StuRa:Referat Sport: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki StuRa HTW Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Kategorisierung)
Zeile 1: Zeile 1:
==Aufgaben==
==Aufgaben==
*Zusammenarbeit mit dem Hochschulsportverantwortlichen gewährleisten
*Zusammenarbeit mit dem Hochschulsportverantwortlichen gewährleisten
**Regelmäßige Gesprächsrunden mit dem Hochschulsportverantwortlichen ( alle zwei Wochen)
**Regelmäßige Gesprächsrunden mit dem Hochschulsportverantwortlichen (ca. alle zwei Wochen und bei Bedarf)
**Entscheidung über die Verwendung der Gelder des StuRa für den Hochschulsport
**Entscheidung über die Verwendung der Gelder des StuRa für den Hochschulsport
***Startgelder
***Startgelder
Zeile 11: Zeile 11:
*Materielle Unterstützung bei der Beschaffung für Sportstätten und Kraftraum  
*Materielle Unterstützung bei der Beschaffung für Sportstätten und Kraftraum  
*Organisation Radtour für Erst/Zweitsemester im Mai
*Organisation Radtour für Erst/Zweitsemester im Mai
*Schreiben von Sportberichten und Artikel von zum Beispiel Turnieren und Meisterschaften für die der StuRa Stargelder gegeben hat für die StuRa-Homepage
*Schreiben von Berichten und Artikeln von zum Beispiel Turnieren und Meisterschaften, bei denen HTW Studentinnen und Studenten teilgenommen haben
*E-Mail-Anfragen beantworten
*E-Mail-Anfragen beantworten
*Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen z.B. durch Turniere oder gemeinsame Ausrichtung von Hochschulmeisterschaften anstreben


==Kostenfreie Angebote des Hochschulsportes==
==Kostenfreie Angebote des Hochschulsportes==

Version vom 12. Januar 2010, 09:36 Uhr

Aufgaben

  • Zusammenarbeit mit dem Hochschulsportverantwortlichen gewährleisten
    • Regelmäßige Gesprächsrunden mit dem Hochschulsportverantwortlichen (ca. alle zwei Wochen und bei Bedarf)
    • Entscheidung über die Verwendung der Gelder des StuRa für den Hochschulsport
      • Startgelder
      • Preise und Urkunden für Hochschulmeisterschaften
      • Empfang des StuRa wo verdienstvolle Sportler sowie Übungsleiter sich kennen lernen
      • Abrechnung / Kontrolle der Abrechnung der Sportgelder
  • Unterstützung der Studenten bei Hochschulmeisterschaften
  • Mitarbeit bei Trainingszeitenabsicherung
  • Materielle Unterstützung bei der Beschaffung für Sportstätten und Kraftraum
  • Organisation Radtour für Erst/Zweitsemester im Mai
  • Schreiben von Berichten und Artikeln von zum Beispiel Turnieren und Meisterschaften, bei denen HTW Studentinnen und Studenten teilgenommen haben
  • E-Mail-Anfragen beantworten
  • Zusammenarbeit mit anderen Hochschulen z.B. durch Turniere oder gemeinsame Ausrichtung von Hochschulmeisterschaften anstreben

Kostenfreie Angebote des Hochschulsportes

  • Badminton
  • Fußball
  • Judo
  • Aikido
  • Karate/Selbstverteidigung
  • Taekwondo
  • Ju Jutsu
  • Kraftsport
  • Tischtennis
  • Tennis
  • Volleyball
  • Fahrradcrossstrecke
  • Zusätzlich ist es möglich an dem alljährlich stattfindenden Skilager teilzunehmen oder einen Segelschein bzw. Tauchkurs zu absolvieren (Unkosten werden von den Teilnehmern getragen).

Stellen