Server/SRS18: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Matthias Jakobi verschob Seite Jail/SRS18 nach Server/Jails/SRS18: mal korrekt gemacht) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Auf die Schnelle: | |||
* Jail, die auf [[srs2342]] (mit veraltetem [[FreeBSD]]) | |||
** Dataset (für ZFS) liegt vielleicht schon woanders | |||
* ist nicht in Betrieb | |||
* altes Plone (aka [[Plone 3]]) | * altes Plone (aka [[Plone 3]]) | ||
== Plone == | == Plone == | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
</code> | </code> | ||
== Ports == | == [[Server/Jails/SRS18/Ports|Ports]] == | ||
{{:Server/Jails/SRS18/Ports}} | |||
== Konfiguration von Skripten == | |||
==== rc.d scripting Plone ==== | |||
Achtung! | |||
Eigentlich handelte es sich nur um ein direktes Nachahmen von [[Server/Jails/SRS1#rc.d scripting Plone]]. | |||
Die Funktionalität wurde erfolgreich getestet. | |||
: <code>$EDITOR /usr/local/etc/rc.d/plone</code> | |||
<pre> | |||
#!/bin/sh | |||
# PROVIDE: plone | |||
# REQUIRE: LOGIN | |||
# KEYWORD: shutdown | |||
. /etc/rc.subr | |||
== | name="plone" | ||
rcvar=plone_enable | |||
==== | start_cmd="${name}_start" | ||
stop_cmd="${name}_stop" | |||
restart_cmd="${name}_restart" | |||
status_cmd="${name}_status" | |||
extra_commands="status" | |||
= | load_rc_config ${name} | ||
#: ${plone_enable:="NO"} | |||
plone_stop() | |||
{ | |||
/usr/local/Plone/zinstance/bin/plonectl stop | |||
} | |||
plone_status() | |||
{ | |||
/usr/local/Plone/zinstance/bin/plonectl status | |||
} | |||
plone_start() | |||
{ | |||
/usr/local/Plone/zinstance/bin/plonectl start | |||
} | |||
plone_restart() | |||
{ | |||
/usr/local/Plone/zinstance/bin/plonectl restart | |||
} | |||
run_rc_command "$1" | |||
</pre> | |||
Anpassen der Berechtigung für eine Datei für ''rc.d'' | |||
: <code>chmod 540 /usr/local/etc/rc.d/plone</code> | |||
: Kontrollieren der Berechtigung für eine Datei für ''rc.d'' | |||
:: <code>ls -l /usr/local/etc/rc.d/plone</code> | |||
<pre> | |||
-r-xr----- 1 root wheel 603 Oct 23 18:34 /usr/local/etc/rc.d/plone | |||
</pre> | |||
Selbstverständlich bedarf es auch noch dem Eintrag in der ''rc.conf'', um Anzuzeigen, dass ''plone '' gestartet werden soll kann. | |||
: <code>echo 'plone_enable="YES"' >> /etc/rc.conf</code> | |||
Eigentlich ist die Datei für ''rc.d'' relativ simpel. (Der Bezug sind die komplexen Varianten, die ''rc.d'' und entsprechende Dateien mit sich brinken können.) | |||
* ''/usr/local/Plone/zinstance/bin/plonectl'' ist die Stelle und Datei zur Verwaltung des Betriebes von Plone. (Woher die Auswahl dieses Stelle stammt ist nicht näher bekannt.) | |||
* Bei der Entfernung der Auskommentierung bei '''''#''': ${plone_enable:="NO"}'' würde Plone nicht zu Starten der Jail selbst starten. Jedoch wären aber noch alle anderen gewünschten Funktionalitäten von ''rc.d'' verfügbar. | |||
* Folgende Befehle sind nun mittels ''rc.d'' verfügbar: | |||
** <code>service plone stop</code> | |||
**: Stoppen von Plone | |||
** <code>service plone stauts</code> | |||
**: Status von Plone ausgeben lassen | |||
** <code>service plone start</code> | |||
**: Starten von Plone | |||
** <code>service plone restart</code> | |||
**: Neustarten von Plone | |||
*:. | |||
Läuft! | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Plone 3]] | |||
* [[Server/Jails/SRS1]] | |||
[[Kategorie:Rechentechnik]] | [[Kategorie:Rechentechnik]] | ||
[[Kategorie:Software]] | [[Kategorie:Software]] | ||
[[Kategorie:Jail]] | [[Kategorie:Jail]] |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2018, 16:37 Uhr
Auf die Schnelle:
- Jail, die auf srs2342 (mit veraltetem FreeBSD)
- Dataset (für ZFS) liegt vielleicht schon woanders
- ist nicht in Betrieb
- altes Plone (aka Plone 3)
Plone[Bearbeiten]
Plone 3.3 via UnifiedInstaller installieren.
