Pretty Good Privacy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki StuRa HTW Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎siehe auch: Anleitung der FSFW verlinkt)
Zeile 150: Zeile 150:


* [https://emailselfdefense.fsf.org/de/ Verteidigung gegen die dunklen Künste] mit der [[FSF]] in vielen Sprachen
* [https://emailselfdefense.fsf.org/de/ Verteidigung gegen die dunklen Künste] mit der [[FSF]] in vielen Sprachen
* [https://wiki.fsfw-dresden.de/doku.php?id=doku:software:gpg:gpg_anleitung_linux bebilderte GPG-Einrichtungsanleitung für Thunderbird] von der [[FSFW Dresden]]
* Die [http://www.pgpi.org/doc/whypgp/ Dokumentation des Projektes] hat schon von Anbeginn gute Gründe geliefert
* Die [http://www.pgpi.org/doc/whypgp/ Dokumentation des Projektes] hat schon von Anbeginn gute Gründe geliefert
* [https://netzpolitik.org/2013/anleitung-so-verschlusselt-ihr-eure-e-mails-mit-pgp/ Anleitung von Netzpolitik.org]
* [https://netzpolitik.org/2013/anleitung-so-verschlusselt-ihr-eure-e-mails-mit-pgp/ Anleitung von Netzpolitik.org]
* [http://www.www-kurs.de/pgp.htm ein www-Kurs zu PGP]
* [http://www.www-kurs.de/pgp.htm ein www-Kurs zu PGP]
* [https://help.riseup.net/en/security/message-security/openpgp/gpg-keys on managing PGP keys]
* [https://help.riseup.net/en/security/message-security/openpgp/gpg-keys on managing PGP keys]

Version vom 2. November 2015, 20:04 Uhr

OpenPGP ist der bekannteste und am weitesten verbreitete offene Standard für Datei- und E-Mail-Verschlüsselung. Die bekanntesten Implementierungen dieser asynchronen Kryptografie nach dem Kerckhoff-Prinzip ist GnuPG.

die Schlüssel

Ein kleines Video erklärt das Prinzip der verteilten Briefumschläge/Schlösser (alias öffentliche Schlüssel) und der nicht veröffentlichten privaten Schlüssel.

Privater Schlüssel

Ist ein Geheimer Schlüssel mit dem eine digitale Unterschrift unter beliebige Daten gesetzt werden kann. Diese kann dann durch Besitzer des Öffentlichen Schlüssels mathematisch verfiziert werden. Dieses Signatur-Verfahren stellt die Integrität der unterschriebenen Daten sicher.

Weiterhin können

Öffentlicher Schlüssel

Bildlich gesprochen ist das die Blaupause für einen Briefumschlag den nur der Besitzer des privaten Schlüssels öffnen kann. Darin können beliebige Daten abgelegt oder versendet werden, damit kann die Vertraulichkeit von Daten gesichert werden.

Je nach Verwendungszweck sind diese Schlüssel für jeden auffindbar - durch einen Namen oder sogar ergänzende Informationen wie E-Mail-Adressen, Kommentare oder Bilder gekennzeichnet - oder nur an gewünschte Kommunikationspartner übergeben.

Die tatsächliche Erkennung des Schlüssels ist jedoch über den Fingerabdruck möglich.

Web of Trust

Ein Netzwerk gegenseitigen Vertrauens. Es basiert auf der Annahme, dass

  1. Menschen sich über n Ecken kennen
  2. und der Aufwand zur Überprüfung von Fingerabdrücken der Schlüssel damit beherrschtbarer wird
  3. Menschen ohne persönliche Bekanntschaft über gemeinsame Bekannte systematisch verifizieren können ob das Gegenüber vertrauenswürdig ist .

Diese Annahmen sind natürlich nicht immer zutreffend.

Praxis mit GnuPG

In diesem Abschnitt befinden sich Inhalte, welche noch angepasst werden müssen, da Sie auf noch nicht verfassten Inhalten basieren.

