Bearbeiten von „Kongress nachhaltige Hochschule/Programmablauf/studentische Selbstverwaltung

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Interessenvertretung durch Mitbestimmung (in der Hochschule) und die (studentische) Selbstverwaltung
Interessenvertretung durch Mitbestimmung (in der Hochschule) und die (studentische) Selbstverwaltung
Fragen zur ersten gegenseitigen Wahrnehmung:
* Wer von den Anwesenden ist in einem [[AStA]]/[[StuPa]] bzw. [[StuRa]] aktiv (gewesen)?
** Wer von den anderen Anwesenden hat schon einmal mit dem [[AStA]]/[[StuPa]] bzw. [[StuRa]] zusammengearbeitet (, beispielsweise dort [[Anträge]] gestellt)?
*** Wer von den anderen Anwesenden ist nicht bekannt was [[AStA]]/[[StuPa]] bzw. [[StuRa]] überhaupt ist?
Wen von den Anwesenden ist bekannt wofür die Abkürzung
* [[AStA]],
* [[StuPa]] bzw.
* [[StuRa]]
steht?
Was sind eigentlich diese Gremien?
: … die zentralen Organe einer Studentinnen- und Studentenschaft.
Was ist eigentlich die Studentinnen- und Studentenschaften?
: … jeweils die Körperschaften öffentlichen Rechts "aller" Studentinnen und Studenten.
Was sind sonst (exemplarisch) Körperschaften öffentlichen Rechts?
: … Bundesländer (als Gebietskörperschaften)
: … Hochschulen (als Selbstverwaltungskörperschaften)
Wozu gibt es Selbstverwaltungskörperschaften?
: … übernehmen Aufgaben (erwünschte oder auch unerwünschte) einer "höheren" staatlichen Stelle.
:: Die Aufgaben sind gesetzlich benannt.
: … erhalten das Recht auf (finanzielle) Mittel
:* von der "höheren" Stelle (, die sich üblicher Weise aus Steuern finanziert) oder
:* durch das Erheben von Beiträgen (oder ähnliches) von ihren eigenen Mitgliedern.
Segen und Flucht!
----
* gesetzliche Aufgabe ''Ökologie'', ''Nachhaltigkeit'' oder ''Umwelt'' erörtern
** siehe Landeshochschulgesetz (mit "Begleitdokumenten")
*** im Zweifelsfall landespolitisch einfordern
** Aufgabe seitens des Landes (durch sich selbst), Aufgabe der Hochschulen (durch das Land), Aufgabe der Studentinnen- und Studentenschaften (durch das Land (oder vielleicht durch sich selbst)) erfragen oder einfordern
** Beispiel Sachsen
*** siehe [[Aufgaben]]
Debatte
Sammlung (Dokumentation) von bestehenden Sachständen
* "Verpflichtung" zur Aufgabenerfüllung
** Bereitstellung finanzieller Mittel für "Initiativen"
----
Pause?
----
"übliche" Gremienlandschaft
* Unterschied zwischen studentischer und akademischer Selbstverwaltung
* studentische Selbstverwaltung
** als (wie bereits vorgestellt) Körperschaft (Teilkörperschaft) öffentlichen Rechts
*** (Teilkörperschaft meets eigene Innenrevision)
** Unterschied zwischen [[AStA]]/[[StuPa]] und [[StuRa]] ([[FSK]])
* akademische Selbstverwaltung
** [[Senat]], FakRa, StuKo, PA
** Kollegialorgane
** [[Rektorat]] (ggf. auch als Präsidium)
*** kollegial? oder elitär?
** Minderheitenschutz der akademischen Elite (Mehrheit der Sitze für die geringe Anzahl an Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern)
*** [[Parität]] (der [[Mitgliedergruppen]] auch Statusgruppen ("Funktionsgruppen"))
*** [[Gruppenhochschule]] vs. [[Mitgliedshochschule]]
----
* über die eigene Hochschule hinaus
** [[LaStuVe]]
*** [[KSS]] bis [[LAK]][[LAK Bayern | Bayern]]
** [[BuFaTa]]s
*** [[BuFaK WiSo]] bis [[KIF]]
** [[fzs]]
*** [[ABS]], [[Pool]], [[bpm]], …
* von [[HRK]] ([[LRK]]) mit [[CHE]] bis [[netzwerk n]]
** "freiwillige" Initiativen
* von [[KMK]] mit [[AR]] bis [[CCC]]
----
Interessenvertretung der Studentinnen und Studenten in den Zwängen vom [[Verwaltungsverfahrensgesetz]] und [[Haushaltsordnung]]en (der Länder (mit möglichen speziellen Bestimmungen des Landes oder der Hochschulen)
----
Beschlussvorlagen vs. Initiativen
* Initiative bedeutet oftmals Initiation (Initiieren statt Reagieren)
* "Klarheit" (konkrete Vorstellungen) bei Konzepten
----
Nachhaltigkeit als Luxus?
* rudimentäre Menschenrechte
* globale Gerechtigkeit
* Geschlechtergerechtigkeit
* Datenschutz
* …
----
Einzelperson sind (leider) wichtiger als "die politische Meinung der Studentinnen und Studenten"
----
[[Benutzer:PaulRiegel|Paul]]
----
[http://wiki.stura.htw-dresden.de/index.php?title=Diskussion:Kongress_nachhaltige_Hochschule/Programmablauf/studentische_Selbstverwaltung&action=edit&section=new Konkrete Fragen können hier im Wiki (in der Diskussion zu dieser Seite) gestellt werden.]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki StuRa HTW Dresden von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter StuRa HTW Dresden:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)