Bearbeiten von „Dell PowerSwitch N4032

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Zweck ==
Testen von und mit [[wikipedia:en:10 Gigabit Ethernet|10 Gigabit]] foo
== Gerät ==
== Gerät ==


Zeile 17: Zeile 13:
=== Software für das Gerät ===
=== Software für das Gerät ===


=== Einrichtung vom Gerät ===
=== Einstellungen vom Gerät ===
 
==== Möglichkeit zur Verwendung von mehreren Geräten als Stack ====
 
Wenn möglich, sollen 2 Geräte als Stack genutzt werden.
Als Stack wird es ermöglicht, dass nur ein Gerät konfiguriert werden muss. Das andere Gerät übernimmt die Firmware? und die Konfiguration.


==== Einrichtung einer Anmeldung per SSH ====
Wenn möglich sollen 2 Geräte als Satck genutzt werden. Diese Funktion ermöglicht es nur einen Switch wirklich konfigurieren zu müssen, und der andere übernimmt die Firmware und Konfiguration.


==== Einrichtung SSH Zugang ====
  <nowiki>
  <nowiki>
enable
enable
Zeile 35: Zeile 27:
ip ssh server
ip ssh server
exit
exit
</nowiki>


<nowiki>
write
write
  </nowiki>
  </nowiki>


==== Verwaltung Konfiguration Bedienung ====
==== Einrichtung SSH Zugang ====
 
Der Switch kann seriell, oder per SSH erreicht werden.
Beim Gerät kann seriell, oder per SSH angemeldet werden.
`ssh administration@10.1.0.189`
 
Anmeldung per SSH
: <code>ssh administration@10.1.0.189</code>


==== Abfragen von Informationen vom Gerät ====
`show version` Command zeigt systemstatus, besonders für stacking an
 
Anzeigen vom Status vom Gerät, besonders für stacking an<!-- vat@: Was ist los? -->
: <code>show version</code>
  <nowiki>
  <nowiki>
Machine Description............... Dell EMC Networking Switch
Machine Description............... Dell EMC Networking Switch
Zeile 72: Zeile 56:
  </nowiki>
  </nowiki>


Anzeigen vom Status vom Gerät, hinsichtlich der Verwendung als Stack
`show switch`
: <code>show switch</code>
  <nowiki>
  <nowiki>
Management Standby  Preconfig    Plugged-in    Switch        Code
Management Standby  Preconfig    Plugged-in    Switch        Code
Zeile 81: Zeile 64:
  </nowiki>
  </nowiki>


Auflisten aller Kommandos
`show ?` zeigt eine Liste an anderen Commands
: <code>show ?</code>
<pre></pre>


Anzeigen aller Schnittstellen (Ports) mit dem aktuellen Status<!-- was ist mit "an auch Paketstatistiken und VLAN Informationen" gemeint? -->
`show interfaces configuration` zeigt alle von allen Ports den Status an auch Paketstatistiken und VLAN Informationen
: <code>show interfaces configuration</code>
  <nowiki>
  <nowiki>
Port      Description                    Duplex Speed  Neg  MTU  Admin
Port      Description                    Duplex Speed  Neg  MTU  Admin
Zeile 112: Zeile 92:
  </nowiki>
  </nowiki>


Anzeigen der allgemeinen (aktuellen) Informationen vom System, wie Temperatur, Lüfter-Status und Stromversorgung<!-- vat@: wo steht hier was mit Strom? -->
`show system` zeigt allgemeine Systeminfos, wie CPU-Temperatur, Lüfter-Status und Messwerte der Stromversorgungen an.
: <code>show system</code>
  <nowiki>
  <nowiki>
System Description: Dell EMC Networking Switch                       
System Description: Dell EMC Networking Switch                       
Zeile 154: Zeile 133:
  </nowiki>
  </nowiki>


Anzeigen von Modelle (von Dell), die für die Verwendung als Stack unterstützt werden
: <code>show supported switchtype</code>
<nowiki>
SID Switch Model ID
--- --------------------------------
1  N4032
2  N4032F
3  N4064
4  N4064F
</nowiki>


Anzeigen der aktuellen (laufenden) Konfiguration
: <code>show running-config</code>


==== Einrichtung Jumboframes ====
==== Einrichtung Jumboframes ====
: Beim Einsatz von Ceph - was beim StuRa der Fall ist -, ist es nett Jumboframes zu verwenden.


