Bearbeiten von „StuRa:Canon iR3045N

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der [[Drucker]] [[Canon iR3045N]] war das [[#Funktionen|Multifunktion]]<nowiki></nowiki>ssystem im [[Raum]] [[A105]]. Es wurde 2020-11-03 durch den [[Drucker]] [[Canon iR-ADV 4225]] ersetzt.
__TOC__
__TOC__


In erster Linie dient das Gerät [[Canon iR3045N]] als [[Drucker]]. ''iR'' steht wohl für ''imageRUNNER''.
Das Gerät [[Canon iR3045N]] steht seit 2015-03-26 beim [[StuRa]] (in der [[Z124]]). Es ersetzte das Gerät [[Infotec IS2122]]. In erster Linie dient das Gerät als [[Drucker]].


Das Gerät [[Canon iR3045N]] stand seit 2015-03-26 beim [[StuRa]] (in der [[Z124]]). Es ersetzte das Gerät [[Infotec IS2122]]. Nach dem [[Umzug ins A-Gebäude]] stand es dort.
''iR'' steht wohl für ''imageRUNNER''.


== Gerät ==
== Gerät ==
Zeile 11: Zeile 9:
* https://www.canon.de/for_work/products/office_print_copy_solutions/office_black_white/ir3045%28n%29/
* https://www.canon.de/for_work/products/office_print_copy_solutions/office_black_white/ir3045%28n%29/
** https://www.developersupport.canon.com/category/product-family/imagerunner-bw-under-50/ir-3025303030353045
** https://www.developersupport.canon.com/category/product-family/imagerunner-bw-under-50/ir-3025303030353045
=== Gerät Dokumentation ===
* https://www.canon.de/support/products/imagerunner/ir3045n.html
* https://www.manualslib.com/manual/562521/Canon-Image-Runner-3045.html
== Lagerort ==
[[A105]]


== Funktionen ==
== Funktionen ==
Zeile 26: Zeile 15:


=== Scannen ===
=== Scannen ===
# Erstellen einer Datei beim [[{{PAGENAME}}]] durch Scannen
## Lege das Dokument auf die dafür vorgesehenen Flächen im Drucker
## Wähle ''Senden'' (obere Registerleiste),
## Wähle ''In Box speichern'' (links unten),
## Markiere einen beliebigen Speicher*,
## Wähle ''OK'',
##: Hinweis: Obwohl ''PDF'' eingestellt werden kann, wird trotzdem eine TIFF-Datei übertragen.
## Betätige den großen grünen Knopf, nach kurzem Warten,
## Schließe mit ''Fertig'' ab.
# Zugreifen auf eine erstellte Datei beim [[{{PAGENAME}}]] (von einem anderen Gerät)
## Öffne den Browser auf einem beliebigen Rechner (im StuRa),
## Gebe in die Adresszeile die IP vom [[{{PAGENAME}}]] (<code>http://141.56.51.161</code>) (ohne jegliche Zusätze) ein,
## Klicke auf ''Mail Box'',
## Wähle den auf dem Drucker eingestellten Speicher*,
## Wähle das entsprechende Dokument,
## Klicke auf das Symbol unter Format →anschließend Datei öffnen oder speichern.
# Fertig!:
# Achtung!: Die eingescannten Dateien sind weltweit unter der IP-Adresse abrufbar! Deswegen bitte nach dem Herunterladen der Datei diese wieder aus dem Speicher löschen.
==== Nachbearbeiten ====
Als kleine Hilfestellung auf den LMDE-Rechnern im StuRa hier wie man seine Scans leicht in das häufig gewünschte PDF bekommt.
TIF Dateien können einzeln konvertiert werden:
<pre>
$ convert image.tif image.pdf
</pre>
Drehen von Seiten ist sehr einfach:
<pre>
$ pdf180 image.pdf
</pre>
Zusammenfügen von Seiten zu einer PDF-Datei ebenfalls:
<pre>
$ pdfunite image1.pdf image2.pdf image1-2.pdf
</pre>


=== Kopieren ===
=== Kopieren ===
Zeile 77: Zeile 28:
==== Einrichtung unter Debian ====
==== Einrichtung unter Debian ====


==== Einrichtung unter [[LMDE]] 2 ====
==== Einrichtung unter [[LMDE]] ====
<!--
 
---- LMDE 2 ist arg alt!
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
! Konsole<br /><small>(nur anteilig erfolgreich getestet)</small>
! Konsole<br /><small>(nicht erfolgreich getestet)</small>
! "Klicken"
! "Klicken"
|-
|-
! colspan="2" |
! colspan="2" |
===== Installieren unter [[LMDE]] 2 =====
===== Installieren unter [[LMDE]] =====
|-
|-
! colspan="2" |
! colspan="2" |
====== Treiber beziehen und installieren unter [[LMDE]] 2 ======
====== Treiber beziehen und installieren unter [[LMDE]] ======
|-
|-
|
|
Zeile 131: Zeile 81:
* Die Datei ''cndrvcups-ufr2-uk_2.90-1_amd64.deb'' mit GDebi-Paket-Installationprogramm öffnen.
* Die Datei ''cndrvcups-ufr2-uk_2.90-1_amd64.deb'' mit GDebi-Paket-Installationprogramm öffnen.
* Das Paket ''cndrvcups-ufr2-uk'' installieren.
* Das Paket ''cndrvcups-ufr2-uk'' installieren.
* Installieren des Paketes ''lib32stdc++6'' über die ''Anwendungsverwaltung''.
* Installieren des Paketes ''libxml2:i386'' über die ''Anwendungsverwaltung''.
* CUPS neu starten.
* CUPS neu starten.
*: <code>su -c "service cups restart"</code>
*: <code>su -c "service cups restart"</code>
|-
|-
! colspan="2" |
! colspan="2" |
 
