Bearbeiten von „Benutzer:PaulRiegel/OpenBSD

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
== pre install ==
== pre install ==


=== disk crypt ===
=== disk crypt ===  
Dieser Abschnitt dient zur Erstellung eines Speichermediums für den üblichen Betrieb vom [[{{FULLPAGENAME}}|OpenBSD]] welches gesamtheitlich verschlüsseltet ist. Neben dem ''/home'', dem ''/'' soll (häufig nicht üblich) auch das ''/boot'' verschlüsselt sein, wo Kernel und Module liegen. 
; Zufallszahlen über die Platte schreiben
 
Dazu kann ganz einfach mit erstellten Startmedium gestartet werden. Anstatt direkt zu Installieren, kann sich auch eine Shell zum Arbeiten gegeben werden lassen.
<pre>
Welcome to the OpenBSD/amd64 5.6 installation programm.
(I)nstall, (U)pgrade, (A)utoinstall or (S)hell?
</pre>
; Starten der Shell
: ''s''
<pre>
#
</pre>
; Gerät (Speichermedium) identifizieren, welches verschlüsselt werden soll
: Falls nicht bekannt ist wie das Gerät bei [[{{FULLPAGENAME}}|OpenBSD]] adressiert wird, muss dies erst einmal herausgefunden werden.
:: <code>dmesg | grep 0c</code>
: Nachfolgend gehe wir davon aus, dass uns ein Festplatte ''sd0'' benannt wurde. Statt ''sd0'' kann es auch ''wd0'' oder sowas sein.
; Zufallszahlen über den Speicherplatz schreiben
: Dabei ist zu beachten, dass ''sd0'' nicht direkt angesprochen werden kann. Es ist ''sd0'''c''''' anzusprechen.
: Die gesamtheitliche Ausführung des nachfolgendem Befehls dauert längere Zeit.
:: Kaffee und Kuchen sollten bereitstehen.
: <code>dd if=/dev/urandom of=/dev/sd0c</code>
: <code>dd if=/dev/urandom of=/dev/sd0c</code>
:: Um den Vorgang zu beschleunigen (und somit "schneller" ausführen zu lassen) kann ein hoher ''bs'' (block space) angegeben werden.
:: alternativ für "schneller"
::: ''64M'' ist schon (als zu groß) bei [[{{FULLPAGENAME}}|OpenBSD]] schon nicht mehr zulässig.
:: <code>dd if=/dev/urandom of=/dev/sd0c bs=1M</code>
:: <code>dd if=/dev/urandom of=/dev/sd0c bs=1M</code>
; Erstellen vom MBR und der Partitionstabelle
:: Statt sd0c kann es auch wd0c sein. Was zutrifft kann nachgeschaut werden was relevant wurde.
: Dabei ist zu beachten, dass ''sd0'' nicht direkt angesprochen werden kann. Es ist '''''r'''sd0'''c''''' anzusprechen.
::: <code>dmesg | grep 0c</code>
: <code>fdisk -i /dev/rsd0c</code>
<pre>Do you wish to write new MBR and partition table? [n] </pre>
:: ''y''
<pre>Writing MBR at offset 0.</pre>
; Erstellung und Labeling der Partitionen
: von ''/dev/sd0c''<!-- oder ''/dev/rsd0c''? -->
: <code>disklabel -i /dev/sd0c</code>
<pre>
Label editor (enter '?' for at any prompt)
>
</pre>
:: Um sich einen Überblick zu verschaffen, kann sich der aktuellen Stand angegeben werden lassen.
:: ''p''
::: Dabei ist zu erwarten, dass lediglich ''c:'' existiert und der gesamte Speicher als ''unused'' nicht benutzt wird.
<pre>
> p
OpenBSD area: 64-312575760; size 312575696; free 312575696
# size offset fstype [fsize bsize cpg]
c: 312581808 0 unused
>
</pre>
:: Hinzufügen einer Partition (die dann verschlüsselt werden soll)
:: ''a''
<pre>
> a
partition: [a]
</pre>
::: Bestätigen (ohne Änderung), dass die Partition als ''a'' bezeichnet werden soll.
<pre>
offset: [64]
</pre>
::: Bestätigen (ohne Änderung), dass die Partition bei ''64'' (nach dem MBR) beginnen soll.
<pre>
size: [312575696]
</pre>
::: Bestätigen (ohne Änderung), dass die Partition den gesamten restlich zur Verfügung stehenden Speicherplatz (hier ''312575696'') verwenden soll.
<pre>
FS type: [4.2BSD]
</pre>
::: Änderung des Typs (des für das Dateisystem (''FS type'')) auf ''RAID''.<sup>[<!--<ref>-->http://www.openbsd.org/faq/faq14.html#softraidCrypto<!--</ref>-->]</sup>
:::: ''RAID''
<pre>
>
</pre>
:: Um sich einen Überblick zu verschaffen, kann sich der aktuellen Stand angegeben werden lassen.
:: ''p''
<pre>
> p
OpenBSD area: 64-312575760; size 312575696; free 0
# size offset fstype [fsize bsize cpg]
a: 312575696 64 unused
c: 312581808 0 unused
>
</pre>
:: Schreiben des aktuellen Standes
:: ''w''
<pre>
> w
>
</pre>
:: Verlassen von ''disklabel''
<pre>
> q
No label changes.
</pre>
; Verschlüsseln der Partition
: ''sd0'''a'''''
: <code>bioctl -c C -l /dev/sd0a softraid0</code>
<pre>
New passphrase:
</pre>
<pre>
Re-type passphrase:
</pre>
<pre>
sd2 at scsibus2 targ 1 lun 0: <OPENBSD. SR CRYPTO,005> SCSI2 0/direct fixed
sd2: 152624MB, 512 bytes/sector, 312575168 sectors
softraid0: CRYPTO volume attached as sd2
</pre>
: Nun existiert ''sd2'' als "zusätzliches" Gerät.
: Verlassen der Shell und zum Zurückkehren zur Auswahl, wo die Installation beginnen kann
: <code>exit</code>
<pre>
Welcome to the OpenBSD/amd64 5.6 installation programm.
(I)nstall, (U)pgrade, (A)utoinstall or (S)hell?
</pre>


