Virtual Private Network: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki StuRa HTW Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hedaja (Diskussion | Beiträge)
Versehentlich gelöschte andere Abschnitte wiederhergestellt
an eduVPN angepasst
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
kurz [[VPN]]
==Einrichtung==
Die HTW Dresden hat 2024 auf [https://www.eduvpn.org/ eduVPN] umgestellt. Dies macht die Konfiguration für alle Systeme recht unkompliziert. Verhindert jedoch auch eine Nutzung systeminterner VPN Anwendungen. Es ist daher zu empfehlen, die Anleitungen des ZID zu nutzen.


== Einrichtung ==
https://www.htw-dresden.de/hochschule/organisation/zid/dienste-und-anleitungen/virtual-private-network-vpn
{|
![[File:Linux mascot tux.png|Linux_mascot_tux|36x36px]]
![[File:Windows logo - 2012 (dark blue).svg|Windows_logo_-_2012_(dark_blue)|30x30px]]
![[File:Apple logo black.svg|Apple_logo_black|37x37px]]
![[File:Android robot.svg|Android_robot|35x35px]]
|-
|[https://www.htw-dresden.de/hochschule/organisation/zid/dienste-und-anleitungen/virtual-private-network-vpn/vpn-linux#c126381 Linux]
|[https://www.htw-dresden.de/hochschule/organisation/zid/dienste-und-anleitungen/virtual-private-network-vpn/vpn-windows Windows]
|[https://www.htw-dresden.de/hochschule/organisation/zid/dienste-und-anleitungen/virtual-private-network-vpn/vpn-macos macOS]
|[https://www.htw-dresden.de/hochschule/organisation/zid/dienste-und-anleitungen/virtual-private-network-vpn/vpn-android Android]
|}
 
== <span class="mw-customtoggle-0" style="font-size:small; display:inline-block; float:right;"><span class="mw-customtoggletext">[Show/hide]</span></span>  Einrichtung (archiviert) ==
<div  id="mw-customcollapsible-0" class="mw-collapsible mw-collapsed">


Benötigt:
Benötigt:
Zeile 48: Zeile 63:


==== Fedora NetworkManger ====
==== Fedora NetworkManger ====
=== Einrichtung Ubuntu ===
Benötigte Tools:
* [http://wiki.ubuntuusers.de/vpnc vpnc]
*: [[Unix-Login]] erforderlich
* [[Virtual_Private_Network#Einrichtung|Link für Profildateien s.o.]]
Empfohlene Tools:
* [http://wiki.ubuntuusers.de/vpnc#Konfiguration-ueber-die-grafische-Oberflaeche network-manager-vpnc]


=== Einrichtung Ubuntu ===
=== Einrichtung Ubuntu ===
Zeile 70: Zeile 75:
network-manager-openconnect-gnome
network-manager-openconnect-gnome


==== Ubuntu Installation ====
==== Installation von Zusatzpaketen ====
Installation von OpenConnect und GUI/Systemintegration über die Konsole (strg+alt+t) <br>
Installation von OpenConnect und GUI/Systemintegration über die Konsole (strg+alt+t) <br>
<code>sudo apt install openconnect network-manager-openconnect network-manager-openconnect-gnome
<code>sudo apt install openconnect network-manager-openconnect network-manager-openconnect-gnome
</code>
</code>


====== Verbindung erstmalig aufbauen ======
==== Verbindung erstmalig aufbauen ====


1. Einstellungen öffnen<br>
1. Einstellungen öffnen<br>
Zeile 94: Zeile 99:
[[Datei:VPN Ubuntu 5.png|frameless]]<br>
[[Datei:VPN Ubuntu 5.png|frameless]]<br>


====== Verbindungsaufbau ======
==== Verbindungsaufbau ====
Über Einstellung --> Netzwerk
Über Einstellung --> Netzwerk


Zeile 158: Zeile 163:


Anleitung auf der Webseite des [[RZ| HTW-Rechenzentrums]]: https://www.htw-dresden.de/fileadmin/userfiles/htw/docs/Rechenzentrum/vpn-install_win_2007-10-22.pdf
Anleitung auf der Webseite des [[RZ| HTW-Rechenzentrums]]: https://www.htw-dresden.de/fileadmin/userfiles/htw/docs/Rechenzentrum/vpn-install_win_2007-10-22.pdf
 
</div>
== Einrichtung TU Dresden ==
 
==== Einrichtung TU Dresden [[LMDE]] OpenConnect ====
 
: https://tu-dresden.de/zih/dienste/service-katalog/arbeitsumgebung/zugang_datennetz/vpn/openconnect_vpn_client
 
Alle notwendigen Komponenten (OpenConnect (samt grafischer Oberfläche für die Netzwerkverwaltung) und eine passendes Zertifikat (aus der Kette der Zertifikate)) sollten bereits vorhanden sein.
: (im Zweifelsfall:) [[StuRa:Computer#GUI für OpenConnect bei Linux Mint Debian Edition 4 prüfen]]
 
* ''Einstellungen'' -> ''Netzwerk''
* ''+''
* ''Zu Cisco AnyConnect kompatible VPN-Verbindung (openconnect)''
*; Gateway: <code>vpn2.zih.tu-dresden.de</code>
*; CA-Zertifikat: ''T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.pem''
*: Die Datei ist unter <code>/etc/ssl/certs/T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.pem</code> zu finden.
*; Anwenden:
* Anschalten
*; Username: <code>s1234567@tu-dresden.de</code>
*; Password: passw0rd
*; <s>Close</s>:
*; Connect:
 
== Siehe auch ==
* [[wikipedia:de:Virtual Private Network]]
* [[Website HTW Dresden]]: [https://www.htw-dresden.de/rechenzentrum/zentrale-dienste-und-server/virtual-private-networks-vpn.html Virtual Private Networks (VPN)]
* https://wwwbs.informatik.htw-dresden.de/internet/vpn/index.vpn.html (offensichtlich zugänglich für alle, vorher nur [https://www.htw-dresden.de/fakultaet-informatikmathematik/fakultaet/bereiche-und-institute/laborbereich/htw-intern.html#c52467 mit Authentifizierung (per LDAP) für Mitglieder der] [[Fakultät Informatik/Mathematik]])
* [[HTWTools]]
 
== Weblinks ==
* [http://wiki.ubuntuusers.de/vpnc#Installation ubuntuusers: Anleitung zur ''Installation'' von ''vpnc'' bei Ubuntu]
* https://svn.unix-ag.uni-kl.de/vpnc/trunk/
 
[[Kategorie:Rechenzentrum HTW Dresden]]
[[Kategorie:Rechentechnik]]
[[Kategorie:Hochschulverwaltung]]

Aktuelle Version vom 20. November 2024, 13:58 Uhr

Einrichtung[Bearbeiten]

Die HTW Dresden hat 2024 auf eduVPN umgestellt. Dies macht die Konfiguration für alle Systeme recht unkompliziert. Verhindert jedoch auch eine Nutzung systeminterner VPN Anwendungen. Es ist daher zu empfehlen, die Anleitungen des ZID zu nutzen.

https://www.htw-dresden.de/hochschule/organisation/zid/dienste-und-anleitungen/virtual-private-network-vpn

Linux_mascot_tux Windows_logo_-_2012_(dark_blue) Apple_logo_black Android_robot
Linux Windows macOS Android

[Show/hide] Einrichtung (archiviert)[Bearbeiten]