====== Drucker beim System hinzufügen unter [[LMDE]] ======
====== Drucker beim System hinzufügen unter [[LMDE]] 2 ======
|-
|-
|  
|  
; Anlegen des Druckers
; Anlegen des Druckers
: Diese Dokumentation beinhaltet (leider noch) nicht die Einstellung von ''Finisher-AE1'' und der ''Puncher Unit''.
: Diese Dokumentation beinhaltet (leider noch) nicht die Einstellung von ''Finisher-AE1'' und der ''Puncher Unit''.
: <code>''iR3045''</code> für <code>-p</code> könnte auch anders selbst bestimmt werden. Das ist nur die Bezeichnung des Druckers auf dem Rechner.
: <code>/usr/sbin/lpadmin -p iR3045 -m CNCUPSIR3045ZK.ppd -v lpd://141.56.50.7/iR3045 -E</code>
: <code>"''StuRa HTW Dresden: Arbeitsraum''"</code> für <code>-L </code> könnte auch anders selbst bestimmt werden. Das ist nur die Bezeichnung des Ortes, wo der Drucker steht.
: <code>/usr/sbin/lpadmin -E -m CNCUPSIR3045ZK.ppd -v lpd://141.56.51.161/iR3045 -p iR3045 -L "StuRa HTW Dresden: Arbeitsraum" </code>
|
|
* ''Alt''&nbsp;+&nbsp;''F2'' und ''system-config-printer''
* ''Alt''&nbsp;+&nbsp;''F2'' und ''system-config-printer''
Zeile 153: Zeile 98:
*: oder
*: oder
** ''AppSocket'' auswählen
** ''AppSocket'' auswählen
*** ''141.56.51.161'' bei ''Host'' eintragen
*** ''141.56.50.7'' bei ''Host'' eintragen
*** ''9100'' bei ''Port-Nummer'' eintragen
*** ''9100'' bei ''Port-Nummer'' eintragen
* ''Vor''
* ''Vor''
Zeile 171: Zeile 116:
|-
|-
! colspan="2" |
! colspan="2" |
 
====== Drucker beim System einrichten unter [[LMDE]] ======
====== Drucker beim System einrichten unter [[LMDE]] 2 ======
|-
|
* ''Alt''&nbsp;+&nbsp;''F2'' und ''system-config-printer''
* Drucker ''iR3045'' auswählen
* ''Drucker'' (im Menü)
* ''Eigenschaften''
* ''Druckeroptionen'' (Auswahl links)
* ''Media Type :'' ''Recyled Paper''
* ''Interleaf Media Type:'' ''Recyled Paper''
* ''Duplex:'' ''ON (Long-edged Binding)''
|-
! colspan="2" |
===== Deinstallieren unter [[LMDE]] 2 =====
|-
|
: <code>/usr/sbin/lpadmin -x iR3045</code>
 
: <code>dpkg -P cndrvcups-ufr2-uk</code>
: <code>dpkg -P cndrvcups-common</code>
 
:: <code>apt-get purge lib32stdc++6 libxml2:i386</code>
:: <code>apt-get autoremove</code>
|
|-
|}
!-->
 
==== Einrichtung unter [[LMDE]] 3 ====
<!--
---- LMDE 3 ist alt!
{| class="wikitable"
|-
! Konsole<br /><small>(nur anteilig erfolgreich getestet)</small>
! "Klicken"<br /><small>(nur anteilig erfolgreich getestet)</small>
|-
! colspan="2" |
===== Installieren unter [[LMDE]] 3 =====
|-
! colspan="2" |
====== Treiber beziehen und installieren unter [[LMDE]] 3 ======
|-
|
:; Wechseln in das Verzeichnis zur Ablage von temporären Dateien (, um den Schmutz nicht womöglich herumliegen zu lassen)
:: <code>cd /tmp</code>
; Beziehen der gepackten Datei mit den deb-Paketen direkt von Canon
: <code>wget -c 'http://pdisp01.c-wss.com/gdl/WWUFORedirectTarget.do?id=MDEwMDAwNzYwMjEy&amp;cmp=ABX&amp;lang=DE'</code>
; …
: <code>file WWUFORedirectTarget.do\?id\=MDEwMDAwNzYwMjEy</code>
; …
: <code>mv WWUFORedirectTarget.do\?id\=MDEwMDAwNzYwMjEy linux-UFRII-drv-v500-de-10.tar.gz</code>
; Entpacken der gepackten Datei, um die deb-Pakete direkt nutzen zu können
: <code>tar -zxvf linux-UFRII-drv-v500-de-10.tar.gz</code>
----------------------------------------------------------------------------------------------
:; <s>wer lesen mag, kann ich den "Guide" (als HTML) entpacken
:: <code>tar -xzf deutsch/Documents/guide-ufr2-2.9xDE.tar.gz</code>
::; wer lesen mag, kann sich den "Guide" (als HTML) anzeigen lassen
::: <code>$BROWSER guide-ufr2-2.9xDE/index.html &</code></s>
 
