten werden, z.B. bei Dateneinkauf - offene Standard von Daten die zur verfügbar gestellt werden

2005 umgesetellt, am anfang schwer - einführung unterbinden, - schleuderangebote unterbinden - in gemeinschaft stategie finden für nährwert - Startups, SAP oder große unternehmen haben freie hand - möglichkeit bei OSS auch für kleine Startups zu die chance zu geben


mixare

- Augumenti Reality - layar - Problem nur x/y achse unterstützt -

Datenresourcen standard aus verschiedne Datenquellen - können selber hinzufügen - Daten von Webseite - oder eigene App mit bereits fertigen Daten -

Freifunk – drahtlose Community-Netzwerke

- freifunk ist die deutsche Variante - vernetzen in Deutschland - teuer eingekaufte Brandbreite der community zur verfügung stellen - eigene struktur - kommerzelle Produkte verwenden

PicoPeering - knotenbetreiber erreichbar

TL-WR741ND - günstig <20 €

struktur

- Ad-Hoc-Modues automatisch verbinden - eigene Protokolle - begrenze Reichweite von WLAN router - "störerhaftung" - VPN über ausland