Benutzer:PaulRiegel/TrueOS: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki StuRa HTW Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 350: Zeile 350:
=== Format der Anzeige des Datums bei Thunderbird ===
=== Format der Anzeige des Datums bei Thunderbird ===


alternativer kläglicher Versuch:
* [https://addons.mozilla.org/en-US/thunderbird/addon/configdate/ Addon ''DateFormat'']
* [https://addons.mozilla.org/en-US/thunderbird/addon/configdate/ Addon ''DateFormat'']
eigentlich:
* [http://kb.mozillazine.org/Date_display_format#Configuring_the_date.2Ftime_system_settings_on_your_computer Date display format: Configuring the date/time system settings on your computer]

Version vom 9. Mai 2016, 21:37 Uhr

Diese Seite ist lediglich ein Merkzettel für mich.

10.1

System bei 10.1 betreuen

Software bei 10.1 aktuell halten

Siehe auch
Wiki PC-BSD:Update_Manager/10.1

unterhalb der GUI FreeBSD aktuell halten

freebsd-update fetch && freebsd-update install

unterhalb der GUI PC-BSD aktuell halten

pc-updatemanager check && pc-updatemanager install

unterhalb der GUI Pakete (pkg) aktuell halten

pc-updatemanager pkgcheck && pc-updatemanager pkgupdate

manuelles Konfigurieren von Netzwerkschnittstellen

manuelles Konfigurieren von Netzwerkschnittstellen beim Laptop

Grundlage ist folgendes Szenario:

  • Es gibt eine Netzwerkschnittstelle für LAN em0.
  • Es gibt eine Netzwerkschnittstelle für WLAN iwn0.
  • Es soll eine Bevorzugung vom LAN gegenüber WLAN geben. Im Falle des Ausfalls (mangelnder Verfügbarkeit) der Verbindung für LAN soll automatisch die Verbindung für WLAN genutzt werden.
Allgemeines

In der Kombination von laggproto (für failover) und allgemeiner Nutzung von IPv6 (ipv6_activate_all_interfaces="YES") kommt es zum Crash vom Kernel bei (FreeBSD 10.1 und demnach auch bei) PC-BSD 10.1.

PC-BSD erstellt für die Datei rc.conf folgende Einträge.
ifconfig_em0="UP"
wlans_iwn0="wlan0"
ifconfig_wlan0="WPA"
ifconfig_iwn0="`ifconfig em0 ether`"
ifconfig_iwn0="ether ${ifconfig_iwn0##*ether }"
cloned_interfaces="lagg0"
ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport em0 laggport wlan0 SYNCDHCP"
Für mich habe ich für die Datei rc.conf folgende Einträge erstellt.

Achtung! Dieser Abschnitt ist nur einmal auf die Schnelle entstanden und nur bedingt (funktionell) geprüft.

grundsätzlich Gedanken dazu potentielle Definition als Lösungsansatz
LAN muss verfügbar sein.
Die Schnittstelle em0 für LAN muss da sein.
ifconfig_em0="UP"
WLAN muss verfügbar sein.
Die Schnittstelle iwn0 muss da sein.
ifconfig_iwn0="UP"
Die Schnittstelle iwn0 soll (als frei wählbare Bezeichnung) wlan0 als Schnittstelle für WLAN verwendet werden.
wlans_iwn0="wlan0"
Die Schnittstelle für WLAN wlan0 soll wpa_supplicant verwenden.
ifconfig_wlan0="WPA"
Es müssen LAN und WLAN verknüpft, und die Verknüpfung geregelt sein.
Eine künstliche Schnittstelle (als frei wählbare Bezeichnung) lagg0 muss erstellt und konfiguriert sein.
cloned_interfaces="lagg0"
Die MAC-Adressen (ifconfig interface ether | grep ether) dürfen sich nicht unterscheiden. Um ihnen den gleichen Wert zuzuweisen, muss die MAC-Adresse der maßgeblichen Schnittstelle allen anderen zugeordneten Schnittstellen zugewiesen werden.
ifconfig_iwn0="ether `ifconfig em0 ether | grep ether | awk '{print $2}'`"
Es muss für die künstliche Schnittstelle definiert werden, welche der bestehenden Schnittstellen die Bevorzugte und welche die Nachgelagerte (zum Ausweichen) ist.
Die künstliche Schnittstelle soll (als synchronous_dhclient) DHCP lease beziehen.
ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport em0 laggport wlan0 SYNCDHCP"
ee /etc/rc.conf
###     ###     ###     network

