StuRa:Schulungsseminar Programmakkreditierung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Protokoll Akkreditierungsseminar Binz 2011 wurde nach Schulungsseminar Programmakkreditierung verschoben: allgemeine Bezeichnung) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
= | = Binz 2011 = | ||
== Einführung in das Seminar == | == erster Schulungstag Binz 2011-08-19 == | ||
=== Einführung in das Seminar === | |||
* 18:30 Beginn | * 18:30 Beginn | ||
* Organisatorisches | * Organisatorisches | ||
Zeile 8: | Zeile 10: | ||
** Regel: 1 Erwartung, 3 Zeilen, 7 Worte (2 Karten) | ** Regel: 1 Erwartung, 3 Zeilen, 7 Worte (2 Karten) | ||
== Einführung Bolognaprozess == | === Einführung Bolognaprozess === | ||
* Erklärung: einheitl. europ. Hochschulraum (schaffen) | * Erklärung: einheitl. europ. Hochschulraum (schaffen) | ||
* Modularisierung -> Vergleichbarkeit & Mobilität | * Modularisierung -> Vergleichbarkeit & Mobilität | ||
Zeile 65: | Zeile 67: | ||
* [http://www.bmbf.de/de/3336.php BMBF Communiqués lesenswert] | * [http://www.bmbf.de/de/3336.php BMBF Communiqués lesenswert] | ||
= | == zweiter Schulungstag Binz 2011-08-19 == | ||
* Anfang 9:00 | * Anfang 9:00 | ||
* Ende: ca. 21:15 | * Ende: ca. 21:15 | ||
== Gruppenarbeit Stufung/Modularisierung/ECTS == | === Gruppenarbeit Stufung/Modularisierung/ECTS === | ||
* 2 Stunden Ausabreitung, danach Vorstellung der Ergebnisse | * 2 Stunden Ausabreitung, danach Vorstellung der Ergebnisse | ||
== Stufung == | === Stufung === | ||
=== 1. Stufe (Bachelor) === | |||
==== 1. Stufe (Bachelor) ==== | |||
* 3 Arten: | * 3 Arten: | ||
** 3 Jahre - 180 CP | ** 3 Jahre - 180 CP | ||
Zeile 87: | Zeile 90: | ||
** kommnikative Kompetenz (Teamfähigkeit) | ** kommnikative Kompetenz (Teamfähigkeit) | ||
=== 2. Stufe (Master) === | ==== 2. Stufe (Master) ==== | ||
* konsekutiv (auf Bachelor aufbauend) oder weiterbildend (min. 1 Jahr Beruf) | * konsekutiv (auf Bachelor aufbauend) oder weiterbildend (min. 1 Jahr Beruf) | ||
* Dauer: 2-4 Semester (60-120 CP), 3a Bachelor+1a Master | * Dauer: 2-4 Semester (60-120 CP), 3a Bachelor+1a Master | ||
Zeile 100: | Zeile 103: | ||
** Führungskompetenz | ** Führungskompetenz | ||
=== 3. Stufe (Promotion) === | ==== 3. Stufe (Promotion) ==== | ||
* Vorraussetzung i.d.R. Master (evtl. auch Bachelor) | * Vorraussetzung i.d.R. Master (evtl. auch Bachelor) | ||
* Abschluss: Dr., PhD | * Abschluss: Dr., PhD | ||
Zeile 110: | Zeile 113: | ||
** Wissensvermittlung an Experten und Laien | ** Wissensvermittlung an Experten und Laien | ||
== Modularisierung == | === Modularisierung === | ||
* Fokus auf Lehrveranstaltungsergebnis (Output-orientiert) | * Fokus auf Lehrveranstaltungsergebnis (Output-orientiert) | ||
** bisher häufig nur Inhalt -> "muss man mal gehört haben" (Input-orientiert) | ** bisher häufig nur Inhalt -> "muss man mal gehört haben" (Input-orientiert) | ||
Zeile 141: | Zeile 144: | ||
** Schnittstellenproblematik (Verschränkung zw. Modulen) | ** Schnittstellenproblematik (Verschränkung zw. Modulen) | ||
== ECTS == | === ECTS === | ||
* defacto unserer Artikel [[ECTS]] | * defacto unserer Artikel [[ECTS]] | ||
* ECTS ist das System, CP die Leistungspunkte (Credit Points) | * ECTS ist das System, [[CP]] die Leistungspunkte (Credit Points) | ||
* Abbildung von 1.500 bis 1.800 Arbeitsstunden (Workload) | * Abbildung von 1.500 bis 1.800 Arbeitsstunden (Workload) | ||
* Workload geschätzt | * Workload geschätzt |
Version vom 23. August 2011, 20:45 Uhr
Binz 2011
erster Schulungstag Binz 2011-08-19
Einführung in das Seminar
- 18:30 Beginn
- Organisatorisches
- Vorstellungsrunde
- Erwartungen an das Seminar
- Regel: 1 Erwartung, 3 Zeilen, 7 Worte (2 Karten)
Einführung Bolognaprozess
- Erklärung: einheitl. europ. Hochschulraum (schaffen)
- Modularisierung -> Vergleichbarkeit & Mobilität
- inzwischen weltweit
- 48 Staaten (?)
- USA
- Osteuropa
- Ägypten ...
- Vergleichbarkeit
- Ablauf & Inhalte d. Studiums
- internat. Wettbewerb ermöglichen
- Beschäftigungsfähigkeit
- Bachelor als erster Abschluss für Arbeitsmarkt
- Vermittlung v. Kompetenzen
- kurzfristige Ziele
- ECTS
- konsekutive Studiengänge
- Akkreditierungen
- Akkreditierungssystem
- Verschulung und hohe Prüfungsdichte (typisch) deutsche Ausprägung/Umsetzung des Prozesses
- kein juristischer (Umsetzungs-) Druck
- da kein Gesetz seitens des Bundes und der Länder
- Ausnahme: Theologie nur Modularisierung ohne Stufung (da Staatskirchenverträge)
- Jura und Medizin brechen langsam ein
- Bund vs. Länder
- keiner stolz drauf, schieben sich den Kram zu
- KMK-Vorgaben
- HSG nachschauen
- landespezifische Vorgaben
- Ings vs. Kunst -> Sonderregelungen
- offiziell kein Gremium
- Konsensfindung
- HRK
- "Stimme der Hochschulen" (aller Mitgliedergruppen!)
- Hochschulleiter immer in Person
- selten Stimme auch nur einer Mitgliedergruppe
- haben Bachelor als berufsqualifizierend losgetreten
- nur nicht für Lehrerin
- keine zwangsläufige Überführung in einen Beruf
- "berufsfeldqualifiziert"
- Hochschulabschluss ist Sache der Hochschule (der Zuspruch)
- Studiengang nicht akkreditiert
- nicht angemeldet
- Akkreditierung versagt (ca. 2-5%)
- keine Umsetzung von Strukturvorgaben (als bewusste Abweichung)
- Abschlussanerkennung hängt von Beteiligten ab (Arbeitgeber)
- keine Auswirkung (auf Arbeit, evtl. bei Masterzulassung(svorraussetzung) -> rechtliche Gültigkeit?, Einklagen?)
- Niedersachsen: Ministeriumsbeschluss -> neue Studiengänge müssen akkreditiert werden
- Studiengang nicht akkreditiert
- nette Geschichten aus dem Bologna-Alltag
- Treffen
- "Mobilität"
- "beyond 2020"
- CHE (Kritik)
- intern: Umsetzung weil sonst Gesichtsverlust
- Mainz, Kaiserslautern
- BMBF Communiqués lesenswert
zweiter Schulungstag Binz 2011-08-19
- Anfang 9:00
- Ende: ca. 21:15
Gruppenarbeit Stufung/Modularisierung/ECTS
- 2 Stunden Ausabreitung, danach Vorstellung der Ergebnisse
Stufung
1. Stufe (Bachelor)
- 3 Arten:
- 3 Jahre - 180 CP
- 3,5 Jahre - 210 CP
- 4 Jahre - 240 CP
- Inhalt:
- Grundlagen des Fach-/Lehrgebietes
- kritisches Verständnis
- Theorien und Lehrmeinungen
- Kompetenzen:
- instrumentale Kompetenz (Berufsqualifizierung)
- systematische Kompetenz (Lernen zu lernen, wissenschaftl. Arbeiten)
- kommnikative Kompetenz (Teamfähigkeit)
2. Stufe (Master)
- konsekutiv (auf Bachelor aufbauend) oder weiterbildend (min. 1 Jahr Beruf)
- Dauer: 2-4 Semester (60-120 CP), 3a Bachelor+1a Master
- Master = 300 CP
- Inhalt:
- Wissen & Verstehen
- Spezialwissen des Gebietes
- Wissensanwendung in breitem Zusammenhang
- Kompetenzen:
- selbstständiges Arbeiten
- kompetente Vermittlung von Standpunkten
- Führungskompetenz
3. Stufe (Promotion)
- Vorraussetzung i.d.R. Master (evtl. auch Bachelor)
- Abschluss: Dr., PhD
- keine feste Dauer
- Kompetenzen:
- eigenständige Forschung
- breites Fach- und Methodenwissen
- Teamführung
- Wissensvermittlung an Experten und Laien
Modularisierung
- Fokus auf Lehrveranstaltungsergebnis (Output-orientiert)
- bisher häufig nur Inhalt -> "muss man mal gehört haben" (Input-orientiert)
- Konkretisierung von Lerninhalten
- Module sind Teilaufgaben auf dem Weg zum Abschluss
- in sich geschlossen
- flexible Kombinierbarkeit -> nichtlineares Lernen, diskontinuierliche Ausbildungsbiographien
- von KMK empfohlener Standard
- Modulbeschreibung muss enthalten
- Lehrformen
- Inhalte und Qualifikationen
- Vorraussetzungen für Teilnahme
- Verwendbarkeit des Moduls
- Arbeitsaufwand
- Voraussetzung für Vergabe von Leistungspunkten
- Leistungspunkte und Noten
- pro Semester 30CP/900 Stunden angestrebt
- positive Aspekte:
- Erhöhung der studentichen Eigenverantwortung
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
- Vergleichbarkeit von Studieninhalten
- Interdisziplinarität
- lebenslanges Lernen (auch als Weiterbildung)
- Synergieeffekte (Kostensenkung)
- Erhöhung der Flexibilisierung und Mobilität (zw. Hochschulstandorten)
- negative Aspekte
- erhöhter Beratungsbedarf
- Identitätserrosion (Disziplin und Persönlichkeit)
- Gefahr leerer Floskeln in der Beschreibung
- Schnittstellenproblematik (Verschränkung zw. Modulen)
ECTS
- defacto unserer Artikel ECTS
- ECTS ist das System, CP die Leistungspunkte (Credit Points)
- Abbildung von 1.500 bis 1.800 Arbeitsstunden (Workload)
- Workload geschätzt
- Schätzungen müssen evaluiert werden
- Arbeitsaufwand
- Anpassung bei gleichebeleibenden Lernzielen
- Trennung von CP & Note
- bei Ablehnung Anrechnung muss seitens der Hochschule Nichtvergleichbarkeit nachweisen