== install ==
== install ==
<pre>
Welcome to the OpenBSD/amd64 5.6 installation programm.
(I)nstall, (U)pgrade, (A)utoinstall or (S)hell?
</pre>
; mögliches Verschlüsseltes entschlüsseln
: Falls auf einem verschlüsselten Speichermedium installiert werde soll, etwa wie bei [[#disk crypt]] beschrieben, so muss dieses vor dem Beginn der Installation entschlüsselt werden, um darauf zugreifen zu können.
:; Starten der Shell
:: ''s''
<pre>
#
</pre>
:; Entschlüsseln der verschlüsselten Partition
:: Davon ausgehend, dass, etwa wie bei [[#disk crypt]] beschrieben, auf sd0 eine Partition ''a:'' verschlüsselt besteht, sollte '''' ''sd0a'' entschlüsselt werden (müssen).
:: <code>bioctl -c C -l /dev/sd0a softraid0</code>
<pre>
sd2 at scsibus2 targ 1 lun 0: <OPENBSD. SR CRYPTO,005> SCSI2 0/direct fixed
sd2: 152624MB, 512 bytes/sector, 312575168 sectors
softraid0: CRYPTO volume attached as sd2
</pre>
:: Nun existiert sd2 als "zusätzliches" Gerät.
:: Verlassen der Shell und zum Zurückkehren zur Auswahl, wo die Installation beginnen kann
:: <code>exit</code>
<pre>
Welcome to the OpenBSD/amd64 5.6 installation programm.
(I)nstall, (U)pgrade, (A)utoinstall or (S)hell?
</pre>
; Starten der Installation
: ''i''
<pre>
</pre>
; ''keyboard layout'' wählen
: ''de''
; ''hostname'' wählen
: frei wählbar
; ''network interface'' wählen
: ''em0'' oder vergleichbares bestätigen
; ''IPv4 adress'' wählen
: ''dhcp'' bestätigen und zuweisen lassen (oder direkt selbst festlegen)
; ''IPv6 adress'' wählen
: auf ''rtsol'' ändern, wenn verfügbar (oder ''none'' bestätigen müssen)
; ''network interface'' als gewählt bestätigen
: ''done''
; ''password for root'' setzen
: frei wählbar
; ''start startsshd'' einstellen (Ändern)
: auf ''no'' ändern (kann später direkt an der Maschine geändert werden)
; ''start ntpd'' einstellen (Bestätigen)
: ''no''
; Starten vom ''X Window System'' mit ''xdm'' einstellen (Bestätigen)
: ''no''
; ''suspend'' bei Schließen vom ''lid'' einstellen (Ändern)
: ''no''
; ''user'' erstellen (Bestätigen)
: ''no'' (kann später direkt an der Maschine erstellt werden)
; ''root disk'' wählen
: ''sd2'', als verschlüsselte und nun entschlüsselt verfügbare Partition (als eigenständiges Gerät als Speichermedium) oder ''sd0'' (Statt sd0 kann es auch wd0 oder sowas sein.)
; ''DUIDs'' für ''in fstab'' einstellen (Ändern)
: ''no''
; ''(W)hole disk'' oder nicht (Bestätigen)
: ''whole''
; ''layout'' des Speichermediums
: ''c'' (oder ''a'' um dem kleingliedrigeren Standard zu folgen)
:: ''c'' für das Erstellen eines neuen Layouts, um dieses recht einfach zu halten
::
<pre>
> p
OpenBSD area: 64-312560640; size: 312560576; free: 312560576
# size offset fstype [fsize bsize cpg]
c: 312575168 0 unused
>
</pre>
:: Hinzufügen einer Partition für das Hauptverzeichnis (''a:'' muss immer ''/'' angeben)
:: ''a''
<pre>
> a
partition: [a]
</pre>
::: Bestätigen (ohne Änderung), dass die Partition als ''a'' bezeichnet werden soll.
<pre>
offset: [64]
</pre>
::: Bestätigen (ohne Änderung), dass die Partition bei ''64'' beginnen soll.
