Bearbeiten von „StuRa:Bildschirm im Foyer

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
== Bildschirm im Foyer des StuRa ==
== Bildschirm im Foyer des StuRa ==


=== Entstehung ===
== Projekt ==


Mit dem Bau des sogenannten [[Infopoint]]s<!-- wann auch immer das vor 2010 war --> gab es seit Anbeginn die beiden Flächen für [[Infopoint#Monitor]]e. Anfangs gab es nur den einen Monitor der Hochschule. Die andere Fläche war nur mit einer Übersichtskarte vom Campus bestückt, um sie nicht völlig ungenutzt belassen zu müssen.
== Entstehung ==
 
Mit dem Bau des sogenannten [[Infopoint]]s gab es seit Anbeginn die beiden Flächen für [[Infopoint#Monitor]]e. Anfangs gab es nur den einen Monitor der Hochschule. Die andere Fläche war nur mit einer Übersichtskarte vom Campus bestückt, um sie nicht völlig ungenutzt belassen zu müssen.


Idee der [[Hochschulverwaltung]] (samt [[Hochschulleitung]]) war es, dass der [[StuRa]] für die zweite Fläche einen Bildschirm mit entsprechender Technik im Hintergrund im Zusammenwirken mit der [[Hochschulverwaltung]] anschafft und betreibt.
Idee der [[Hochschulverwaltung]] (samt [[Hochschulleitung]]) war es, dass der [[StuRa]] für die zweite Fläche einen Bildschirm mit entsprechender Technik im Hintergrund im Zusammenwirken mit der [[Hochschulverwaltung]] anschafft und betreibt.
Zeile 22: Zeile 24:
2013/2014 wurde - maßgeblich durch [[André Günther]] in den Funktionen als [[Sprecher]] und [[Referatsleitung studentische Selbstverwaltung & Organisation]] - das Vorhaben realisiert.
2013/2014 wurde - maßgeblich durch [[André Günther]] in den Funktionen als [[Sprecher]] und [[Referatsleitung studentische Selbstverwaltung & Organisation]] - das Vorhaben realisiert.


=== Absprachen ===
== Absprachen ==
 
Am 14.07.2013 fand<!-- um 10 Uhr--> ein erstes Gespräch mit dem [[RZ]] (Herr Dr. Posselt) und einem der [[Sprecherinnen und Sprecher]] (André Günther) zur Thematik statt.
 
; Folgende Eckdaten:
* Aus ästhetischen Gründen macht es Sinn das gleiche Modell wie in der linken Halterung zu verwenden. (Stückpreis 1.600 Euro)
*: Anmerkung: Aufgrund der baulichen Gegebenheiten sowie den Anforderungen an das Gerät kann nicht einfach ein beliebiger Bildschirm angebracht werden.
* Zur Ansteuerung wird ein lüfterloser und leistungsstarker Minirechner benötigt. Dieser kostet mit installierter Software 830 Euro. Aufgrund des kaum vorhandenen Platzes ist dies notwendig. Einzige Option wäre eine bauliche Maßnahme zur Schaffung von mehr Raum hinter der Wand. Die Kosten hierfür stehen nicht im Verhältnis zu den Kosten des Rechners. Für die Rechner wurden mehrere Angebote seitens des [[RZ]] geholt und das Günstigste ausgewählt.
*: Zusätzlich wird eine Halterung für beide Komponenten benötigt, da die Aktuelle aus Plastik den Belastungen nicht standhalten kann. Der Preis hierfür ist nicht bekannt. Bei grünen Licht seitens des StuRa prüft das [[RZ]] bei der Herstellerfirma einen Kostenvoranschlag.
* Die Ansteuerung des Rechners erfolgt über ein Webinterface. Dieses System ist bereits in der [[Bibliothek]] (durch die Leitung [[Petra-Sibylle Stenzel]]) im Einsatz.
* Derzeit macht die Übergabe zur Bedingung des Systems an das [[Referat Öffentlichkeitsarbeit]] am meisten Sinn.
* Es gab vermutlich im letzten Jahr eine Absprache zur Finanzierung zwischen den [[Sprecherinnen und Sprechern]] des StuRa und dem [[Rektorat]]. Dies ist aber unzureichend dokumentiert. In einem Antrag vom letzten Jahr ist von einer Finanzierung zu gleichen Teilen die Rede. Am 14.02.2014 bestätigt die [[Kanzlerin]] per Mail, dass es bei einer Finanzierung zu gleichen Teilen bleibt. Die Kosten für bauliche Maßnahmen übernimmt die [[Hochschule]] vollständig.
* Die [[HTW Dresden]] verfügt bereits über eine Lizenz zur Verwendung der Software.


