Bearbeiten von „StuRa:Hack4OER

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
= [http://hackathon2016.edu-sharing-network.org/ #Hack4OER] -  Hackathon für freie Bildungsresourcen =
=[http://hackathon2016.edu-sharing-network.org/ #Hack4OER] -  Hackathon für freie Bildungsresourcen=


Fand am 23.-24.7.2016 in den Räumen des [[edu-sharing Network]] e.V. [http://edu-sharing-network.org/] und der Firma [http://metaventis.com/portal/ Metaventis] in direkter Nachbarschaft zur [https://www.uni-weimar.de Bauhaus-Uni Weimar] statt. Er wurde wurde vom edu-sharing Network e.V. veranstaltet und ist Teil eines durch die [http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/index.asp Robert Bosch Stiftung] geförderten [http://oer4schools.edu-sharing-network.org/ Projektes].
Fand am 23.-24.7.2016 in den Räumen des [[edu-sharing Network]] e.V. [http://edu-sharing-network.org/] und der Firma [http://metaventis.com/portal/ Metaventis] in direkter Nachbarschaft zur [https://www.uni-weimar.de Bauhaus-Uni Weimar] statt.


;Themenschwerpunkte waren:
* Finden, Sammeln & Teilen
    "Wie können wir das Sammeln und Teilen von OER Inhalten fördern? Was sind Sammlungen im Bildungskontext und wofür könnte man sie nutzen? Wie sehen intelligente Sammlungen aus?"
* Metadata made easy
    "Wie können wir Anwender bei der Eingabe von Metadaten entlasten? Wie können Metadaten ansprechend visualisiert werden?"
* OER in verteilten Infrastrukturen
    "Welche Chancen und Potentiale bieten die dezentralen kooperativen Datenbanken z.B. auf Blockchain Basis für die Offenen Bildung?"
== Teilnehmer ==
Mit dabei waren:
Mit dabei waren:


* Annett Zobel ([[edu-sharing Network]] e.V., [http://metaventis.com/portal/ Metaventis], Weimar)
* Anne Zobel ([[edu-sharing network]] e.V., [http://metaventis.com/portal/ Metaventis], Weimar)
* Matthias Hupfer (Ltr. Sw-Entw. [http://metaventis.com Metaventis], Weimar)
* Matthias Hupfer (Ltr. Sw-Entw. [http://metaventis.com Metaventis], Weimar)
* Tobias Westphal (Usability-Experte bei [http://metaventis.com Metaventis], hat an der Bauhaus-Uni Weimar studiert)
* Tobias Westphal (Usability-Experte bei [http://metaventis.com Metaventis], hat an der Bauhaus-Uni Weimar studiert)
Zeile 22: Zeile 11:
* André Kröckel (Thilm/ Thüringischer Bildungsserver und [https://www.schulportal-thueringen.de/ Thüringer Schulportal])
* André Kröckel (Thilm/ Thüringischer Bildungsserver und [https://www.schulportal-thueringen.de/ Thüringer Schulportal])
* Dirk Wetzel ([[BPS Bildungsportal Sachsen GmbH]] ([[OPAL]]-Lernplattform))
* Dirk Wetzel ([[BPS Bildungsportal Sachsen GmbH]] ([[OPAL]]-Lernplattform))
* Henri Freye ([http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/ Bildungsserver Berlin Brandenburg] (Rahmenlehrplan-Mapping))
* Henri freye ([http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/ Bildungsserver Berlin Brandenburg])
* Jeanette Milius, Tobias Göcke ([https://www.supratix.com/ SupraTix] GmbH (Mint-Lernplattform))
* Jeanette Milius, Tobias Göcke ([https://www.supratix.com/ SupraTix] GmbH (Mint-Lernplattform))
* Norman Schwirz (Informatikstudent an der [[HTW Dresden]], [[w:de:Wikipedianer| Wikipedianer]], Mitglied der [[Initiative für Freie Software und Freies Wissen an der Technischen Universität Dresden | Hochschulgruppe Freie Software und Freies Wissen Dresden]] und Betreiber eines dezentralen Wikis)
* Stephan Bartholmei ([https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/ Deutsche Digitale Bibliothek], [http://www.europeana.eu Europeana])
* Stephan Bartholmei ([https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/ Deutsche Digitale Bibliothek], [http://www.europeana.eu Europeana])
* Philip Böseleger ([https://oerworldmap.org/ OER-World-Map] vom [https://www.hbz-nrw.de/ Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen])
* Philip Böseleger ([https://oerworldmap.org/ OER-World-Map] vom [https://www.hbz-nrw.de/ Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen])
* Paul Klimpel ([https://irights.info/ iRights.info])