; administrativen Rechte erlangen
: zu ''root'' wechseln oder alternativ ''sudo'' oder derartiges verwenden
: <code>su</code>
 
; Installation des Paketes von Canon
: <code>sudo dpkg -i linux-UFRII-drv-v500-de/64-bit_Driver/Debian/cnrdrvcups-ufr2-uk_5.00-1_amd64.deb</code>
 
<s>
; Installation von weiteren benötigten Paketen, die Canon nicht dem deb-Paket hinzugefügt hat, aber benötigt werden
: Klingt komisch, ist aber so<sup>[http://wiki.ubuntuusers.de/Canon_UFRII/UFRII_LT_Druckertreiber#64-Bit]</sup>: Es bedarf der Installation von gewissen Pakete für 32-Bit.
:: Canon bezieht auf gewisse dieser Pakete (und hat sie nicht zum Bestandteil des deb-Paketes gemacht).
: <code>apt-get install lib32stdc++6 libxml2:i386</code>
</s>
 
; CUPS neu starten
: <code>service cups restart</code>
:; Alternativ (Systeme frei von ''systemd'') kann natürlich auch die herkömmliche Art zum neu starten von CUPS verwendet werden.
:: <code>/etc/init.d/cups restart</code>
|
<s>
* Herunterladen der Datei http://files.canon-europe.com/files/soft45379/software/o147kde_linuxufrII_0290.zip (mit einem Webbrowser)
* Öffnen eines Dateibrowsers (für das Verzeichnis wohin die Datei heruntergeladen wurde)
* Herunterladene Datei mit Archivmanager öffnen
* in das Verzeichnis ''/deutsch/64-bit_Driver/Debian/'' navigieren
* Die Datei ''cndrvcups-common_2.90-1_amd64.deb'' mit GDebi-Paket-Installationprogramm öffnen.
* Das Paket ''cndrvcups-common'' installieren.
* Die Datei ''cndrvcups-ufr2-uk_2.90-1_amd64.deb'' mit GDebi-Paket-Installationprogramm öffnen.
* Das Paket ''cndrvcups-ufr2-uk'' installieren.
* Installieren des Paketes ''lib32stdc++6'' über die ''Anwendungsverwaltung''.
* Installieren des Paketes ''libxml2:i386'' über die ''Anwendungsverwaltung''.
* CUPS neu starten.
*: <code>su -c "service cups restart"</code>
</s>
|-
! colspan="2" |
 
