Bearbeiten von „Diskussion:Hochschulentwicklungsplan 2020 HTW Dresden

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
=Entwurf der Stellungnahme im Internenbereich der StuRaseite: http://www.stura.htw-dresden.de/intern/hep2020 =
=Zusammengefasst Hinweise:=
=Zusammengefasst Hinweise:=
== Abschnitt 1.1, Seite 6: ==
"Bei  der  weiteren  Profilierung  des  Studienangebotes  wird  von  folgenden  Grundsätzen
ausgegangen: [...]
- Überarbeitung  der  Masterangebote  (Anpassung  an  Nachfrage)  in  Kooperation  im Hochschulraum Dresden"
'''Der StuRa der HTW Dresden fordert, für jeden Studenten eines Bachelor-Studiengangs einen Masterstudienplatz zu garantieren. Dies bedeutet, dass die Kapazitäten an den Bachelorabschlüssen angepasst werden soll.'''
== Abschnitt 1.2, Seite 6: ==
"Durch  die  genannten  Maßnahmen  und  bei  Einsatz  von  entsprechenden  Mitteln  aus  dem Hochschulpakt  kann  nur  ein  geringer  Teil  des  geforderten  Stellenabbaus  von  ca.  8%  der Haushaltstellen  bis  2020  kompensiert  werden."
'''Der StuRa der HTW Dresden stellt sich gegen jedwede geplante Stellenstreichung. Da erörterte Sachverhalte wie beispielsweise der Rückgang der Studierendenschaft und Immatrikulationen in keiner Weise der Realität entsprechen. Ferner leidet die Qualität unter diesen Einschnitten, was sich ein Land, welches sich Bildungsland Deutschland nennen will, nicht leisten kann und darf.'''
== Abschnitt 1.3, Seite 11: ==
",um noch mehr Studentinnen für die wissenschaftliche Laufbahn zu interessieren."
Natürlich sollte das Interesse geweckt werden, trotzdem ist zu sagen, dass die wissenschaftliche Laufbahn erst einmal attraktiver gestaltet werden sollte.


== Abschnitt 1.3, Seite 12: ==
== Abschnitt 1.3, Seite 12: ==
Zeile 27: Zeile 6:


'''Dem ist nur teilweise zuzustimmen, da u.a. in der Fakultät Landbau/Landespflege keinerlei Möglichkeiten gegeben sind um beispielsweise zu Stillen bzw. zu Wickeln. Es sollte also eher ein Ziel sein die Familienfreundlichkeit auszubauen. Somit würde auch die Attraktivität der HTW DD für die Frauen steigen.'''
'''Dem ist nur teilweise zuzustimmen, da u.a. in der Fakultät Landbau/Landespflege keinerlei Möglichkeiten gegeben sind um beispielsweise zu Stillen bzw. zu Wickeln. Es sollte also eher ein Ziel sein die Familienfreundlichkeit auszubauen. Somit würde auch die Attraktivität der HTW DD für die Frauen steigen.'''
-> Im Z- oder S-Gebäude wenn vorhanden auch nicht ausgeschildert.


== Abschnitt 1.4, Seite 12: ==
== Abschnitt 1.4, Seite 12: ==
Zeile 37: Zeile 14:


'''Hier sollte angeführt werden, dass die gemeinsamen Studiengänge unabhängig voneinander also in der HTW DD und in der TUD geführt werden.'''
'''Hier sollte angeführt werden, dass die gemeinsamen Studiengänge unabhängig voneinander also in der HTW DD und in der TUD geführt werden.'''
-> Lehrangebot weicht in den Bereichen zum Teil sehr stark voneinander ab, sodass ein möglicher Wechsel erschwert wird. Dies sollte vereinheitlicht werden oder das Wechseln  durch gesonderte Module erleichtert werden.
== Abschnitt 4.3, Seite 21: ==
"Zur Erhöhung des Studienerfolges sind folgende Maßnahmengeplant:"
'''Hier sollte aufgeführt werden, dass dies bestmöglich mit Hilfe von Studentinnen und Studenten oder studentischer Gremien erfolgt, Bsp.: Lehrbericht, dort ist der FSR laut dem Sächsischen Hochschulgesetz §9 Abs. 3 einzubinden. Dies kann und sollte erweitert werden und auch in Rücksprache mit z.B. dem StuRa besprochen werde, da dieser einen andere Sichtweise liefern kann.


== III. Chancen und Risiken der Entwicklung (Tabelle 2, Seite 27):==
== III. Chancen und Risiken der Entwicklung (Tabelle 2, Seite 27):==

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki StuRa HTW Dresden von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter StuRa HTW Dresden:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)