* Paul Klimpel ([https://irights.info/ iRights.info])
* Martin Potthast (Bauhaus-Uni Weimar)
* Martin Potthast (Bauhaus-Uni Weimar)
== Projekte ==
Zu den an diesem Wochenende vorgestellten/ bearbeiteten Projekten gehörten (Zusammenfassung):
=== Sammeln und teilen unter Lehrenden mithilfe der edu-sharing-Software ===
* die [[edu-sharing Network]] Software [http://edu-sharing.com/] (Github-Repo: [https://github.com/edu-sharing]) als Schnittstellen-Technologie (basierend auf dem [[w:de:Alfresco_(Software)| Alfresco-DMS]]) (samt API, die im Laufe des Wochenendes beim Programmieren vorgestellt wurde)
* sammeln, ordnen und (wieder-)finden
* Markierungen und Metadaten (z.B. Stichworte oder wie häufig und in welchen Themenbereichen wird etwas verwendet)
* kleine Materialzusammenstellungen zu bestimmten Themen zur anderweitigen Verwendung (Remixen von Inhalten leicht gemacht)
* Konnektoren zu anderen [[Lernplattform|Lernplattformen]] wie z.B. [[Moodle]], [[OPAL]] und natürlich auch [[MediaWiki]]
* Föderierung zwischen verschiedenen edu-sharing-Instanzen (um [[OER|freie Lerninhalte]] aus bzw. in jedem angeschlossenem System nutzen zu können)
* Lehr- und Kompetenzplan der Bundesländer als Struktur im Hintergrund (Mapping zwischen den Bundesländern)
=== Blockchain & Teilen von Lerninhalten ===
* die [[w:de:Blockchain|Blockchain]] im Bildungsbereich als dezentrales öffentliches Register zur automatischen Klärung der Lizenzen bei Remix-Werken
* Videokonferenz mit dem Skypenutzer mcConaghy
** Blockchain und OpenData
** [[w:de:Projekt Xanadu| Projekt Xanadu]] aus den 70ziger Jahren
** [http://docs.ascribe.apiary.io/#introduction/overview Ascribe.io]
** [https://github.com/bigchaindb BigChainDB]
** Ziele: Urheber werden gerecht entlohnt und kulturelle Gemeingüter werden geschützt
* quasi ein Online-Timestamping-Service oder wie Git(hub)-Repo forken mit Blockchain
* erhoffte(r) Vorteil(e):
** vielleicht gerichtsfester Nachweis über eigene Urheberschaft eines Werkes/ erster Urheber
* offensichtliche Schwäche(n) des Ansatzes:
** was ist mit nicht registrierten Werken?
** was ist mit wiederrechtlich registrierten Werken?
=== OER-World-Map ===
* die ([https://oerworldmap.org/ OER-World-Map] vom [https://www.hbz-nrw.de/ Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen]) stellt [[OER|Freie Lernmaterialien]]-Repos auf einer Weltkarte dar
* hierfür wird u.a. [[w:de:Elasticsearch| Elasticsearch]] verwendet
* die Einbindung weiterer externer Quellen als Repos ist (Stand Juli 2016) geplant
* Github-Repo: https://github.com/hbz/oerworldmap
=== [https://www.supratix.com/ SupraTix] ===
* ist ein StartUp aus Dresden
* mit Spezialisierung auf digitales Lernen im MINT-Bereich (konkret: [https://www.supratix.com/chemtics/ Chemie], Mathematik, Biologie, Informatik und Physik) [https://www.supratix.com/mint/] [https://www.supratix.com/services/]
* die entwickelte Online-[[Lernplattform]] bietet
** virtuelles Lern-Labor ([https://simulateos.com/# Cloud-Simulator]) zum virtuellen experimentieren/ simulieren
** [[Lernmaterial]]ien von [[OER]] über [[OpenAccess]] bis (kostenpflichtige) Premiuminhalte
** lerntypspezifische Inhaltszusammenstellung und Lernempfehlungen (aufdecken von Wissenslücken)
** es soll noch mehr auf Datenschutz geachtet werden
** größenteils kostenfrei
=== Rahmenlehrplan(-mapping) für Berlin-Brandenburg ===
* soll ein Basismapping der Lehrinhalte der verschiedenen Lehrpläne der Bundesländer ermöglichen
* soll sowohl menschenlesbar als auch maschinenverarbeitbar (z.B. per XML) sein
* Funktionalität den Rahmenlehrplan als XML ins Edusharing importieren/ Struktur dort abzubilden
* Github-Repo: [https://github.com/rootzoll/RLPCollectionImporter RLPCollectionImporter]
=== [http://eexcess.eu/ EEXCESS.eu] ===
* ist ein federated-recommender-system (also ein verteiltes Empfehlungssystem) für freie Inhalte aus Bildung, Kultur und Wissenschaft
* dynamisch generierte (und somit immer aktuelle) Auswahl von [[OER]]-Inhalten, zu vom Nutzer festgelegten Themen, automatisch an gewünschter Stelle einbinden (Inhalte bequem empfohlen bekommen, anstatt sie aufwendig selbst suchen zu müssen)
