Virtual Private Network: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
an eduVPN angepasst |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Einrichtung== | |||
Die HTW Dresden hat 2024 auf [https://www.eduvpn.org/ eduVPN] umgestellt. Dies macht die Konfiguration für alle Systeme recht unkompliziert. Verhindert jedoch auch eine Nutzung systeminterner VPN Anwendungen. Es ist daher zu empfehlen, die Anleitungen des ZID zu nutzen. | |||
== Einrichtung == | https://www.htw-dresden.de/hochschule/organisation/zid/dienste-und-anleitungen/virtual-private-network-vpn | ||
{| | |||
![[File:Linux mascot tux.png|Linux_mascot_tux|36x36px]] | |||
![[File:Windows logo - 2012 (dark blue).svg|Windows_logo_-_2012_(dark_blue)|30x30px]] | |||
![[File:Apple logo black.svg|Apple_logo_black|37x37px]] | |||
![[File:Android robot.svg|Android_robot|35x35px]] | |||
|- | |||
|[https://www.htw-dresden.de/hochschule/organisation/zid/dienste-und-anleitungen/virtual-private-network-vpn/vpn-linux#c126381 Linux] | |||
|[https://www.htw-dresden.de/hochschule/organisation/zid/dienste-und-anleitungen/virtual-private-network-vpn/vpn-windows Windows] | |||
|[https://www.htw-dresden.de/hochschule/organisation/zid/dienste-und-anleitungen/virtual-private-network-vpn/vpn-macos macOS] | |||
|[https://www.htw-dresden.de/hochschule/organisation/zid/dienste-und-anleitungen/virtual-private-network-vpn/vpn-android Android] | |||
|} | |||
== <span class="mw-customtoggle-0" style="font-size:small; display:inline-block; float:right;"><span class="mw-customtoggletext">[Show/hide]</span></span> Einrichtung (archiviert) == | |||
<div id="mw-customcollapsible-0" class="mw-collapsible mw-collapsed"> | |||
Benötigt: | Benötigt: | ||
Zeile 44: | Zeile 59: | ||
Darüber hinaus gibt es auch das [https://packages.debian.org/kvpnc Paket ''kvpnc''] für eine grafische Oberfläche [http://home.gna.org/kvpnc KVpnc] (für [https://userbase.kde.org/KVpnc KDE]). | Darüber hinaus gibt es auch das [https://packages.debian.org/kvpnc Paket ''kvpnc''] für eine grafische Oberfläche [http://home.gna.org/kvpnc KVpnc] (für [https://userbase.kde.org/KVpnc KDE]). | ||
=== Einrichtung Fedora === | |||
==== Fedora NetworkManger ==== | |||
=== Einrichtung Ubuntu === | === Einrichtung Ubuntu === | ||
Version: Ubuntu 23.10 | |||
Benötigte Tools: | Benötigte Tools: | ||
[https://www.infradead.org/openconnect/ OpenConnect] | |||
network-manager-openconnect | |||
network-manager-openconnect-gnome | |||
==== | ==== Installation von Zusatzpaketen ==== | ||
Installation von OpenConnect und GUI/Systemintegration über die Konsole (strg+alt+t) <br> | |||
<code>sudo apt install openconnect network-manager-openconnect network-manager-openconnect-gnome | |||
</code> | |||
==== Verbindung erstmalig aufbauen ==== | |||
1. Einstellungen öffnen<br> | |||
2. Unterpunkt Netzwerk auswählen<br> | |||
3. VPN durch Klick auf + hinzufügen <br> | |||
[[Datei:VPN Ubuntu 1.png|frameless]]<br> | |||
4. Multiprotokoll-VPN-Client (OpenConnect) auswählen <br> | |||
[[Datei:VPN Ubuntu 2.png|frameless]]<br> | |||
5. '''Name''' für VPN eintragen (frei wählbar)<br> | |||
6. '''''vpn-sec.htw-dresden.de''''' als '''Gateway''' eintragen <br> | |||
7. Hinzufügen drücken <br> | |||
[[Datei:VPN Ubuntu 3.png|frameless]]<br> | |||
8. VPN Verbidngung aktivieren <br> | |||
[[Datei:VPN Ubuntu 4.png|frameless]]<br> | |||
9. Group auswählen ([https://www.htw-dresden.de/hochschule/organisation/zid/dienste-und-anleitungen/virtual-private-network-vpn Unterschiede der Gruppen] auf HTW Seite)<br> | |||
10. s-Nummer und HTW-Login-Passwort einfügen (gegebenenfalls Passwort speichern) '''ACHTUNG! Wenn Passwort gespeichert, kein Wechsel zwischen vpn-split und vpn-all möglich!''' '''--> Lösung eine VPN Verbindung für jede Gruppe anlegen.'''<br> | |||
11. Login klicken <br> | |||
[[Datei:VPN Ubuntu 5.png|frameless]]<br> | |||
==== Verbindungsaufbau ==== | |||
Über Einstellung --> Netzwerk | |||
oder | |||
Topleiste oben rechts --> wenn passender VPN dann einfach auf Knopf drück, sonst richtiges VPN über Pfeil rechts wählen | |||
[[Datei:VPN Ubuntu 6.png|frameless]]<br> | |||
: | |||
=== Einrichtung Android === | === Einrichtung Android === | ||
Zeile 141: | Zeile 163: | ||
Anleitung auf der Webseite des [[RZ| HTW-Rechenzentrums]]: https://www.htw-dresden.de/fileadmin/userfiles/htw/docs/Rechenzentrum/vpn-install_win_2007-10-22.pdf | Anleitung auf der Webseite des [[RZ| HTW-Rechenzentrums]]: https://www.htw-dresden.de/fileadmin/userfiles/htw/docs/Rechenzentrum/vpn-install_win_2007-10-22.pdf | ||
</div> | |||
Aktuelle Version vom 20. November 2024, 13:58 Uhr
Einrichtung[Bearbeiten]
Die HTW Dresden hat 2024 auf eduVPN umgestellt. Dies macht die Konfiguration für alle Systeme recht unkompliziert. Verhindert jedoch auch eine Nutzung systeminterner VPN Anwendungen. Es ist daher zu empfehlen, die Anleitungen des ZID zu nutzen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|
Linux | Windows | macOS | Android |