==== Absprache zur Anschaffung ====
; Weitere Maßnahmen zur Koordinierung:
: 2012 - 2014


* Es soll das gleiche Modell des Monitors angeschafft werden. Somit ist ein ordentliches einheitliches Erscheinungsbild vom [[Foyer]] sichergestellt. (Gespräch 2019-07-14 [[RZ]]/[[StuRa]] und Gespräch 201-03-18 [[Rektorat]]/[[StuRa]])
* Benennen einer verantwortlichen Person zur Inbetriebnahme und Bedienung des Systems, in Verbindung mit einer Erarbeitung von Richtlinien zur Veröffentlichung über das System.
* <s>Es soll das gleiche Modell des Computers angeschafft werden. Somit ist es für das [[Rechenzentrum]] einfach möglich den Computer identisch - zum Computer am Monitor der Hochschule - aufzusetzen. Der Computer soll aus baulichen Gründen klein (zur Unterbringung), lüfterlos (leise) und für das Anzeigen leistungsstark von Grafiken sein.(Gespräch 2019-07-14 [[RZ]]/[[StuRa]])</s>
* Verbindungsaufnahme mit [[Petra-Sibylle Stenzel]], um einen Überblick über die Leistungsfähigkeit von Software und Minirechner zu erhalten und gegebenenfalls von den Erfahrungen zu profitieren.
* Der StuRa soll die Kosten für die Anschaffung tragen. Das Gerät gehört dem [[StuRa]]. Die Hochschule fördert die Anschaffung einer gleichwertig hochwertigen Ausstattung (Monitor und Computer) mit der Hälfte der Anschaffungskosten. (Bestätigung per Mail 2014-02-14 der [[Kanzlerin]])
* Am 18.03.2014 findet das 2. Gespräch Rektorat StuRa 2014 statt, wo eine Teilfinanzierung seitens der Hochschule, sowie die Verantwortlichkeiten für das System, besprochen werden soll.  
* Die Hochschule erledigt die notwendigen baulichen Maßnahmen für die ordentliche Inbetriebnahme des angeschafften Monitors mit dem dazu passend angeschafften Computer. (Gespräch 2019-07-14 [[RZ]]/[[StuRa]] und Gespräch 201-03-18 [[Rektorat]]/[[StuRa]])
* Direkt danach findet eine Unterrichtung des StuRa mit anschließender Entschlussfassung statt.  
* <s>Der Betrieb erfolgt über eine Software, die die Hochschule (mit entsprechender Lizenz) ohnehin schon angeschafft hat. Die Software bietet ein zur Verwaltung des Rechners ein Webinterface. Der Dienst wird für den StuRa gleichermaßen wie für die Hochschule (etwa auch die [[Bibliothek]]) durch das Rechenzentrum betrieben. (Gespräch 2019-07-14 [[RZ]]/[[StuRa]] und Gespräch 201-03-18 [[Rektorat]]/[[StuRa]])</s>


==== Absprachen nach Problemen der Hardware ====
==== Vorschläge für Absprachen ====
: 2018-04


* Es ist weder das [[Dezernat Technik]], noch das [[Rechenzentrum]], für die Betreuung der Technik (Hardware und Software) zuständig. Der StuRa allein muss den Betrieb der Technik (Computer) organisieren. (Das bedeutet konkret das Bereitstellen eines funktionierenden Computers und das Generieren der Anzeige für den eigenen Monitor.)
; [[Anschaffung]]


==== Vorschläge für kommende Absprachen ====
; Verantwortlichkeit für Inhalte
* Es muss sichergestellt sein, dass der [[StuRa]] die Kontrolle über das Bereitstellen von Inhalten hat.
* So trägt, etwa wie bei der [[Website]], der StuRa die Verantwortung für die Inhalte.
 
