Server/SRS18: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki StuRa HTW Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 76: Zeile 76:
Eigentlich ist die Datei für ''rc.d'' relativ simpel. (Der Bezug sind die komplexen Varianten, die ''rc.d'' und entsprechende Dateien mit sich brinken können.)
Eigentlich ist die Datei für ''rc.d'' relativ simpel. (Der Bezug sind die komplexen Varianten, die ''rc.d'' und entsprechende Dateien mit sich brinken können.)
* ''/usr/local/Plone/zinstance/bin/plonectl'' ist die Stelle und Datei zur Verwaltung des Betriebes von Plone. (Woher die Auswahl dieses Stelle stammt ist nicht näher bekannt.)
* ''/usr/local/Plone/zinstance/bin/plonectl'' ist die Stelle und Datei zur Verwaltung des Betriebes von Plone. (Woher die Auswahl dieses Stelle stammt ist nicht näher bekannt.)
* Bei der Entfernung der Auskommentierung bei '''''#'': ${plone_enable:="NO"}''' würde Plone nicht zu Starten der Jail selbst starten. Jedoch wären aber noch alle anderen gewünschten Funktionalitäten von ''rc.d'' verfügbar.
* Bei der Entfernung der Auskommentierung bei '''''#''': ${plone_enable:="NO"}'' würde Plone nicht zu Starten der Jail selbst starten. Jedoch wären aber noch alle anderen gewünschten Funktionalitäten von ''rc.d'' verfügbar.
* Folgende Befehle sind nun mittels ''rc.d'' verfügbar:
* Folgende Befehle sind nun mittels ''rc.d'' verfügbar:
** <code>service plone stop</code>
** <code>service plone stop</code>

Version vom 31. Juli 2015, 21:54 Uhr

Plone

Plone 3.3 via UnifiedInstaller installieren.


install.sh --password=<password>  standalone

Ports

installierte Ports

  • atk
  • autoconf
  • autoconf-wrapper
  • automake
  • automake-wrapper
  • bdftopcf
  • bigreqsproto
  • bison
  • bitstream-vera
  • ca_root_nss
  • cairo
  • cmake
  • cmake-modules
  • compositeproto
  • curl
  • cvsps
  • damageproto
  • db41
  • dejavu
  • dialog4ports
  • emacs-nox11
  • encodings
  • expat
  • fixesproto
  • font-bh-ttf
  • font-misc-ethiopic
  • font-misc-meltho
  • font-util
  • fontconfig
  • fontsproto
  • freetype2
  • gamin
  • gdbm
  • gdk-pixbuf2
  • gettext
  • gio-fam-backend
  • git
  • glib
  • gmake
  • gnomehier
  • gobject-introspection
  • help2man
  • inputproto
  • jasper
  • jbigkit
  • jpeg
  • kbproto
  • libICE
  • libSM
  • libX11
  • libXau
  • libXcomposite
  • libXcursor
  • libXdamage
  • libXdmcp
  • libXext
  • libXfixes
  • libXfont
  • libXi
  • libXinerama
  • libXrandr
  • libXrender
  • libXt
  • libcheck
  • libevent
  • libevent2
  • libexecinfo
  • libffi
  • libfontenc
  • libgcrypt
  • libgpg-error
  • libiconv
  • libidn
  • libpthread-stubs
  • libsigsegv
  • libtool
  • libxcb
  • libxml2
  • libxslt
  • libyaml
  • lynx
  • m4
  • mkfontdir
  • mkfontscale
  • nano
  • p5-Error
  • p5-ExtUtils-Constant
  • p5-IO-Socket-IP
  • p5-IO-Socket-SSL
  • p5-Locale-gettext
  • p5-Net-SMTP-SSL
  • p5-Net-SSLeay
  • p5-Socket
  • pango
  • pcre
  • perl-threaded
  • pixman
  • pkgconf
  • png
  • portaudit
  • portupgrade
  • py27-wikitools
  • python27
  • python33
  • randrproto
  • renderproto
  • ruby
  • ruby18-bdb
  • ruby19-bdb
  • ruby19-date2
  • tiff
  • tmux
  • unzip
  • vim-lite
  • wget
  • xcb-proto
  • xcb-util
  • xcb-util-renderutil
  • xcmiscproto
  • xextproto
  • xf86bigfontproto
  • xineramaproto
  • xorg-fonts-truetype
  • xorg-macros
  • xproto
  • xtrans
  • zsh