Die maximale Größe von Frames für die Serie vom [[#Gerät]] (N4000) ist 9216.
Die maximale Größe von Frames für die N4000er Switches ist 9216.


  <nowiki>
  <nowiki>
Zeile 178: Zeile 144:
system jumbo mtu 9216
system jumbo mtu 9216
end
end
</nowiki>
write</nowiki>


<nowiki>
== Zweck ==
write
</nowiki>


==== Einrichtung von bestimmten VLANs ====
Testen von und mit [[wikipedia:en:10 Gigabit Ethernet|10 Gigabit]] foo
: für Proxmox SDN
:: Wir möchten in Proxmox das mit v8.0 eingeführte SDN (Software defined networking) Feature verwenden. Im Cluster würde sich dafür entweder der VLAN oder der VxLAN Modus eignen. VxLAN funktioniert mit folgender Interface Konfiguration:
 
<nowiki>
configure
</nowiki>
 
Erstellung und Benamung von einem VLAN ''10''
<nowiki>
vlan 10
name "upstream"
exit
</nowiki>
 
Hinzufügen von der Schnittstelle ''1'' als eine gebündelte Schnittstelle (Trunk)
<nowiki>
interface Te1/0/1
switchport mode trunk
switchport general acceptable-frame-type tagged-only
exit
</nowiki>
 
Hinzufügen von der Schnittstelle ''2'' als eine gebündelte Schnittstelle (Trunk)
<nowiki>
interface Te1/0/2
switchport mode trunk
switchport general acceptable-frame-type tagged-only
exit
</nowiki>
 
Beschränkung (oder Erlauben?) vom Zugang bei der Schnittstelle ''5'' auf VLAN ''10'' (nur für das interne Netz)
<nowiki>
interface Te1/0/5
switchport access vlan 10
exit
</nowiki>
 
== Anschaffung ==
<!-- vat@ was here! :-) Happy 10-GBit/s party hard! -->
 
2023
 
* [https://geizhals.de/a1539227.html geizhals.de ''Dell EMC Networking N Series PowerSwitch N4000 Rackmount 10G Managed Stack Switch, 24x RJ-45 N4032'']


= Gerät 0 =
= Gerät 0 =


== Gerät 0 Ort ==
=== Einstellungen vom Gerät 0 ===
 
[[Serverschrank#schwarz]]
 
== Gerät 0 Einstellungen ==


; Reset:
; Reset:


<s>Es fand (2023-11-17) ein pauschales Zurücksetzen der Einstellungen statt.</s>
<s>Es fand (2023-11-17) ein pauschales Zurücksetzen der Einstellungen statt.</s>
Setzen von Adressen für IP
* (Deaktivierung vom Dienst telnet für die Anmeldung)
* Aktivierung vom Dienst SSH für die Anmeldung
*: [[#Einrichtung einer Anmeldung per SSH]]
* Aktivierung der Funktionalität für Jumboframes
** Setzen der (größtmöglichen) Größe für Jumboframes
* Aktivierung der Funktionalität für VLAN
** Setzen vom VLAN für eine bestimmte Schnittstelle (Port)
* Aktivierung der Funktionalität für Trunk (Bündelung/Zusammenfassung)
** Bündeln von …


= Gerät 1 =
= Gerät 1 =


=== Gerät 1 Ort ===
=== Einstellungen vom Gerät 1 ===
 
<!--
Das Gerät machte einen Besuch beim [[C3D2]], zur Prüfung der Relevanz für eine Verwendung im [[Zentralwerk Dresden]].
Die Prüfung ergab, dass wegen der schlechten Möglichkeit zur Verwaltung - für die Konfiguration muss jeder Befehl muss einzeln gegeben werden - das Gerät nicht einfach mit NixOS verwaltet werden kann.
-->
unter [[Serverschrank#grau]]
 
=== Gerät 1 Einstellungen ===


; Reset:
; Reset:

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki StuRa HTW Dresden von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter StuRa HTW Dresden:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)