<pre>
size: [312560576]
</pre>
::: ''300000000'' angeben
:::: <tt>gesamten restlich zur Verfügung stehenden Speicherplatz</tt> (hier ''312560576'') - (<tt>restlicher Platz, der zur Verfügung stehen soll</tt> · 2)
:::: 312560576 - (<tt>etwa 6&nbsp;GB</tt> · 2) ≈ 300000000
<pre>
FS type: [4.2BSD]
</pre>
::: Bestätigen (ohne Änderung) des Typs
<pre>
>
</pre>
:: Hinzufügen einer Partition für SWAP
:: ''a''
<pre>
> a
partition: [b]
</pre>
::: Bestätigen (ohne Änderung), dass die Partition als ''b'' bezeichnet werden soll.
<pre>
offset: [300000064]
</pre>
::: Bestätigen (ohne Änderung), dass die Partition bei ''300000064'' beginnen soll.
<pre>
size: [12560576]
</pre>
::: Bestätigen (ohne Änderung), dass die Partition den gesamten restlich zur Verfügung stehenden Speicherplatz (hier ''12560576'') verwenden soll.
<pre>
FS type: [swap]
</pre>
::: Bestätigen (ohne Änderung) des Typs
<pre>
>
</pre>
:: Um sich einen Überblick zu verschaffen, kann sich der aktuellen Stand angegeben werden lassen.
:: ''p''
<pre>
> p
OpenBSD area: 64-312560640; size: 312560576; free: 0
# size offset fstype [fsize bsize cpg]
a: 300000000 64 4.2BSD 4096 32768 1 # /
a: 12560576 300000064 swap
c: 312575168 0 unused
>
</pre>
:: Schreiben des aktuellen Standes
:: ''w''
<pre>
> w
>
</pre>
:: Verlassen von ''disklabel''
<pre>
> q
/dev/rsd2a: 146484.4MB in 300000000 sectors of 512 bytes
180 cylinder groups of 814.44MB, 26062 blocks, 52224 inodes each
</pre>
; ''disk'' wählen (Bestätigen)
: ''done''
<pre>
/dev/sd2a on /mnt type ffd (rw, asynchoronous, local)
</pre>
; Quelle der ''sets'' wählen
: ''disk'' oder falls verfügbar ''http'' wählen
; ''disk'' (der sets) bereits ''mounted'' (Bestätigen)
: ''no''
; ''disk'', die das Installationmedium ist, wählen (Ändern)
: ''sd1'' (USB-Stick)
; Pfad der ''sets'' wählen (Bestätigen)
: ''5.6/amd64'' (oder was auch immer das richtige gemäß des entsprechend erstellten Startmediums ist)
; Auswählen der ''sets''
: ''done''
; keine ''SHA256.sig'' bemötigt, wenn die Verifikation bereits vorher (Prüfung nach der Erstellung des Startmediums) erfolgte (Ändern)
: ''yes''
; Quelle der ''sets'' (nochmals) wählen (Bestätigen)
: ''done''
; Angeben der Zeitzone
: ''Europe/Berlin''
<pre>
</pre>
<pre>
#
</pre>
; Prüfen der ''fstab''
: <code>cat /mnt/etc/fstab</code>
<pre>
/dev/sd2b none swap sw
/dev/sd2a / ffs rw 1 1
</pre>
; Berichtigen der ''fstab''
: Beim normalen Starten wird kein Startmedium ''sd1'' mehr verfügbar sein und daher das Gerät mit Speicherplatz, wo das Betriebssystem liegt ''sd1'' (statt ''sd2'') sein.
: cd /mnt/etc/ && sed s/sd2/sd1/g fstab > fstab.tmp && mv fstab.tmp fstab
; (erneutes) Prüfen der ''fstab''
: <code>cat /mnt/etc/fstab</code>
<pre>
/dev/sd1b none swap sw
/dev/sd1a / ffs rw 1 1
</pre>
; Neustarten
: <code>reboot</code>
; (selbsständiges) fw_update
<pre>
fw_update: Path to firmware: http://firmware.openbsd.org/firmware/5.6/
</pre>
<pre>
fw_update: Installing firmware: iwn-firmware
</pre>
<pre>
</pre>
<pre>
login:
</pre>