====== Drucker beim System hinzufügen unter [[LMDE]] 3 ======
|-
|
<s>
; Anlegen des Druckers
: Diese Dokumentation beinhaltet (leider noch) nicht die Einstellung von ''Finisher-AE1'' und der ''Puncher Unit''.
: <code>''iR3045''</code> für <code>-p</code> könnte auch anders selbst bestimmt werden. Das ist nur die Bezeichnung des Druckers auf dem Rechner.
: <code>"''StuRa HTW Dresden: Arbeitsraum''"</code> für <code>-L </code> könnte auch anders selbst bestimmt werden. Das ist nur die Bezeichnung des Ortes, wo der Drucker steht.
: <code>/usr/sbin/lpadmin -E -m CNCUPSIR3045ZK.ppd -v lpd://141.56.51.161/iR3045  -p iR3045 -L "StuRa HTW Dresden: Arbeitsraum" </code>
</s>
|
* ''Alt''&nbsp;+&nbsp;''F2'' und ''system-config-printer''
* ''Hinzufügen''
* Unter ''Netzwerkdrucker''
** direkt ''Canon iR3045'' auswählen
*: oder
** ''AppSocket'' auswählen
*** ''141.56.51.161'' bei ''Host'' eintragen
*** ''9100'' bei ''Port-Nummer'' eintragen
* ''Vor''
* ''Drucker aus Datenbank auswählen''
* ''Canon''
* ''Vor''
* ''iR3035/iR3045''
* <s>''Canon iR3035/iR3045 UFR II vers.2.9''</s>
* ''Vor''
* ''Finisher-AE1'' bei ''Outout Option''
* ''Puncher Unit'' auswählen
* ''Vor''
* ''iR3045'' bei ''Druckername''
* ''Canon iR3045'' bei ''Beschreibung''
* ''StuRa HTW Dresden: Arbeitsraum'' bei ''Ort''
* ''Anwenden''
|-
! colspan="2" |
====== Drucker beim System einrichten unter [[LMDE]] 3 ======
|-
|-
|   
|   
|  
|  
<s>
* ''Alt''&nbsp;+&nbsp;''F2'' und ''system-config-printer''
* ''Alt''&nbsp;+&nbsp;''F2'' und ''system-config-printer''
* Drucker ''iR3045'' auswählen
* Drucker ''iR3045'' auswählen
Zeile 316: Zeile 128:
* ''Interleaf Media Type:'' ''Recyled Paper''
* ''Interleaf Media Type:'' ''Recyled Paper''
* ''Duplex:'' ''ON (Long-edged Binding)''
* ''Duplex:'' ''ON (Long-edged Binding)''
</s>
|-
! colspan="2" |
===== Deinstallieren unter [[LMDE]] 3 =====
|-
|
<s>
: <code>/usr/sbin/lpadmin -x iR3045</code>
: <code>dpkg -P cndrvcups-ufr2-uk</code>
: <code>dpkg -P cndrvcups-common</code>
:: <code>apt-get purge lib32stdc++6 libxml2:i386</code>
:: <code>apt-get autoremove</code>
<s>
|
|-
|}
!-->
==== Einrichtung unter [[LMDE]] 4 ====
{| class="wikitable"
|-
! "Klicken"<br /><small>(nur anteilig erfolgreich getestet)</small>
! Konsole<br /><small>(nur anteilig erfolgreich getestet)</small>
|-
! colspan="2" |
===== Installieren unter [[LMDE]] 4 =====
|-
! colspan="2" |
====== Treiber beziehen und installieren unter [[LMDE]] 4 ======
|-
|
<s>
* Herunterladen der Datei http://files.canon-europe.com/files/soft45379/software/o147kde_linuxufrII_0290.zip (mit einem Webbrowser)
* Öffnen eines Dateibrowsers (für das Verzeichnis wohin die Datei heruntergeladen wurde)
* Herunterladene Datei mit Archivmanager öffnen
* in das Verzeichnis ''/deutsch/64-bit_Driver/Debian/'' navigieren
* Die Datei ''cndrvcups-common_2.90-1_amd64.deb'' mit GDebi-Paket-Installationprogramm öffnen.
* Das Paket ''cndrvcups-common'' installieren.
* Die Datei ''cndrvcups-ufr2-uk_2.90-1_amd64.deb'' mit GDebi-Paket-Installationprogramm öffnen.
* Das Paket ''cndrvcups-ufr2-uk'' installieren.
* Installieren des Paketes ''lib32stdc++6'' über die ''Anwendungsverwaltung''.
* Installieren des Paketes ''libxml2:i386'' über die ''Anwendungsverwaltung''.
* CUPS neu starten.
*: <code>su -c "service cups restart"</code>
</s>
|
:; (optionales) Wechseln in das Verzeichnis zur Ablage von temporären Dateien (, um den Schmutz nicht womöglich herumliegen zu lassen)
:: <code>cd /tmp</code>
; Beziehen der gepackten Datei mit den deb-Paketen direkt von Canon
: <code>wget -c 'http://pdisp01.c-wss.com/gdl/WWUFORedirectTarget.do?id=MDEwMDAwNzYwMjEy&amp;cmp=ABX&amp;lang=DE'</code>
:; (optionales) Anzeigen vom Typ der Datei
: <code>file WWUFORedirectTarget.do\?id\=MDEwMDAwNzYwMjEy\&cmp\=ABX\&lang\=DE</code>
<pre>
WWUFORedirectTarget.do\?id\=MDEwMDAwNzYwMjEy\&cmp\=ABX\&lang\=DE: gzip compressed data, was "linux-UFRII-drv-v500-de-10.tar", last modified: Fri Jul 12 03:38:37 2019, from Unix, original size 112199680
</pre>
; (zur nachfolgenden Vereinfachung) Umbenennen der Datei
: <code>mv WWUFORedirectTarget.do\?id\=MDEwMDAwNzYwMjEy\&cmp\=ABX\&lang\=DE linux-UFRII-drv-v500-de-10.tar.gz</code>
; Entpacken der gepackten Datei, um die deb-Pakete direkt nutzen zu können
: <code>tar -zxvf linux-UFRII-drv-v500-de-10.tar.gz</code>
----------------------------------------------------------------------------------------------
:; (optional) wer lesen mag, kann sich den "Guide" (als HTML) anzeigen lassen
:: <code>$BROWSER linux-UFRII-drv-v500-de/Documents/UsersGuide-ufr2-DE.html &</code>
:; administrativen Rechte erlangen
:: zu ''root'' wechseln oder alternativ ''sudo'' oder derartiges verwenden
:: <code>su</code>
; Installation des Paketes von Canon
: <code>sudo dpkg -i linux-UFRII-drv-v500-de/64-bit_Driver/Debian/cnrdrvcups-ufr2-uk_5.00-1_amd64.deb</code>
; CUPS neu starten
: <code>service cups restart</code>
|-
! colspan="2" |
====== Drucker beim System hinzufügen unter [[LMDE]] 4 ======
|-
|
* ''Druckereinstellung''
** <s>''Alt''&nbsp;+&nbsp;''F2'' und ''system-config-printer''</s>
* ''Entsperren''
*: administratives Passwort eingeben
** ''Legitimieren''
* ''Hinzufügen''
* Unter ''Netzwerkdrucker''
** direkt ''Canon iR3045'' auswählen
*: oder
** ''AppSocket'' auswählen
*** ''141.56.51.161'' bei ''Host'' eintragen
*** ''9100'' bei ''Port-Nummer'' eintragen
* ''Vorwärts''
* ''Drucker aus Datenbank auswählen''
* ''Canon''
* ''Vorwärts''
* ''iR3035/iR3045''
* ''Canon iR3035/iR3045 UFR II [en] (empholen)''
* ''Vorwärts''
* ''Finisher-AE1'' bei ''Outout Option''
* ''Puncher Unit'' auswählen
* ''Vorwärts''
* ''iR3045'' bei ''Druckername''
* ''Canon iR3045'' bei ''Beschreibung''
* ''StuRa HTW Dresden: Sitzungsraum'' bei ''Ort''
* ''Anwenden''
*: administratives Passwort eingeben
** ''Legitimieren''
|
<s>
; Anlegen des Druckers
: Diese Dokumentation beinhaltet (leider noch) nicht die Einstellung von ''Finisher-AE1'' und der ''Puncher Unit''.
: <code>''iR3045''</code> für <code>-p</code> könnte auch anders selbst bestimmt werden. Das ist nur die Bezeichnung des Druckers auf dem Rechner.
: <code>"''StuRa HTW Dresden: Arbeitsraum''"</code> für <code>-L </code> könnte auch anders selbst bestimmt werden. Das ist nur die Bezeichnung des Ortes, wo der Drucker steht.
: <code>/usr/sbin/lpadmin -E -m CNCUPSIR3045ZK.ppd -v lpd://141.56.51.161/iR3045  -p iR3045 -L "StuRa HTW Dresden: Arbeitsraum" </code>
</s>
|-
! colspan="2" |
====== Drucker beim System einrichten unter [[LMDE]] 4 ======
|-
|
* ''Druckereinstellung''
** <s>''Alt''&nbsp;+&nbsp;''F2'' und ''system-config-printer''</s>
* ''Entsperren''
*: administratives Passwort eingeben
** ''Legitimieren''
* Drucker ''iR3045'' auswählen
* ''Drucker'' (im Menü)
* ''Eigenschaften''
* ''Druckeroptionen'' (Auswahl links)
* ''Media Type :'' ''Recyled Paper''
* ''Interleaf Media Type:'' ''Recyled Paper''
* ''Duplex:'' ''ON (Long-edged Binding)''
* ''OK''
|-
|-
! colspan="2" |
! colspan="2" |
===== Deinstallieren unter [[LMDE]] 4 =====
===== Deinstallieren unter [[LMDE]] =====
|-
|-
|
* ''Druckereinstellung''
** <s>''Alt''&nbsp;+&nbsp;''F2'' und ''system-config-printer''</s>
* ''Entsperren''
*: administratives Passwort eingeben
** ''Legitimieren''
* Drucker ''iR3045'' auswählen
* ''Drucker'' (im Menü)
* ''Löschen''
* ''Löschen''
|
|
<s>
: <code>/usr/sbin/lpadmin -x iR3045</code>
: <code>/usr/sbin/lpadmin -x iR3045</code>