install.sh --password=<password> standalone
Ports[Bearbeiten]
installierte Ports[Bearbeiten]
- atk
- autoconf
- autoconf-wrapper
- automake
- automake-wrapper
- bdftopcf
- bigreqsproto
- bison
- bitstream-vera
- ca_root_nss
- cairo
- cmake
- cmake-modules
- compositeproto
- curl
- cvsps
- damageproto
- db41
- dejavu
- dialog4ports
- emacs-nox11
- encodings
- expat
- fixesproto
- font-bh-ttf
- font-misc-ethiopic
- font-misc-meltho
- font-util
- fontconfig
- fontsproto
- freetype2
- gamin
- gdbm
- gdk-pixbuf2
- gettext
- gio-fam-backend
- git
- glib
- gmake
- gnomehier
- gobject-introspection
- help2man
- inputproto
- jasper
- jbigkit
- jpeg
- kbproto
- libICE
- libSM
- libX11
- libXau
- libXcomposite
- libXcursor
- libXdamage
- libXdmcp
- libXext
- libXfixes
- libXfont
- libXi
- libXinerama
- libXrandr
- libXrender
- libXt
- libcheck
- libevent
- libevent2
- libexecinfo
- libffi
- libfontenc
- libgcrypt
- libgpg-error
- libiconv
- libidn
- libpthread-stubs
- libsigsegv
- libtool
- libxcb
- libxml2
- libxslt
- libyaml
- lynx
- m4
- mkfontdir
- mkfontscale
- nano
- p5-Error
- p5-ExtUtils-Constant
- p5-IO-Socket-IP
- p5-IO-Socket-SSL
- p5-Locale-gettext
- p5-Net-SMTP-SSL
- p5-Net-SSLeay
- p5-Socket
- pango
- pcre
- perl-threaded
- pixman
- pkgconf
- png
- portaudit
- portupgrade
- py27-wikitools
- python27
- python33
- randrproto
- renderproto
- ruby
- ruby18-bdb
- ruby19-bdb
- ruby19-date2
- tiff
- tmux
- unzip
- vim-lite
- wget
- xcb-proto
- xcb-util
- xcb-util-renderutil
- xcmiscproto
- xextproto
- xf86bigfontproto
- xineramaproto
- xorg-fonts-truetype
- xorg-macros
- xproto
- xtrans
- zsh
konfigurierte Ports[Bearbeiten]
python27[Bearbeiten]
OPTIONS_FILE_SET+=EXAMPLES OPTIONS_FILE_UNSET+=FPECTL OPTIONS_FILE_SET+=IPV6 OPTIONS_FILE_SET+=NLS OPTIONS_FILE_UNSET+=PTH OPTIONS_FILE_SET+=PYMALLOC OPTIONS_FILE_UNSET+=SEM OPTIONS_FILE_SET+=THREADS OPTIONS_FILE_UNSET+=UCS2 OPTIONS_FILE_SET+=UCS4
ruby18-bdb[Bearbeiten]
OPTIONS_FILE_SET+=DOCS OPTIONS_FILE_UNSET+=EXAMPLES
Konfiguration von Skripten[Bearbeiten]
rc.d scripting Plone[Bearbeiten]
Achtung! Eigentlich handelte es sich nur um ein direktes Nachahmen von Server/Jails/SRS1#rc.d scripting Plone. Die Funktionalität wurde erfolgreich getestet.
$EDITOR /usr/local/etc/rc.d/plone
#!/bin/sh # PROVIDE: plone # REQUIRE: LOGIN # KEYWORD: shutdown . /etc/rc.subr name="plone" rcvar=plone_enable start_cmd="${name}_start" stop_cmd="${name}_stop" restart_cmd="${name}_restart" status_cmd="${name}_status" extra_commands="status" load_rc_config ${name} #: ${plone_enable:="NO"} plone_stop() { /usr/local/Plone/zinstance/bin/plonectl stop } plone_status() { /usr/local/Plone/zinstance/bin/plonectl status } plone_start() { /usr/local/Plone/zinstance/bin/plonectl start } plone_restart() { /usr/local/Plone/zinstance/bin/plonectl restart } run_rc_command "$1"
Anpassen der Berechtigung für eine Datei für rc.d
chmod 540 /usr/local/etc/rc.d/plone
- Kontrollieren der Berechtigung für eine Datei für rc.d
ls -l /usr/local/etc/rc.d/plone
-r-xr----- 1 root wheel 603 Oct 23 18:34 /usr/local/etc/rc.d/plone
Selbstverständlich bedarf es auch noch dem Eintrag in der rc.conf, um Anzuzeigen, dass plone gestartet werden soll kann.
echo 'plone_enable="YES"' >> /etc/rc.conf
Eigentlich ist die Datei für rc.d relativ simpel. (Der Bezug sind die komplexen Varianten, die rc.d und entsprechende Dateien mit sich brinken können.)
- /usr/local/Plone/zinstance/bin/plonectl ist die Stelle und Datei zur Verwaltung des Betriebes von Plone. (Woher die Auswahl dieses Stelle stammt ist nicht näher bekannt.)
- Bei der Entfernung der Auskommentierung bei #: ${plone_enable:="NO"} würde Plone nicht zu Starten der Jail selbst starten. Jedoch wären aber noch alle anderen gewünschten Funktionalitäten von rc.d verfügbar.
- Folgende Befehle sind nun mittels rc.d verfügbar:
service plone stop
- Stoppen von Plone
service plone stauts
- Status von Plone ausgeben lassen
service plone start
- Starten von Plone
service plone restart
- Neustarten von Plone
- .
Läuft!