== post install ==
== post install ==
=== systemrelevantes Einrichten ===
==== dauerhaftes systemrelevantes Einrichten ====
===== Quelle für Pakete festlegen =====
; Quelle (Protokoll, Server und Pfad) für das Herunterladen von Paketen festlegen
: <s><sup>[http://www.openbsd.org/faq/faq15.html#Easy]</sup>
: <code><nowiki>export PKG_PATH=ftp://ftp.spline.de/pub/`uname -s`/`uname -r`/packages/`uname -m`/</nowiki></code></s>
: <sup>[http://www.openbsd.org/faq/faq15.html#Easy]</sup>
: <code><nowiki>echo 'https://ftp.eu.openbsd.org/pub/OpenBSD/' > /etc/installurl</nowiki></code>
<s>
; Quelle (Protokoll, Server und Pfad) zum üblichen Teil des Profils von root machen
: <code>echo 'export PKG_PATH=<nowiki>ftp://ftp.spline.de/pub/</nowiki>`uname -s`/`uname -r`/packages/`uname -m`/' >> /root/.profile</code>
</s>
===== sudoers einrichten =====
; alle Accounts, die der Gruppe ''wheel'' angehören dürfen auch ''sudo'' (ohne zusätzliche Eingabe des eigenen Passwortes) verwenden
: <code>nano /etc/sudoers</code>
<pre>
%wheel ALL=(ALL) NOPASSWD: SETENV: ALL
</pre>
==== weiteres systemrelevantes Einrichten ====
; Datenbank für das Suchen von Paketen installieren, um <code>pkg_locate</code> nutzen zu können
: <code>pkg_add pkglocatedb</code>
; foo für [http://bsdstats.org/ BSDstats]
: <code>curl http://www.bsdstats.org/downloads/300.statistics > /etc/300.statistics</code>
: <code>echo "/etc/300.statistics" > /etc/monthly.local</code>