Zeile 477: Zeile 140:
:: <code>apt-get purge lib32stdc++6 libxml2:i386</code>
:: <code>apt-get purge lib32stdc++6 libxml2:i386</code>
:: <code>apt-get autoremove</code>
:: <code>apt-get autoremove</code>
</s>
|-
|}
==== Einrichtung unter [[Fedora]] ====
: rpm
{| class="wikitable"
|-
! Konsole<br /><small>(ungetestet von [[#Einrichtung unter LMDE 2]] übernommen)</small>
! "Klicken"
|-
! colspan="2" |
===== Installieren unter [[Fedora]] =====
|-
! colspan="2" |
====== Treiber beziehen und installieren unter [[Fedora]] ======
|-
|
:; (optionales) Wechseln in das Verzeichnis zur Ablage von temporären Dateien (, um den Schmutz nicht womöglich herumliegen zu lassen)
:: <code>cd /tmp</code>
; Herunterladen der gepackten Datei für die Pakete für die Treiber für die gängigen Paketformate für [[GNU/Linux]]
: <code>wget -c 'http://pdisp01.c-wss.com/gdl/WWUFORedirectTarget.do?id=MDEwMDAwNzYwMjEy&amp;cmp=ABX&amp;lang=DE'</code>
:; (optionales) Anzeigen vom Typ der Datei
: <code>file WWUFORedirectTarget.do\?id\=MDEwMDAwNzYwMjEy\&cmp\=ABX\&lang\=DE</code>
<pre>
WWUFORedirectTarget.do\?id\=MDEwMDAwNzYwMjEy\&cmp\=ABX\&lang\=DE: gzip compressed data, was "linux-UFRII-drv-v500-de-10.tar", last modified: Fri Jul 12 03:38:37 2019, from Unix, original size 112199680
</pre>
; (zur nachfolgenden Vereinfachung) Umbenennen der Datei
: <code>mv WWUFORedirectTarget.do\?id\=MDEwMDAwNzYwMjEy\&cmp\=ABX\&lang\=DE linux-UFRII-drv-v500-de-10.tar.gz</code>
; Entpacken der gepackten Datei, um die deb-Pakete direkt nutzen zu können
: <code>tar -zxvf linux-UFRII-drv-v500-de-10.tar.gz</code>
:; (optional) wer lesen mag, kann sich den "Guide" (als HTML) anzeigen lassen
:: <code>$BROWSER linux-UFRII-drv-v500-de/Documents/UsersGuide-ufr2-DE.html &</code>
; Installieren des allgemeinen Paketes von Canon
: <code>sudo dnf -y install deutsch/64-bit_Driver/RPM/cndrvcups-common-2.90-1.x86_64.rpm</code>
; Installieren des speziellen Paketes von Canon
: <code>sudo dnf -y install deutsch/64-bit_Driver/RPM/cndrvcups-ufr2-uk-2.90-1.x86_64.rpm</code>
; (optionales) Neustarten des Dienstes für das Drucken ''CUPS''
: <code>sudo systemctl restart cups</code>
|
<s>
<!-- ungetestet -->
* Herunterladen der Datei http://files.canon-europe.com/files/soft45379/software/o147kde_linuxufrII_0290.zip (mit einem Webbrowser)
* Öffnen eines Dateibrowsers (für das Verzeichnis wohin die Datei heruntergeladen wurde)
* Herunterladene Datei mit Archivmanager öffnen.
* in das Verzeichnis ''/deutsch/64-bit_Driver/RPM/'' navigieren
* Die Datei ''cndrvcups-common-2.90-1.x86_64.rpm'' mit dem Programm zur Installation von Software (GNOME) ''Software Install'' öffnen.
* Das Paket ''cndrvcups-common'' installieren.
* Die Datei ''cndrvcups-ufr2-uk-2.90-1.x86_64.rpm'' mit dem Programm zur Installation von Software (GNOME) ''Software Install'' öffnen.
* Das Paket ''cndrvcups-ufr2-uk'' installieren.
* Den Dienst für das Drucken ''CUPS'' neu starten.
*: <code>sudo systemctl restart cups</code>
</s>
|-
! colspan="2" |
====== Drucker beim System hinzufügen unter [[Fedora]] ======
|-
|
<s>
; Anlegen des Druckers
: Diese Dokumentation beinhaltet (leider noch) nicht die Einstellung von ''Finisher-AE1'' und der ''Puncher Unit''.
: <code>''iR3045''</code> für <code>-p</code> könnte auch anders selbst bestimmt werden. Das ist nur die Bezeichnung des Druckers auf dem Rechner.
: <code>"''StuRa HTW Dresden: Arbeitsraum''"</code> für <code>-L </code> könnte auch anders selbst bestimmt werden. Das ist nur die Bezeichnung des Ortes, wo der Drucker steht.
: Es macht wohl einen Unterschied, ob die direkt mit dem Account ''root'' oder als mit <code>sudo</code> privilegierter Account durchgeführt wird. Womöglich müssen später die Dateien andere Rechte erhalten.
:: <code> sudo chown root:lp /etc/cups/ppd/iR3045.ppd</code>
: <code>/usr/sbin/lpadmin -E -m CNCUPSIR3045ZK.ppd -v lpd://141.56.51.161/iR3045  -p iR3045 -L "StuRa HTW Dresden: Arbeitsraum" </code>
; Anpassung an die üblichen Einstellungen wie beim Hinzufügen mit der grafischen Oberfläche:
: ''Alt''&nbsp;+&nbsp;''F2'' und ''system-config-printer''
* Reiter ''Einstellungen''
*: Abschnitt ''Einstellungen''
** ''Geräte-URI'' zu <code>socket://141.56.51.161:9100</code> ändern
* Reiter ''Richtlinien''
*: Abschnitt ''Zustand''
** ''Aktiviert'' anwählen
** ''Druckaufträge werden akzeptiert'' anwählen
* Reiter ''Installbare Optionen''
** ''Finisher-AE1'' bei ''Outout Option'' auswählen
** ''Puncher Unit'' anwählen
</s>
|
(GNOME)
* Programm ''Einstellungen'' (''Settings'')
* Reiter ''Drucker'' (''Printers'')
* ''Entsperren'' ('Unlock'')
** administratives Passwort eintragen und ''Legitimieren'' (''Authenticate'')
* ''Hinzufügen'' (''Add…'')
* ''141.56.51.161'' direkt als (IPv4-)Adresse eintragen
* …
*: ab hier nur noch nach Erinnerung
* ''LDP'' ausgewählt
* ''Canon''
* ''Vor'' (''<!-- what ever -->'')
* ''Canon iR3035/iR3045 UFR II vers.2.9''
* ''Vor''
----
* ''Installable Options''
* ''Finisher-AE1'' bei ''Outout Option'' auswählen
* ''Puncher Unit'' auf anwählen ''ON'' umgestellt
----
* ''iR3045'' bei ''Druckername''
* ''Canon iR3045'' bei ''Beschreibung''
* ''StuRa HTW Dresden: Arbeitsraum'' bei ''Ort''
* ''Anwenden''
|-
! colspan="2" |
====== Drucker beim System einrichten unter [[Fedora]] ======
|-
|
* Programm ''Einstellungen'' (''Settings'')
* Reiter ''Geräte'' (''Devives'')
* Reiter ''Drucker'' (''Printers'')
* ''Entsperren'' ('Unlock'')
** administratives Passwort eintragen und ''Legitimieren'' (''Authenticate'')
* Drucker ''iR3045'' auswählen
* ''Drucker'' (im Menü)
** ''Eigenschaften''
*** ''Druckeroptionen'' (Auswahl links)
**** ''Media Type :'' ''Recyled Paper''
**** ''Interleaf Media Type:'' ''Recyled Paper''
**** ''Duplex:'' ''ON (Long-edged Binding)''
*** ''OK''
* ''Drucker'' (im Menü)
** ''Als Standard setzen''
|-
! colspan="2" |
===== Deinstallieren unter [[Fedora]] =====
|-
|
<!--
---- von LMDE 2 übernommen und nicht bearbeitet
; Drucker entfernen:
: <code>/usr/sbin/lpadmin -x iR3045</code>
; Treiber deinstallieren:
: <code>dpkg -P cndrvcups-ufr2-uk</code>
: <code>dpkg -P cndrvcups-common</code>
; System aufräumen:
:; pauschales Entfernen von allen Paketen, die nicht vom (gesamten) System nicht mehr benötigt werden
:: <code>dnf autoremove</code>
!-->
|  
|  
|-
|-
Zeile 644: Zeile 157:


==== Einrichtung unter FreeBSD ====
==== Einrichtung unter FreeBSD ====
===== Funktionalität von ''pstoufr2cpca'' unter [[*NIX]]  =====
: <code>wget http://files.canon-europe.com/files/soft45379/software/o147kde_linuxufrII_0290.zip</code>
: <code>unzip o147kde_linuxufrII_0290.zip</code>
: <code>tar -xzf deutsch/Sources/cndrvcups-lb-2.90-1.tar.gz</code>
: <code>ls cndrvcups-lb-2.90/pstoufr2cpca</code>
:: <code>cat cndrvcups-lb-2.90/pstoufr2cpca/README</code>
:: <code>tar -xzf deutsch/Sources/cndrvcups-common-2.90-1.tar.gz</code>
::: <code>cat cndrvcups-common-2.90/README</code>
; Start playing around! Stay true to *NIX!
[https://www.flickr.com/photos/mysticpolitics/6309809350/in/photostream/ Sie verlassen den getesteten Sektor!]
: <code>sh cndrvcups-lb-2.90/pstoufr2cpca/autogen.sh</code>
[[commons:file:You-are-entering-the-American-Sector_-_original.JPG | Sie betreten den getesteten Sektor!]]
==== Einrichtung unter TrueOS ====
<!-- w00t! -->
; ''ppd''-Datei ''CNCUPSIR3045ZK.ppd'' beziehen
: <code>cd /tmp</code>
: <code>wget http://files.canon-europe.com/files/soft45379/software/o147kde_linuxufrII_0290.zip</code>
: <code>unzip o147kde_linuxufrII_0290.zip</code>
: <code>tar -xzf deutsch/Sources/cndrvcups-lb-2.90-1.tar.gz</code>
:: <code>cat cndrvcups-lb-2.90/ppd/CNCUPSIR3045ZK.ppd</code>
; speziellen foo schlicht durch übliches ''[[man:pstops|pstops]]'' ersetzen
: Wer gern die manpage lesen mag, kann das mit [[man:pstops|<code>man pstops</code>]] tun. ([[debian-man:pstops]] kann ersatzweise gleichermaßen Inhalte enthalten.)
: Um zu schauen was alles dienlich zum Ersetzen von ''pstoufr2cpca'' sein kann, kann sich mit <code>ls /usr/local/libexec/cups/filter/</code> umschauen was an Filtern auf der eigenen Maschine bereits bereitgehalten wird.
: <code>sed 's/pstoufr2cpca/pstops/g' cndrvcups-lb-2.90/ppd/CNCUPSIR3045ZK.ppd > CNCUPSIR3045ZK_pstops.ppd</code>
:: <code>cat CNCUPSIR3045ZK_pstops.ppd</code>
:: Wer darauf besteht, selbst in der Datei zu editieren, kann das alternativ gern tun und dann die bearbeitet Datei verwenden.
::: <code>$EDITOR CNCUPSIR3045ZK.ppd</code>
<pre>
*%cupsFilter: "application/vnd.cups-postscript 0 pstoufr2cpca"
*cupsFilter: "application/vnd.cups-postscript 0 pstops"
</pre>
; Der Rest ist wohl vom [[w:Business as usual (business)|BAU]] bekannt!
: [http://wiki.pcbsd.org/index.php/Printer_Configuration Printer Configuration] [[i. V. m.]] [[#Drucker beim System hinzufügen unter LMDE]]


