IPv6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki StuRa HTW Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Internet Protokoll Version 6
Internet Protokoll Version 6
== IPv4 ==
== IPv4 ==
Das Internet, wie Sie es bisher kennen, funktioniert hauptsächlich über das Kommunikationsprotokoll IPv4. Für die meisten Nutzerinnen und Nutzer ist das Protokoll transparent, denn man kommt höchstens damit in Kontakt, wenn man IP-Adressen statisch konfigurieren muss. Das Design von IPv4 war für einen Testaufbau gedacht, der sich zum heutigen Internet entwickelt hat. Es bietet nicht genug Platz, um dem rasanten Wachstum des Internets Rechnung zu tragen. Es existieren 2<sup>32</sup> IPv4-Adressen, also ca. vier Milliarden. Man sieht leicht, dass das für die Zukunft nicht ausreichen wird, wenn [[wikipedia:de:Internet der Dinge | alles]] einen Zugang zum Internet haben sollen und Nutzer*innen vielleicht auch mehr als nur ein internetfähiges Gerät besitzen. Zudem fallen auch Addressbereiche für spezielle Anwendungen, wie [[wikipedia:de: NAT | NAT]] und Militärs weg.
Das Internet, wie Sie es bisher kennen, funktioniert hauptsächlich über das Kommunikationsprotokoll IPv4. Für die meisten Nutzerinnen und Nutzer ist das Protokoll transparent, denn man kommt höchstens damit in Kontakt, wenn man IP-Adressen statisch konfigurieren muss. Das Design von IPv4 war für einen Testaufbau gedacht, der sich zum heutigen Internet entwickelt hat. Es bietet nicht genug Platz, um dem rasanten Wachstum des Internets Rechnung zu tragen. Es existieren 2<sup>32</sup> IPv4-Adressen, also ca. vier Milliarden. Man sieht leicht, dass das für die Zukunft nicht ausreichen wird, wenn [[wikipedia:de:Internet der Dinge | alles]] einen Zugang zum Internet haben sollen und Nutzer*innen vielleicht auch mehr als nur ein internetfähiges Gerät besitzen. Zudem fallen auch Addressbereiche für spezielle Anwendungen, wie [[wikipedia:de: NAT | NAT]] und Militärs weg.
Zeile 12: Zeile 13:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[wikipedia:de:IPv6]]
* [[wikipedia:de:IPv6]]
== Weblinks ==
* [[CLT]] (2013): [http://chemnitzer.linux-tage.de/2013/vortraege/149 Vortrag ''IPv6 – Migration, Betrieb und Deployment'']
* [[FEM]]: [https://www.fem.tu-ilmenau.de/index.php?id=136 Projekt IPv6]


[[Kategorie:Datenkultur]]
[[Kategorie:Datenkultur]]
[[Kategorie:Rechentechnik]]
[[Kategorie:Rechentechnik]]
[[Kategorie:Abkürzung]]

Aktuelle Version vom 3. September 2015, 12:49 Uhr

Internet Protokoll Version 6

IPv4[Bearbeiten]

Das Internet, wie Sie es bisher kennen, funktioniert hauptsächlich über das Kommunikationsprotokoll IPv4. Für die meisten Nutzerinnen und Nutzer ist das Protokoll transparent, denn man kommt höchstens damit in Kontakt, wenn man IP-Adressen statisch konfigurieren muss. Das Design von IPv4 war für einen Testaufbau gedacht, der sich zum heutigen Internet entwickelt hat. Es bietet nicht genug Platz, um dem rasanten Wachstum des Internets Rechnung zu tragen. Es existieren 232 IPv4-Adressen, also ca. vier Milliarden. Man sieht leicht, dass das für die Zukunft nicht ausreichen wird, wenn alles einen Zugang zum Internet haben sollen und Nutzer*innen vielleicht auch mehr als nur ein internetfähiges Gerät besitzen. Zudem fallen auch Addressbereiche für spezielle Anwendungen, wie NAT und Militärs weg.

Forderung nach IPv6[Bearbeiten]

Der Bereich Datenkultur setzt deshalb auch auf das zukunftsfähige neue Protokoll IPv6, mit dem zumindest dieses Problem des Internets behoben wird. Es existieren nun so viele Adressen, dass man nicht mehr auf griffige Beispiele zur Illustration zurückgreifen kann. Es ist absehbar, dass neue Dienste nicht mehr genügend IPv4-Adressen bekommen können. Dank IPv6 würden diese Dienste auch für alle Mitglieder unserer Hochschule, so auch für uns Studentinnen und Studenten, weiterhin erreichbar bleiben.

Was genau ändert sich mit IPv6?[Bearbeiten]

IPv6, also das Internet-Protokoll Version 6, bietet einen erweiterten Adressraum von 2128 Adressen, bzw. von 264 abgrenzbaren Teilnetzen. Im Gegensatz zu IPv4 mit seinen variablen Subnetzgrößen bietet ein Subnetz bei IPv6 immer genug Adressen für alle angeschlossenen Geräte, d.h. es muss nie vergrößert werden. Es wurden außerdem administrative und operative Vereinfachungen wie z.B. die zustandslose Adressen-Autokonfiguration eingeführt. Ein Rechner muss ans IPv6-Netz angeschlossen sein, um Server, die nur über IPv6 angebunden sind, erreichen zu können. Eine Adressumsetzung von IPv4- auf IPv6-Adressen ist nicht möglich.

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]