=== Netzwerk  ===
=== Netzwerk  ===
Zeile 421: Zeile 82:


; "Übliches" installieren
; "Übliches" installieren
: <code>pkg_add wget</code>
: <code>pkg_add zsh</code>
: <code>pkg_add zsh</code>
: <code>pkg_add nano</code>
: <code>pkg_add wget</code>


=== Accounts ergänzen ===
=== Accounts ergänzen ===
Zeile 430: Zeile 90:
: <code>adduser</code>
: <code>adduser</code>


=== Arbeitsumgebung ===
=== systemrelevantes Einrichten ===
; Dauerhaftes Einrichten
Quelle (Protokoll, Server und Pfad) für das Herunterladen von Paketen festlegen
<sup>[http://www.openbsd.org/faq/faq15.html#Easy]</sup>
: <code><nowiki>export PKG_PATH=ftp://ftp.spline.de/pub/`uname -s`/`uname -r`/packages/`uname -m`/</nowiki></code>
Datenbank für das Suchen von Paketen installieren, um <code>pkg_locate</code> nutzen zu können
: <code>pkg_add pkglocatedb</code>
 
==== Anwendungen ====
 
rsync zum Beziehen von backups
: <code>pkg_add rsync</code>
 
smart monitor (Festplatten)
: <code>pkg_add smartmontools</code>
: <code>/etc/rc.d/smartd start</code>
: <code>pkg_add gsmartcontrol</code>
 
==== übliche "große" Software ====
; Firefox installieren
: <code>pkg_add firefox firefox-i18n-de</code>
: gemäß Empfelung am Ende der Installation
:: <code>ln -sf /usr/local/bin/python2.7 /usr/local/bin/python</code>
:: <code>ln -sf /usr/local/bin/python2.7-2to3 /usr/local/bin/2to3</code>
:: <code>ln -sf /usr/local/bin/python2.7-config /usr/local/bin/python-config</code>
:: <code>ln -sf /usr/local/bin/pydoc2.7  /usr/local/bin/pydoc</code>


==== GNOME ====
; Thunderbird installieren
: GNOME&nbsp;3
: <code>pkg_add thunderbird thunderbird-i18n-de</code>


; GNOME 3 installieren
; GNOME 3 installieren
Zeile 440: Zeile 125:
: <code>echo 'multicast_host=YES' >>/etc/rc.conf.local</code>
: <code>echo 'multicast_host=YES' >>/etc/rc.conf.local</code>
: <code>echo 'pkg_scripts="${pkg_scripts} dbus_daemon avahi_daemon gdm"' >>/etc/rc.conf.local</code>
: <code>echo 'pkg_scripts="${pkg_scripts} dbus_daemon avahi_daemon gdm"' >>/etc/rc.conf.local</code>
: <code>pkg_add toad</code>


:; Ergänzenden GNOME-foo installieren
:; Ergänzenden GNOME-foo installieren
Zeile 446: Zeile 132:
:: <code>pkg_add rhythmbox deja-dup</code>
:: <code>pkg_add rhythmbox deja-dup</code>


:; zum potentiellen "schön" aussehen
:: <code>pkg_add gnome-colors-icon-theme</code>
:; [https://help.gnome.org/ Hilfe zu GNOME]
:; [https://extensions.gnome.org/ Erweiterungen zu GNOME]
:; [https://extensions.gnome.org/ Erweiterungen zu GNOME]
:: [https://extensions.gnome.org/local/ für lokale Erweiterungen hinzufügen und verwalten]
:: https://extensions.gnome.org/local/ für lokale Erweiterungen hinzufügen und verwalten


:; GNOME verwalten
:; GNOME verwalten
:: <code>gnome-tweak-tool</code>
:: <code>gnome-tweak-tool</code>
==== KDE ====
: KDE&nbsp;4