==== Einrichtung unter Mac OS X ====
==== Einrichtung unter Mac OS X ====
Zeile 691: Zeile 164:
# Drucker hinzufügen
# Drucker hinzufügen
# IP
# IP
#* Adresse: <code>141.56.51.161</code> eintragen
#* Adresse: <code>141.56.50.7</code> eintragen
#* Protokoll: ''Line Printer Daemon - LPD'' auswählen
#* Protokoll: ''Line Printer Daemon - LPD'' auswählen
#* Warteliste: (freilassen)
#* Warteliste: (freilassen)
Zeile 701: Zeile 174:
# Fertig
# Fertig


=== Einrichtung unter Windows 10 ===
=== Einrichtung unter Windows ===
 
; Treiber: https://www.usa.canon.com/internet/portal/us/home/support/details/copiers-mfps-fax-machines/support-multifunction/imagerunner-3045?tab=drivers_downloads
 
# Einstellungen
# Drucker & Scanner
# Drucker oder Scanner Hinzufügen
# Der gewünschte Drucker ist nicht aufgelistet.
# Drucker unter Verwendung einer einer TCP/IP-Adresse oder eines Hostnames hinzufügen
# weiter
# Gerätetyp: TCP/IP-Gerät
# Hostname oder IP-Adresse: 141.56.51.161
# weiter
# entweder den verlinkten Treiber nehmen oder unter Canon den "Canon iR3035/3045 Class Driver" verwenden
# weiter
# Namen vergeben
# weiter
# "Drucker nicht freigeben"
# weiter
# Fertig stellen


== Probleme ==
== Probleme ==
Zeile 730: Zeile 184:
Kraft ihrer Natur nutzten Menschen einfach was passendes. Die Funktionalität vom Lochen wird wohl aber nicht verfügbar gemacht werden können.
Kraft ihrer Natur nutzten Menschen einfach was passendes. Die Funktionalität vom Lochen wird wohl aber nicht verfügbar gemacht werden können.