; Wartung
* Die technische Betreuung obliegt der [[Hochschulverwaltung]] im Zusammenwirken mit dem [[StuRa]] (durch das [[Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation]]).


=== Informationen Einreichen ===
=== Informationen Einreichen ===
Zeile 67: Zeile 83:
also erstmal zum Dateiformat der [http://wiki.stura.htw-dresden.de/index.php/Monitor_im_Foyer#Vorgaben_f.C3.BCr_das_Format_zu_Bildern Bilder]
also erstmal zum Dateiformat der [http://wiki.stura.htw-dresden.de/index.php/Monitor_im_Foyer#Vorgaben_f.C3.BCr_das_Format_zu_Bildern Bilder]


* PDF-Dateien sind zu vermeiden, <s>sieht scheiße aus</s>, da es nicht funktioniert
* PDF-Dateien sind zu vermeiden, sieht scheiße aus,
* <s>Filme (AVI, MP4, XVID, DIVX) haben in der Vergangenheit das Ding komplett lahmgelegt, also besser auch komplett sein lassen; weiß nicht ob es da was besseres gibt.</s>
* Filme (AVI, MP4, XVID, DIVX) haben in der Vergangenheit das Ding komplett lahmgelegt, also besser auch komplett sein lassen; weiß nicht ob es da was besseres gibt.
* bleibt im Wesentlichen: JPEG/JPG <s>und PNG</s>
* bleibt im Wesentlichen: JPEG/JPG und PNG


Und wie im Link beschrieben nur zwei Abmessungsvarianten:
Und wie im Link beschrieben nur zwei Abmessungsvarianten:
* <s>1920x960 px bei 72dpi + eine Laufschrift unten oder oben mit max. 35 Zeichen (z.B. eine URI, ugs. "Link")</s>
* 1920x960 px bei 72dpi + eine Laufschrift unten oder oben mit max. 35 Zeichen (z.B. eine URI, ugs. "Link")  
* 1920x1080 px bei 72dpi (gern auch höher. jedoch nicht mehr als max. 200)
* 1920x1080 px bei 72dpi  


====== Login ======
====== Login ======
Zeile 86: Zeile 102:


Um neues Bild upzuloaden
Um neues Bild upzuloaden
# Dateiname anpassen, mit letzten Datum (Format YYMMDD, also 170120 für den 20. Januar 2017) beginnen (nachdem eine Ankündigung obsolet wird)
1. Dateiname anpassen, mit letzten Datum (Format YYMMDD, also 170120 für den 20. Januar 2017) beginnen (nachdem eine Ankündigung obsolet wird)
# Register "Medien", Kategorie "Bild", Verzeichnis "Stura", passenden Pfad (FSR, Projekt o.ä.) schrittweise auswählen oder erstellen
2. Register "Medien", Kategorie "Bild", Verzeichnis "Stura", passenden Pfad (FSR, Projekt o.ä.) schrittweise auswählen oder erstellen
# auf die Schaltfläche (grünes Plus) "Hinzufügen" klicken
3. auf die Schaltfläche (grünes Plus) "Hinzufügen" klicken
# im rechten Bereich mit der Schaltfläche "Auswählen" das Bild auswählen
4. im rechten Bereich mit der Schaltfläche "Auswählen" das Bild auswählen
# mit der Schaltfläche "Upload" hochladen
5. mit der Schaltfläche "Upload" hochladen