* bisher wird die Einbindung in folgende Medien/ Plattformen unterstützt:
** [http://eexcess.eu/results/google-docs-plug-in/ Plugin für Google-Docs]
** [http://eexcess.eu/plug-in-for-moodle/ Plugin für die Moodle-Lernplattform]
** Extension für den Webbrowser Google-Chrome
** Plugin für Wordpress
** und weitere (etwa den [http://eexcess.eu/wikipedia-reference-butler/ Wikipedia-Reference-Buttler])
* Schwerpunkt auf Bildungsmaterialien, Kultureinrichtungen und Wissenschaft in der EU
* Github-Repo: https://github.com/EEXCESS/eexcess
=== [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/ Die Deutsche Digitale Bibliothek] ===
* Die [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/ DDB] ist einer der Veranstalter des [https://codingdavinci.de/ Kultur-Hackathons Coding Davinci]
* Freie Inhalte, [[OpenAccess]], [[OpenData]] (bzw. Linked-Data)
* Metadatenkatalog
* Problem mit unterschiedlichen Viewern für die verschiedensten Dateiformate und der Heterogenität der verschiedenen, von Bibliotheken verwendeten, Systeme
* die [[w:de:Gemeinsame Normdatei|Gemeinsame Normdatei]] (GND)
* für bestimmte Anwendungen werden zwar API-Keys benötigt, diese können aber frei generiert werden
* für die (lastverteilte) Suche wird [[w:Apache Solr| Apache SolR]] verwendet
* die [http://www.europeana.eu/portal Europeana], als große europäische Schwester der DDB, bietet ihren Nutzern bereits Volltexte
=== ein dezentrales [http://www.informatik.htw-dresden.de/~s70341/cgi-bin/dokuwiki/doku.php?id=start Wiki im Studienalltag] ===
* fürs gemeinsame Arbeiten an [[mitschriften| Studienmitschriften]] & Co. wird ein Wiki mit [[w:de:Git|Git]] als Versionsverwaltung verwendet
* da sich mit [[w:de:Dokuwiki|Dokuwiki]] für ein dateibasiertes Wiki entschieden wurde, besteht die Möglichkeit sich aus der riesigen Auswahl entsprechender Tools zu bedienen - so etwa bei der Versionsverwaltung
* die umfangreichen Funktionen von Git ermöglichen
** eine dezentrale Struktur verschiedener Wikiinstanzen
** (halb-)automatische Synchronisation des ganzen Wikiinhalts oder nur ausgewählter Bereiche
** Offlinefunktionalität/ Redundanz bei Ausfall einzelner Wikiinstanzen (da lokale Kopie aller benötigten Wikiinhalte in lokal gehostetem Wiki - incl. Bearbeitungsverlauf)
* Das Wiki bietet zusätzlich
** eine Importfunktionalität für Office-Dateien im ODT-Format (LibreOffice/ OpenOffice)
** diverse Funktionen zur gemeinsamen Wissensverwaltung und Darstellung, sogar LaTeX-Blöcke können eingebettet werden (siehe [http://www.informatik.htw-dresden.de/~s70341/cgi-bin/dokuwiki/doku.php?id=wiki:utilities Übersicht])
** verschiedene Exportformate von Office über LaTeX und XML bis PDF -Dateien (teils auch als Wiki-Bücher, also Zusammenstellungen von Wikiartikeln)
* außerdem können Dateien neben dem Webfrontend des Wikis (und teils auch per [[w:de:WebDAV|WebDAV]] über [[w:de:OwnCloud|OwnCloud]]) direkt in Verzeichnissen abgelegt und von dort aus bequem mit den jeweils bevorzugten Programmen bearbeitet werden
=== Prämierung der Resultate ===
Für die 6 am besten bewerteten Projekte gab es Preise. Hauptpreis ist eine Teilnahme am Kultur-Hackathon Coding Davinci in Hamburg, welcher im September beginnt.
# der Rahmenlehrplan (für die Funktionalität den Rahmenlehrplan als XML ins edu-sharing importieren/ dessen Struktur dort abzubilden)
# der Creative-Commons-Counter
# Verbesserung des das EEXCESS-Plugins für GoogleDocs (edu-sharing-Anbindung)
# SupraTix - edusharing-Anbindung (Content-Nutzungsvisualisierung)
# OER-Worldmap-Anbindung
# Statistikabbildung
== Weiteres ==
Der nächste Hackathon ist "[https://codingdavinci.de/ Coding Davinci] Nord" (Kickoff 17. + 18.09.2016 in Hamburg)
[[Kategorie:eLearning]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki StuRa HTW Dresden von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter StuRa HTW Dresden:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)