== Konfiguration ==
== Einstellungen ==


Auf Grund der Vielfalt von Möglichkeiten für Einstellungen, erscheint es wohl passend, dass diejenigen, die sich für die Betreuung vom Gerät [[Canon iR3045N]] zuständig fühlen, sich damit auseinandersetzen.
Auf Grund der Vielfalt von Möglichkeiten für Einstellungen, erscheint es wohl passend, dass diejenigen, die sich für die Betreuung vom Gerät [[Canon iR3045N]] zuständig fühlen, sich damit auseinandersetzen.
Zeile 736: Zeile 190:
Scheinbar unterscheidet sich das UI (Darstellung für Nutzerinnen und Nutzer) am Gerät (Display) zum UI mit dem web browser. Es kann davon ausgegangen werden, dass aber alle Einstellungen über beide Darstellungen verändert werden können.
Scheinbar unterscheidet sich das UI (Darstellung für Nutzerinnen und Nutzer) am Gerät (Display) zum UI mit dem web browser. Es kann davon ausgegangen werden, dass aber alle Einstellungen über beide Darstellungen verändert werden können.


=== Konfiguration der Einstellungen ===
=== Einstellung der Einstellungen ===
 
Wohl wurden beim Erhalt des Gerätes erste Anpassungen vorgenommen. Etwa das Einstellen der Daten zum Netzwerk waren wohl unumgänglich.
Wohl wurden beim Erhalt des Gerätes erste Anpassungen vorgenommen. Etwa das Einstellen der Daten zum Netzwerk waren wohl unumgänglich.


Zeile 743: Zeile 196:
: Im Übrigen war es eigentlich lediglich die Absicht des Zuweisen vom Type (Papier) je Papierschachtes, wozu erst einmal quer durch die Einstellungen "gerobbt" werden musste.
: Im Übrigen war es eigentlich lediglich die Absicht des Zuweisen vom Type (Papier) je Papierschachtes, wozu erst einmal quer durch die Einstellungen "gerobbt" werden musste.
Es wurde nur das geändert was zwangsläufig logisch erschien.
Es wurde nur das geändert was zwangsläufig logisch erschien.
=== Konfiguration des Papiertypes ===
# Zusatzfunktionstaste auswählen (Taste mit ''*'')
# ''Allgemeine Einstellungen'' auswählen
# Seite 2 von 6
# ''Papiertyp speichern'' auswählen
# Fach auswählen
# Papiertyp auswählen
# ''OK'' auswählen
=== Konfiguration Netzwerk ===
; IPv4: 141.56.51.[[Intern:Server#Bereitstellung von Adressen für IP|xyz]]
; netmask (IPv4): 255.255.255.0
; gatway (IPv4): 141.56.51.254
=== Konfiguration Einschränkung Zugriff Bereich an Adressen für IPv4 ===
Die derzeitige Einstellung des IP-Adressen-Bereiches ist:
: 141.56.*.*
Dadurch ist es zur Zeit ohne Probleme möglich aus dem ganzen Netz des StuRa (sowohl LAN als auch WLAN) zu drucken und den Scanner zu benutzen.
Wie das eingestellt wurde ist unbekannt.<!-- Bommel?!? -->
=== Zugangsdaten ===
; Siehe: [[Intern:Zugangsdaten#Canon iR3045N]]
== Sonderstatus ==
Das Gerät [[Canon iR3045N]] wird dem [[StuRa]] von der [[Canon Business Center Dresden GmbH]] kostenlos für die Leistungen des [[StuRa]] zur Verfügung gestellt. Dies und Näheres regelt der [[#Wartungsvertrag | entsprechende Wartungsvertrag]] (Ablage Stahlschrank 11, Verwaltung: "FA. CANON").
Leistungen kurz im Überblick:
* NICHT Eigentum des StuRa HTW Dresden (siehe Beschluss https://www.stura.htw-dresden.de/stura/plenum/sitzungen/2015/3./antraege/neuer-kopierer)
* kostenlos neben der Bereitstellung sind Wartung, Service und Tausch der Druckerpatronen (anfordern über [[Canon Business Center Dresden GmbH]])
* Jede erstellte Kopie kostet pauschal 0,007 € pro Seite, das Kontingent beträgt maximal 500,- € pro Jahr
* Abrechnung erfolgt am Ende des Jahres und wird von CANON angefragt.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
 
* [[Intern:Canon iR3045N]]
* [[Drucker]]
* [[website:stura/ref/verwaltung/admin/drucken/canon-ir3045n/]]


[[Kategorie:Verwaltung]]
[[Kategorie:Verwaltung]]
[[Kategorie:Inventar Externer]]
[[Kategorie:Inventar Externer]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki StuRa HTW Dresden von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter StuRa HTW Dresden:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)