###     ###     ####    IPv6
#ipv6_activate_all_interfaces="YES"
ip6addrctl_policy="ipv6_prefer"

###     ###     ####    LAN
ifconfig_em0="UP"
ifconfig_em0_ipv6="inet6 accept_rtadv"

###     ###     ####    WLAN
ifconfig_iwn0="UP"
wlans_iwn0="wlan0"
ifconfig_wlan0_ipv6="inet6 accept_rtadv"
ifconfig_wlan0="WPA"

###     ###     ####    failover
cloned_interfaces="lagg0"
ifconfig_iwn0="ether `ifconfig em0 ether | grep ether | awk '{print $2}'`"
ifconfig_lagg0="laggproto failover laggport em0 laggport wlan0 SYNCDHCP"
#ifconfig_lagg0_ipv6="inet6 accept_rtadv"

KDE

Oxygen

Anwendungen für GTK auch schön als Oxygen darstellen
pkg install gtk-oxygen-engine
Im Übrigen ist vielleicht ergänzend auch noch gtk3-oxygen-engine nötig.

eigenes Theme erstellen

forking the current theme

Eigentlich wollte ich nur das Bild vom Hintergrund für den gesperrten Bildschirm ändern. Daraus wurde dann (auf die Schnelle) das Erstellen eines eigenen Theme.

Um nur das Hintergrundbild (je Account) für den gesperrten Bildschirm zu ändern fand sich via Suchmaschine schnell eine Anleitung. Das inspirierte aber zu mehr.

Anstatt png kann auch jpg verwendet werden.

Ordner für eigene Bilder für den Hintergrund für das eigene Theme erstellen und (standardmäßig) strukturieren
einfach die Struktur vom aktuellen Stand übernehmen
cp -r /usr/local/share/wallpapers/Elarun /usr/local/share/wallpapers/PaulRiegel
Dem entsprechend sind "alte" Bilder der kopierten Vorlage folglich zu löschen (bzw.) zu ersetzen.
oder
alternativ und eigentlich besser die Struktur entsprechend erstellen (und befüllen)
Hauptverzeichnis für die Bilder des Hintergrundes erstellen
mkdir /usr/local/share/wallpapers/PaulRiegel
Unterverzeichnisse für die Bilder des Hintergrundes erstellen
mkdir -p /usr/local/share/wallpapers/PaulRiegel/contents/images
Eigentlich gehört (scheinbar) in /usr/local/share/wallpapers/PaulRiegel/contents ein Bild zur Vorschau (400 px x 250 px) mit dem Namen der Datei screenshot.png.
Kopieren der Bilder für den Hintergrund
cp ~/Images/Hintergrundbild /usr/local/share/wallpapers/PaulRiegel/contents/images/1280x800.png
Die Bezeichnung der Datei muss entsprechend $Anzahl-der-Pixel-der-Breite-des-Bildesx$Anzahl-der-Pixel-der-Hoehe-des-Bildes.$Endung-der-Datei-entsprechend-des-Typs-der-Datei verwendet werden.
Es kann auch ausreichen, das ein einziges Bild verwendet wird.
Erstellen der Datei für die Meta-Daten der Bilder für den Hintergrund metadata.desktop
(auf die Schelle das Einfachste)
$EDITOR /usr/local/share/wallpapers/PaulRiegel/metadata.desktop
Name=PaulRiegel
Name[de]=PaulRiegel
Name[x-test]=xxPaulRiegelxx
X-KDE-PluginInfo-Name=PaulRiegel
Ordner für das eigene Theme erstellen und bisher verwendetes (standardmäßiges) Theme übernehmen
einfach das Theme vom aktuellen Stand übernehmen
Bei mir was das übliche Oxygen.
cp -r /usr/local/share/apps/desktoptheme/oxygen /usr/local/share/apps/desktoptheme/PaulRiegel
oder
alternativ (und eigentlich kaum machbar) die Struktur entsprechend erstellen (und befüllen)
Erstellen der Datei für die Meta-Daten für das eigene Theme metadata.desktop
$EDITOR /usr/local/share/apps/desktoptheme/PaulRiegel/metadata.desktop
[Desktop Entry]
Name=PaulRiegel
Name[de]=PaulRiegel
Comment=Theme done in the Oxygen style and customized for PaulRiegel
Comment[de]=Oberflächen-Design im Oxygen-Stil und angepasst für PaulRiegel

