StuRa:Kongress nachhaltige Hochschule/Programmablauf/Studentischer Garten/Ergebnisse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki StuRa HTW Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(no wiki)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 63: Zeile 63:
* Mirjam Sorge [mailto:mirjamsorge@gmail.com mirjamsorge@gmail.com]
* Mirjam Sorge [mailto:mirjamsorge@gmail.com mirjamsorge@gmail.com]
* s.steinhoefel@gmx.de
* s.steinhoefel@gmx.de
[[Kategorie:KnH Ergebnisse]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2020, 17:32 Uhr

Protokoll: Studentischer Gemeinschaftsgarten[Bearbeiten]

Kongress Nachhaltige Hochschule Mai 2014[Bearbeiten]

Samstag, 31.05.2014, 14.30 Uhr im Täubling

Anwesende: Halle, Graz, Chemnitz

Darlegung der Ist-Situation:[Bearbeiten]

  • Graz: besitzt viele Gemeinschaftsgärten; werden finaziell standardmaäßig bis zu jeweils 800€ unterstützt; samenfeste Sorten standard; Saatguttauschbörse und Saatgutlager vorhanden; auch studentischer Garten ??? vorhanden
  • Chemnitz: Studentischer Permakulturgarten seit 2012 vorhanden
  • Halle: Hätte gerne einen Gemeinschaftsgarten

Wichtige Schritte für eine Gartenneuanlage:[Bearbeiten]

  • Fläche finden (Stadt, StuWe oder Uni anfragen, ob eine Fläche aufgwertet werden kann)
  • Regenwasser und Schuppen organisieren
  • Gartengeräte und -materialen ersammeln, siehe: http://permakultur-tuc.de/wp-content/uploads/2014/02/Gartenger%C3%A4te.jpg
  • Kontakt zu regionalen Biobauern, die einen eventuell mit Jungpflanzen und Saatgut kostenfrei unterstützen können
  • samenfestes Saatgut besorgen:

Bingenheimer Saatgut

Dreschflegl

Biogartenversand (hier gibts auch Gartengeräte und Obstgehölze)

Arche Noah (hier gibt es richtig coole Literatur)

Empfehlenswerte Literatur für einen guten Einstieg:[Bearbeiten]

Das große Biogartenbuch – Andrea Heistinger

Handbuch Samengärtnerei – Andrea Heistinger

Argumente für einen Gemeinschaftsgarten (mit samenfesten Sorten):[Bearbeiten]

  • Aufwertung von (brachen?) Flächen
  • Abwechselung zu theoriebasierten Studium
  • Erlernung und Erhaltung von kulturellen Wissen; Wahrung von alten Sorten
  • Erhöhung der biologischen Diversität; Humusbildung; Förderung der Insektenvielfalt
  • Bildung eines Gemeinschaftsgefühls
  • Möglichkeit zu weniger Abhängigkeit von der Industrie
  • umweltverträglichere Produktion von Lebensmitteln
  • Gefühl für Regionalität und Saisonalität wird gestärkt
  • ein Projekt, das sichtbare Erfolge zeigt :)

Webseiten und Ansprechpartner:[Bearbeiten]

Chemnitz:

Graz:

Halle:

Weitere: