Secure Shell: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Vv01f (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[wikipedia:de:Secure Shell]] | * [[wikipedia:de:Secure Shell]] | ||
* [[ | * [[Server HTW Dresden]] | ||
* | ** (insbesondere) [[rob]] | ||
* [[Server|Server des]] [[StuRa]] | |||
== Weblinks == | |||
* ixsystems: [https://web.ixsystems.com/whats-new/how-secure-can-secure-shell-ssh-be-basic-configuration-of-openssh/ article ''How Secure can Secure Shell (SSH) Be? (BASIC CONFIGURATION of OpenSSH)] | |||
[[Kategorie:Rechentechnik]] | [[Kategorie:Rechentechnik]] | ||
[[Kategorie:Rechenzentrum HTW Dresden]] | [[Kategorie:Rechenzentrum HTW Dresden]] |
Version vom 25. Januar 2015, 23:42 Uhr
Mit einer Secure Shell, kurz und auch der Name des Befehls ssh, kann sich mit einem anderen Rechner verbunden werden.
Benutzung
Verbindung herstellen
- Verbinden zu einem anderen Rechner mit Account
ssh ${account}@${hostname}
- Im Normalfall wird nun nach dem Passwort gefragt. Stattdessen kann auch ein Schlüssel, der erstellt und auf dem Server abgelegt sein muss, verwendet werden.
Schlüssel erstellen
- Erstellen eines eigenen Schlüssel auf dem eigenen Rechner
ssh-keygen
- Dann muss den Anweisungen des Programmes gefolgt werden.
Schlüssel auf den Server kopieren
- Kopieren des eigenen Schlüssels auf den Server vom eigegen Rechner
ssh-copy-id -i ${key_id}.pub ${account}@${hostname}
- Anschließend wird beim Verbdinden (automatisch) der passende Schlüssel verwendet statt des Passwortes.
Siehe auch
- wikipedia:de:Secure Shell
- Server HTW Dresden
- (insbesondere) rob
- Server des StuRa