====== Publizieren ======
====== Publizieren ======


Um neue Session anzulegen
Um neue Session anzulegen (Es handelt sich mit Absicht um einen großen
: Es handelt sich mit Absicht um einen großen Block der kein Enddatum hat!
Block der kein Enddatum hat!)
# Zeitplan - Block markieren
1. Zeitplan - Block markieren
# Inhalt bearbeiten
2. Inhalt bearbeiten
# auf's Plus klicken - Sequenz passenden Namen geben - LayoutVorlage - Formatvorlage ändern (entweder ohne Laufschrift 1800x1020 oder mit laufschrift siehe Formatlink)
3. auf's Plus klicken - Sequenz passenden Namen geben - LayoutVorlage - Formatvorlage ändern (entweder ohne Laufschrift 1800x1020 oder mit laufschrift siehe Formatlink)
#* bearbeiten - entsprechendes Bild über Reiter auswählen - übernehmen
- bearbeiten - entsprechendes Bild über Reiter auswählen - übernehmen
#* Inhalte speichern
- Inhalte speichern
: SEQUENZ IST EINGEFÜGT
SEQUENZ IST EINGEFÜGT


Zeitgesteuertes Ereignis auswählen (wichtig!)
Zeitgesteuertes Ereignis auswählen (wichtig!)
: im Normalfall 15 Sek. einstellen und Klick zur nächsten Sequenz (oder eben Sprung zum Anfang, kommt logischerweise auf Reihenfolge an, soll sich immer wiederholen)
im Normalfall 15 Sek. einstellen und Klick zur nächsten Sequenz (oder eben Sprung zum Anfang, kommt logischerweise auf Reihenfolge an, soll sich immer wiederholen)
: aktivieren anklicken
aktivieren anklicken
* Event speichern
Event speichern


====== De-Publizieren ======
====== De-Publizieren ======


# Zeitplan anklicken
1. Zeitplan anklicken
# Inhalt bearbeiten
2. Inhalt bearbeiten
# Bild anwählen
3. Bild anwählen
# auf das Minus klicken und Sicherheitsabfrage beantworten
4. auf das Minus klicken und Sicherheitsabfrage beantworten
# Speichern & beenden
5. Speichern & beenden


====== Abmelden bitte nicht vergessen! ======
======= Abmelden bitte nicht vergessen! =======


Und keine Rückinformation an die Hersteller der eingestellten Anzeige ist hilfreich. Genauso wie den Termin für das Herausehmen zu setzen.
Und keine Rückinformation an die Hersteller der eingestellten Anzeige ist hilfreich. Genauso wie den Termin für das Herausehmen zu setzen.
Zeile 123: Zeile 139:


Hierher könnt ihr schreiben...
Hierher könnt ihr schreiben...
* monitor@
* monitor@
* oea@
* oea@
Zeile 133: Zeile 150:
* Datum in Dateistruktur
* Datum in Dateistruktur


=== HTML/ CSS ===
=== Software ===
 
'''Quick-Guide zur Handhabung von HTML/ CSS für den Monitor'''
 
 
Es gibt zwei wesentliche Datein, um die Slideshow zu realisieren:
 
''index.html
style.css''
 
Wenn ihr etwas in den Datein veraendern wollt, nutzt am besten einen ganz einfachen Text-Editor. Sofern ihr euch mit anderweitigen HTML Programmen (etwa Adobe Dreamweaver oder Phase5) auskennt, nutzt ruhig diese.
 
''Index.html'' bildet lediglich das Grundgerüst, um später die Bilddateien in einem Loop anzuzeigen und gliedert sich in:
 
''<head>
<meta charset="utf-8">
<meta http-equiv="refresh" content="1800" >
<title>CSS Slideshow</title>
<link rel="stylesheet" href="style.css">
</head>''
 
Wobei der erste Meta-Tag die Zeichenkodierung für Unicode-Zeichen darstellt. Der zweite Meta-Tag gibt den Befehl nach einer bestimmten Anzahl von Sekunden die HTML neuzuladen. Auf Wunsch kann der Titel beliebig in ''<title>'' geändert werden, für die Slideshow allerdings nicht notwendig. Als letzter Tag findet sich noch eine Verlinkung zur CSS Datei, welche sich unbedingt im selben Ordner befinden, um Verlinkungsprobleme zu vermeiden.
 