; KDE4 installieren
; KDE4 installieren
: <code>pkg_add kde4</code>
: <code>pkg_add kde4</code>
=== Anwendungen ===
rsync zum Beziehen von backups
: <code>pkg_add rsync</code>
smart monitor (Festplatten)
: <code>pkg_add smartmontools</code>
: <code>/etc/rc.d/smartd start</code>
: <code>pkg_add gsmartcontrol</code>
zum einfacheren Benutzen von entfernbaren Medien<sup>[http://undeadly.org/cgi?action=article&sid=20140219085851]</sup>
: <code>pkg_add toad</code>
Verwaltung von Druckern
: <code>pkg_add cups</code>
==== übliche "große" Software ====
; Firefox installieren
: <code>pkg_add firefox gstreamer1-plugins-libav firefox-i18n-de mozilla-dicts-de-DE</code>
: Anpassen der zulässigen Größen für die Verwendung von Speicher<sup>[http://karlbsd.blogspot.de/2014/07/55-amd64-x200-firefox-always-crashing.html]</sup>
:: Auf Grund der vergleichsweise hohen Inanspruchnahme von Speicherplatz, insbesondere bei der Benutzung von einer Vielzahl von Fenstern, Tabs und großen Inhalten (z.B. Bilder), kommt es sonst zum Beenden von Firefox.
:: Dabei sollte natürlich die Größe des verfügbaren Arbeitsspeicher (RAM) beachtet werden.
::: Nachfolgendes Beispiel bezieht sich auf 6&nbsp;GB.
:::: Im Übrigen wurde nicht recherchiert, ob SWAP (relevant) einbezogen wird.
: <code>$EDITOR /etc/login.conf</code>
<pre></pre>
<pre>
# :datasize-max=512M:\
:datasize-max=3072M:\
# :datasize-cur=512M:\
:datasize-cur=2048M:\
</pre>
<pre></pre>
: bei ''about:config'' ''general.useragent.locale'' auf ''de-DE'' kontrollieren
; links für python
: gemäß Empfehlung am Ende der Installation (etwa bei Firefox)
:: <code>ln -sf /usr/local/bin/python2.7 /usr/local/bin/python</code>
:: <code>ln -sf /usr/local/bin/python2.7-2to3 /usr/local/bin/2to3</code>
:: <code>ln -sf /usr/local/bin/python2.7-config /usr/local/bin/python-config</code>
:: <code>ln -sf /usr/local/bin/pydoc2.7  /usr/local/bin/pydoc</code>
; Thunderbird installieren
: <code>pkg_add thunderbird thunderbird-i18n-de enigmail</code>
: via ''about:config'' ''general.useragent.locale'' zu ''de-DE'' ändern
; Pidgin installieren
: <code>pkg_add pidgin pidgin-otr</code>


; Weiteres "übliche" Anwendungen installieren
; Weiteres "übliche" Anwendungen installieren
Zeile 535: Zeile 165:


== customizing ==
== customizing ==
; Anpassen von Hintergrundbildern:
:: Das geht natürlich (auch direkt) über die GUI. Jedoch werden erst einmal die "üblichen" Bilder von GNOME einbezogen und alle Bilder die direkt im Ordner Bidler des persönlichen Verzeichnisses liegen.
::: Ablageort für Hintergrundbilder ist <code>/usr/local/share/backgrounds/gnome/</code>.


== daily usage ==
== daily usage ==


; (Prüfen der Verfügbarkeit von) Aktualisierungen für Pakete
[[Kategorie:OpenBSD]]
: <code>pkg_add -u</code>
 
; (Prüfen der Verfügbarkeit und) Einbeziehen der (binären) Ausbesserungen für das grundsätzliche System
: <code>syspatch</code>
 
== Siehe auch ==
* [[OpenBSD]]
* [[user:PaulRiegel/FreeBSD]]
 
== Weblinks ==
* [http://karlbsd.blogspot.de/ karlbsd.blogspot.de]
*: sweet Blog ''OpenBSD & Me'' – ''My journey with OpenBSD OS for everyday non-geek computing :).'' of someone whose doing simular foo on a simular machine (ThinkPad&nbsp;X200<s>s</s>)
 
[[Kategorie:BSD]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki StuRa HTW Dresden von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter StuRa HTW Dresden:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)