konfigurierte Ports

python27

OPTIONS_FILE_SET+=EXAMPLES
OPTIONS_FILE_UNSET+=FPECTL
OPTIONS_FILE_SET+=IPV6
OPTIONS_FILE_SET+=NLS
OPTIONS_FILE_UNSET+=PTH
OPTIONS_FILE_SET+=PYMALLOC
OPTIONS_FILE_UNSET+=SEM
OPTIONS_FILE_SET+=THREADS
OPTIONS_FILE_UNSET+=UCS2
OPTIONS_FILE_SET+=UCS4

ruby18-bdb

OPTIONS_FILE_SET+=DOCS
OPTIONS_FILE_UNSET+=EXAMPLES

Konfiguration von Skripten

rc.d scripting Plone

Achtung!
Eigentlich handelte es sich nur um ein direktes Nachahmen von Server/Jails/SRS1#rc.d scripting Plone.
Die Funktionalität wurde erfolgreich getestet.
$EDITOR /usr/local/etc/rc.d/plone
#!/bin/sh
# PROVIDE: plone
# REQUIRE: LOGIN
# KEYWORD: shutdown

. /etc/rc.subr

name="plone"
rcvar=plone_enable

start_cmd="${name}_start"
stop_cmd="${name}_stop"
restart_cmd="${name}_restart"
status_cmd="${name}_status"

extra_commands="status"

load_rc_config ${name}
#: ${plone_enable:="NO"}

plone_stop()
{
        /usr/local/Plone/zinstance/bin/plonectl stop
}

plone_status()
{
        /usr/local/Plone/zinstance/bin/plonectl status
}

plone_start()
{
        /usr/local/Plone/zinstance/bin/plonectl start
}

plone_restart()
{
        /usr/local/Plone/zinstance/bin/plonectl restart
}

run_rc_command "$1"

Anpassen der Berechtigung für eine Datei für rc.d

chmod 555 /usr/local/etc/rc.d/plone
Kontrollieren der Berechtigung für eine Datei für rc.d
ls -l /usr/local/etc/rc.d/plone
-r-xr-xr-x  1 root  wheel  613 Jul 31 20:41 /usr/local/etc/rc.d/plone

Selbstverständlich bedarf es auch noch dem Eintrag in der rc.conf, um Anzuzeigen, dass plone gestartet werden soll kann.

echo 'plone_enable="YES"' >> /etc/rc.conf

Eigentlich ist die Datei für rc.d relativ simpel. (Der Bezug sind die komplexen Varianten, die rc.d und entsprechende Dateien mit sich brinken können.)

  • /usr/local/Plone/zinstance/bin/plonectl ist die Stelle und Datei zur Verwaltung des Betriebes von Plone. (Woher die Auswahl dieses Stelle stammt ist nicht näher bekannt.)
  • Bei der Entfernung der Auskommentierung bei #: ${plone_enable:="NO"} würde Plone nicht zu Starten der Jail selbst starten. Jedoch wären aber noch alle anderen gewünschten Funktionalitäten von rc.d verfügbar.
  • Folgende Befehle sind nun mittels rc.d verfügbar:
    • service plone stop
      Stoppen von Plone
    • service plone stauts
      Status von Plone ausgeben lassen
    • service plone start
      Starten von Plone
    • service plone restart
      Neustarten von Plone
    .

Läuft!

Siehe auch