Des Weiteren:
 
''<body>
 
<div class="container">
<div class="slider">
 
<div class="slide">
</div>
 
<div class="slide">
</div>
 
<div class="slide">
</div>
 
<div class="slide">
</div>
 
<div class="slide">
</div>
 
</div>
</div>
 
</body>''
 
Der Inhalt des Body bildet eine Art digitalen Dia-Projektor, der später zusammen mit den Verlinkungen in der CSS Datei die Inhalte anspielt. Der Tag ''<div class="container">'' stellt sozusagen die "Dia-Projektion" dar. Die untergeordneten div-Tags sind jeweils ein "Dia", welche zusammen als Bild-Schieber fungieren.
 
Der CSS- Teil kurz und knapp kommentiert:
 
@charset "utf-8";
'''/* CSS Document */'''
 
body
{
margin: 0;
padding: 0;
}
'''/* damit body im Vollbild angezeigt wird */'''
 
 
.container
{
width: 100%;
position: relative;
overflow-x: hidden;
}
'''/* "Diaprojektor" */'''
 
 
 
 
.slider
{
position: relative;
width: 500%;
animation: animate 120s linear infinite;
}
'''/* "Diaschieber" 500% da 5 Inhalte (100% pro Inhalt) */'''
 
 
.slide
{
position: relative;
width: 20%;
float: left;
height: 100vh;
}
'''/* "Dia" 20%, da ganze Slideshow 100% */'''
 
 
h1
{
margin: 0;
padding: 0;
position: absolute;
top: 50%;
transform: translate-Y (-50%);
text-align: center;
font-size: 6em;
width: 100%;
background: rgba(0,0,0,.6);
color: #fff;
font-family: sans-serif;
}
'''/* nicht relevant */'''
 
 
.slide
{
background-size: cover;
}
'''/* soll Anzeige des Dia regeln, funktioniert aktuell noch nicht,
deswegen Bedingung der Pixelmassen */'''
 
 
.slide:nth-child(1)
{
background: url(sommer.jpg);
}
 
.slide:nth-child(2)
{
background: url(sommer.jpg);
}
 
.slide:nth-child(3)
{
background: url(sommer.jpg);
}
 
.slide:nth-child(4)
{
background: url(sommer.jpg);
}
 
.slide:nth-child(5)
{
background: url(sommer.jpg);
}
 
'''/* je child eine Bilddatei (NAME.jpg), die Inhalte, die auf dem Bildschirm
erscheinen */'''
 
 
 
@keyframes animate
{
0%
{
left: 0;
}
16%
{
left: 0;
}
20%
{
left: -100%;
}
36%
{
left: -100%;
}
40%
{
left: -200%;
}
56%
{
left: -200%;
}
60%
{
left: -300%;
}
76%
{
left: -300%;
}
80%
{
left: -400%;
}
96%
{
left: -400%;
}
100%
{
left: 0;
}
}
'''/* die Animation ist 0% bis 100%; 0% bis -400% beschreibt die Position der "Dias" */'''


=== Daten ===
=== Daten ===
Zeile 339: Zeile 158:
Im wesentlichen Im Format 16:9
Im wesentlichen Im Format 16:9


; Möglichkeit 1: <s> Bild mit Laufschrift
; Möglichkeit 1: Bild mit Laufschrift
Ein Bild (.jpeg, .png, ... ) 1920x960 px 72ppi + eine Laufschrift unten oder oben mit max. 35 Zeichen (z.B. eine URI, ugs. "Link")
Ein Bild (.jpeg, .png, ... ) 1920x960 px 72ppi + eine Laufschrift unten oder oben mit max. 35 Zeichen (z.B. eine URI, ugs. "Link")
</s>


; Möglichkeit 2:  
; Möglichkeit 2:  
Zeile 358: Zeile 176:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
<s>
* [http://roadshow2.rz.htw-dresden.de:8802/ enlogic.show server- Webfrontend]
* [http://roadshow2.rz.htw-dresden.de:8802/ enlogic.show server- Webfrontend]
</s>


[[Kategorie:Öffentlichkeitsarbeit]]
[[Kategorie:Projekt]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki StuRa HTW Dresden von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter StuRa HTW Dresden:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)