GNU/Linux

ein guter Start sind diese beiden
$man gpg
$gpg --help

Einstellungen zu GnuPG

Für Einstellungen des Nutzers sollte die Datei ~/.gnupg/gpg.conf unbedingt selbst bearbeitet werden.

Näheres auf Empfehlung von riseup

Schlüssel erstellen

Basics

Auf Linux Shell mit GnuPG sieht das dann so aus:

  1. $gpg --gen-key
  2. 1
  3. 4096
  4. 1y
  5. j
  6. (irgend)ein Name (z.B. der Nutzer-Anteil der Email-Adresse)
  7. mailadresse@fakultativ.foo
  8. Kommentare sind oft unsinn
  9. F
  10. Das sichere Passwort
  11. Das sichere Passwort
  12. warten auf Zufallswerte, geht schneller wenn man nebenbei an dem Rechner arbeitet oder spezielle Hardware dafür hat
Mit Enigmail (in Thunderbird etc)
Ambitioniert

tbc: mit gesondertem Schlüssel zum Wiederrufen

Kinderleicht

Der Schwierigkeitsgrad der Handhabung ist eine Frage der Sicherheit. Je einfacher das System ist, desto weniger Sicherheitsmaßnahmen (technisch, organisatorisch) können angewendet werden.

Dennoch macht es Sinn auch ohne große Sicherheitsvorkehrungen Kryptografie zu verwenden, ein gutes Beispiel hierfür ist p≡p (noch im Crowdfunding).

Private Schlüssel auflisten

Wenn man wissen will, welche privaten Schlüssel dem Nutzer bereitstehen oder ggf. noch importiert werden müssen:

$gpg -K


Wiederrufszertifikat erstellen

tbc ...

Wiederrufszertifikat benutzen

Schlüssel von Kommunikationspartnern suchen/importieren

aus einer Datei
$gpg --import ${datei}
von einem Server

Schlüssel können auf zwei Arten von Keyservern importiert werden

$gpg --search-keys ${emailadresse}
$gpg --recv-key ${key-id}

Schlüsseln von Kommunikationspartnern vertrauen - lokal signieren

lokal signieren mit lsign - lokale Signaturen werden nicht auf Server übertragen

Statt lsign kann auch sign verwendet werden, aber diese Signatur wird dann ggf. öffentlich. Dies kann im Sinne des WoT aber auch gewollt sein.

  1. $gpg --edit-key ${key-id oder bestandteil von email bzw. name}
  2. >help
  3. >trust
  4. ?3
  5. >lsign
  6. ?j
  7. :${Das geheime Passwort}
  8. save

(Öffentlich) Signieren

Auch hier wird dem Schlüssel Vertrauen verliehen, aber dies ggf. öffentlich. Daher sollte hier auch sorgfältig geprüft werden, ob die Person zu dem Schlüssel gehört den man gerade unterschreiben möchte.

  1. Dazu eignet sich grundsätzlich mindestens der Fingerprint und ggf. die anderen Eigenschaften des Schlüssel
    gpg --fingerprint ${key-id oder ein bestandteil von name oder mail-adresse}

Dieser angezeigte Fingerprint sollte mit der Angabe der Person (z.B. vorgelesen, abgedruckt auf einer Visitenkarte etc.) verglichen werden! Zusätzliche Eigenschaften wie Algorithmus und Schlüssellänge sollten auch übereinstimmen, gerade ungewöhnliche Schlüssellängen könnten sogar ein Hinweis auf einen gefälschten Schlüssel (forget key) sein.

Der Rest ist einfach; s.o., verwende sign statt lsign.

Schlüssel an Server senden

$gpg --send-keys ${liste von schlüssel-ids}

Signatur einer Nachricht überprüfen

eine Nachricht verschlüsseln

eine Nachricht entschlüsseln

Windows

mit gpg4win (z.B. für Outlook)

siehe auch

Etwas detaillierter bieten andere Quellen Aufklärung: