Bearbeiten von „StuRa:Canon iR3045N

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 340: Zeile 340:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Konsole<br /><small>(nur anteilig erfolgreich getestet)</small>
! "Klicken"<br /><small>(nur anteilig erfolgreich getestet)</small>
! "Klicken"<br /><small>(nur anteilig erfolgreich getestet)</small>
! Konsole<br /><small>(nur anteilig erfolgreich getestet)</small>
|-
|-
! colspan="2" |
! colspan="2" |
Zeile 349: Zeile 349:
====== Treiber beziehen und installieren unter [[LMDE]] 4 ======
====== Treiber beziehen und installieren unter [[LMDE]] 4 ======
|-
|-
|
<s>
* Herunterladen der Datei http://files.canon-europe.com/files/soft45379/software/o147kde_linuxufrII_0290.zip (mit einem Webbrowser)
* Öffnen eines Dateibrowsers (für das Verzeichnis wohin die Datei heruntergeladen wurde)
* Herunterladene Datei mit Archivmanager öffnen
* in das Verzeichnis ''/deutsch/64-bit_Driver/Debian/'' navigieren
* Die Datei ''cndrvcups-common_2.90-1_amd64.deb'' mit GDebi-Paket-Installationprogramm öffnen.
* Das Paket ''cndrvcups-common'' installieren.
* Die Datei ''cndrvcups-ufr2-uk_2.90-1_amd64.deb'' mit GDebi-Paket-Installationprogramm öffnen.
* Das Paket ''cndrvcups-ufr2-uk'' installieren.
* Installieren des Paketes ''lib32stdc++6'' über die ''Anwendungsverwaltung''.
* Installieren des Paketes ''libxml2:i386'' über die ''Anwendungsverwaltung''.
* CUPS neu starten.
*: <code>su -c "service cups restart"</code>
</s>
|
|
:; (optionales) Wechseln in das Verzeichnis zur Ablage von temporären Dateien (, um den Schmutz nicht womöglich herumliegen zu lassen)
:; (optionales) Wechseln in das Verzeichnis zur Ablage von temporären Dateien (, um den Schmutz nicht womöglich herumliegen zu lassen)
Zeile 393: Zeile 378:
; CUPS neu starten
; CUPS neu starten
: <code>service cups restart</code>
: <code>service cups restart</code>
|
<s>
* Herunterladen der Datei http://files.canon-europe.com/files/soft45379/software/o147kde_linuxufrII_0290.zip (mit einem Webbrowser)
* Öffnen eines Dateibrowsers (für das Verzeichnis wohin die Datei heruntergeladen wurde)
* Herunterladene Datei mit Archivmanager öffnen
* in das Verzeichnis ''/deutsch/64-bit_Driver/Debian/'' navigieren
* Die Datei ''cndrvcups-common_2.90-1_amd64.deb'' mit GDebi-Paket-Installationprogramm öffnen.
* Das Paket ''cndrvcups-common'' installieren.
* Die Datei ''cndrvcups-ufr2-uk_2.90-1_amd64.deb'' mit GDebi-Paket-Installationprogramm öffnen.
* Das Paket ''cndrvcups-ufr2-uk'' installieren.
* Installieren des Paketes ''lib32stdc++6'' über die ''Anwendungsverwaltung''.
* Installieren des Paketes ''libxml2:i386'' über die ''Anwendungsverwaltung''.
* CUPS neu starten.
*: <code>su -c "service cups restart"</code>
</s>
|-
|-
! colspan="2" |
! colspan="2" |
Zeile 398: Zeile 398:
====== Drucker beim System hinzufügen unter [[LMDE]] 4 ======
====== Drucker beim System hinzufügen unter [[LMDE]] 4 ======
|-
|-
|
<s>
; Anlegen des Druckers
: Diese Dokumentation beinhaltet (leider noch) nicht die Einstellung von ''Finisher-AE1'' und der ''Puncher Unit''.
: <code>''iR3045''</code> für <code>-p</code> könnte auch anders selbst bestimmt werden. Das ist nur die Bezeichnung des Druckers auf dem Rechner.
: <code>"''StuRa HTW Dresden: Arbeitsraum''"</code> für <code>-L </code> könnte auch anders selbst bestimmt werden. Das ist nur die Bezeichnung des Ortes, wo der Drucker steht.
: <code>/usr/sbin/lpadmin -E -m CNCUPSIR3045ZK.ppd -v lpd://141.56.51.161/iR3045  -p iR3045 -L "StuRa HTW Dresden: Arbeitsraum" </code>
</s>
|
|
* ''Druckereinstellung''
* ''Druckereinstellung''
Zeile 427: Zeile 435:
*: administratives Passwort eingeben
*: administratives Passwort eingeben
** ''Legitimieren''
** ''Legitimieren''
|
<s>
; Anlegen des Druckers
: Diese Dokumentation beinhaltet (leider noch) nicht die Einstellung von ''Finisher-AE1'' und der ''Puncher Unit''.
: <code>''iR3045''</code> für <code>-p</code> könnte auch anders selbst bestimmt werden. Das ist nur die Bezeichnung des Druckers auf dem Rechner.
: <code>"''StuRa HTW Dresden: Arbeitsraum''"</code> für <code>-L </code> könnte auch anders selbst bestimmt werden. Das ist nur die Bezeichnung des Ortes, wo der Drucker steht.
: <code>/usr/sbin/lpadmin -E -m CNCUPSIR3045ZK.ppd -v lpd://141.56.51.161/iR3045  -p iR3045 -L "StuRa HTW Dresden: Arbeitsraum" </code>
</s>
|-
|-
! colspan="2" |
! colspan="2" |
====== Drucker beim System einrichten unter [[LMDE]] 4 ======
====== Drucker beim System einrichten unter [[LMDE]] 4 ======
|-
|-
|  
|  
* ''Druckereinstellung''
* ''Druckereinstellung''
Zeile 453: Zeile 454:
* ''Duplex:'' ''ON (Long-edged Binding)''
* ''Duplex:'' ''ON (Long-edged Binding)''
* ''OK''
* ''OK''
|-
|-
! colspan="2" |
! colspan="2" |
===== Deinstallieren unter [[LMDE]] 4 =====
===== Deinstallieren unter [[LMDE]] 4 =====
|-
|-
|
<s>
: <code>/usr/sbin/lpadmin -x iR3045</code>
: <code>dpkg -P cndrvcups-ufr2-uk</code>
: <code>dpkg -P cndrvcups-common</code>
:: <code>apt-get purge lib32stdc++6 libxml2:i386</code>
:: <code>apt-get autoremove</code>
</s>
|  
|  
* ''Druckereinstellung''
* ''Druckereinstellung''
Zeile 468: Zeile 478:
* ''Löschen''
* ''Löschen''
* ''Löschen''
* ''Löschen''
|
<s>
: <code>/usr/sbin/lpadmin -x iR3045</code>
: <code>dpkg -P cndrvcups-ufr2-uk</code>
: <code>dpkg -P cndrvcups-common</code>
:: <code>apt-get purge lib32stdc++6 libxml2:i386</code>
:: <code>apt-get autoremove</code>
</s>
|-
|-
|}
|}

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki StuRa HTW Dresden von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter StuRa HTW Dresden:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)