X-KDE-PluginInfo-Author=PaulRiegel (copy of The Oxygen Project)
X-KDE-PluginInfo-Email=riegel@stura.htw-dresden.de
X-KDE-PluginInfo-Name=oxygen-als-PaulRiegel
X-KDE-PluginInfo-Version=0.01
X-KDE-PluginInfo-Website=http://www.stura.htw-dresden.de/members/PaulRiegel
X-KDE-PluginInfo-Category=
X-KDE-PluginInfo-Depends=
X-KDE-PluginInfo-License=GPL
X-KDE-PluginInfo-EnabledByDefault=true

[Wallpaper]
defaultWallpaperTheme=PaulRiegel
defaultFileSuffix=.png
defaultWidth=1280
defaultHeight=800

Lyx

bei Lyx fehlen die Dokumentenklassen für LaTeX

Für kein Dokument waren die grundsätzlichen Dokumentenklassen für LaTeX nicht verfügbar. Nachdem sichergestellt war, dass LaTeX verfügbar ist (Installation und Verwendung von kile), Werkzeuge -> Neu konfigurieren gestartet. Entsprechende des Hinweises (Das System wurde neu konfiguriert.Sie müssen LyX neu starten, um die aktualisierten Spezifikationen für die Dokumentklassen zu nutzen.), Lyx geschlossen und neu gestartet. Nun waren (nahezu) alle Dokumentenklassen verfügbar.

pbi

PC-BSD
  • pcbsd-base
  • pcbsd-i18n
muss
  • firefox
    • firefox-i18n
  • thunderbird
    • thunderbird-i18n
  • pidgin
    • pidgin-otr
  • libreoffice | openoffice
soll
  • zsh
  • lyx
  • chromium
  • vlc
  • gimp
kann
  • dia
  • fish
  • (git)
  • hs-pandoc
  • kile
  • kports
  • (paprefs)
  • (pavucontrol)
  • padevchooser
  • pavumeter
  • qgit
  • semantik
  • tmux
darf
  • pxpkg
  • emacs
  • (gcc)
  • gobby
  • IcedTea-Web
    • OpenJDK
  • inkscape
  • mutt
  • wine | swine

foo

/etc/sysctl.conf

# Autodetect the most recent sound card. Uncomment for Digital output / USB
# hw.snd.default_auto=1
### "unit1" freigeschalten 2012-04-26, um den Sound vom X200 zu ermöglichen
hw.snd.default_unit=1
###
### Test wegen suspend to ram
#### gemaess http://grigorovl.com/freebsd/freebsd-8-1-on-thinkpad-x60/
# hw.acpi.reset_video=1
# hw.acpi.power_button_state=S5
# hw.acpi.verbose=1
# hw.syscons.sc_no_suspend_vtswitch=0
# dev.acpi_ibm.0.events=1
###

life-preserver

manuell viele Snapshots löschen

Dank life-preserver können (einfach automatisierte) Snapshots gemacht werden. Das Entfernen ist jedoch nur für jeden einzelnen Snapshot möglich. Jedoch kann es sein, dass eine Vielzahl von automatisch erstellen Snapshots entfernt werden sollen, etwa wenn Platz auf dem Massenspeicher gebraucht wird.

(optionales) Auflisten lassen von allen bestehenden Snapshots

zfs list -t snapshot

Entfernen (Zerstören) von allen Snapshots vom letzten Kalendermonat (-1m)

zfs list -H -t snapshot | grep `date -v-1m "+%Y-%m-"` | awk '{print $1}' | xargs -L 1 zfs destroy
alternativ das Entfernen (Zerstören) von allen Snapshots mit der Bezeichnung auto (was auch alle Snapshots beinhaltet, die von life-preserver automatisch erstellte)
zfs list -H -t snapshot | grep auto | awk '{print $1}' | xargs -L 1 zfs destroy

(optionales) Anzeigen lassen von freien Speicherplatz

df -h

update 10.1-RELEASE-p17

Exemplarische Dokumentation der Vorgänge bei ZFS beim update (Erstellung von einem neuen boot environment)

sudo zpool history
2015-03-03.02:57:10 zfs destroy -r pesttank/ROOT/10.1-RELEASE-p16-up-20150210_112650
2015-03-03.02:57:15 zfs destroy pesttank/ROOT/10.1-RELEASE-p17-up-20150226_185320@2015-02-17-18:38:27
2015-03-03.02:57:37 zfs snapshot -r pesttank/ROOT/10.1-RELEASE-p17-up-20150226_185320@2015-03-03-02:57:36
2015-03-03.02:57:42 zfs clone -o canmount=off -o atime=off -o compression=lz4 -o mountpoint=/ pesttank/ROOT/10.1-RELEASE-p17-up-20150226_185320@2015-03-03-02:57:36 pesttank/ROOT/pcupdatestage
2015-03-03.04:04:11 zfs rename pesttank/ROOT/pcupdatestage pesttank/ROOT/10.1-RELEASE-p17-up-20150303_040409
2015-03-03.04:04:11 zfs set canmount=noauto pesttank/ROOT/10.1-RELEASE-p17-up-20150303_040409
2015-03-03.04:04:11 zfs set mountpoint=/tmp/BE-10.1-RELEASE-p17-up-20150303_040409.0TBIfyvs pesttank/ROOT/10.1-RELEASE-p17-up-20150303_040409
2015-03-03.04:04:12 zfs set mountpoint=/ pesttank/ROOT/10.1-RELEASE-p17-up-20150303_040409
2015-03-03.04:04:12 zpool set bootfs=pesttank/ROOT/10.1-RELEASE-p17-up-20150303_040409 pesttank
2015-03-03.04:04:13 zfs set canmount=noauto pesttank/ROOT/10.1-RELEASE-p16-up-20150217_184017
2015-03-03.04:04:13 zfs set canmount=noauto pesttank/ROOT/10.1-RELEASE-p16-up-20150222_062701
2015-03-03.04:04:13 zfs set canmount=noauto pesttank/ROOT/10.1-RELEASE-p17-up-20150226_185320
2015-03-03.04:04:14 zfs set canmount=noauto pesttank/ROOT/10.1-RELEASE-p17-up-20150303_040409
2015-03-03.04:04:16 zfs promote pesttank/ROOT/10.1-RELEASE-p17-up-20150303_040409

Thunderbird

Verwendung passender Zeichensätze bei Thunderbird

about
config

mailnews.view_default_charset

ISO-8859-1

mailnews.send_default_charset

UTF-8

intl.charsetmenu.mailview.cache

UTF-8, ISO-8859-1, ISO-8859-15, windows-1252

Format der Anzeige des Datums bei Thunderbird

alternativer kläglicher Versuch:

eigentlich: