StuRa:Hack4OER: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Mr N (Diskussion | Beiträge) (Teilnehmer) |
Mr N (Diskussion | Beiträge) (einige Projekte beschrieben) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=[http://hackathon2016.edu-sharing-network.org/ #Hack4OER] - Hackathon für freie Bildungsresourcen= | = [http://hackathon2016.edu-sharing-network.org/ #Hack4OER] - Hackathon für freie Bildungsresourcen = | ||
Fand am 23.-24.7.2016 in den Räumen des [[edu-sharing Network]] e.V. [http://edu-sharing-network.org/] und der Firma [http://metaventis.com/portal/ Metaventis] in direkter Nachbarschaft zur [https://www.uni-weimar.de Bauhaus-Uni Weimar] statt. | Fand am 23.-24.7.2016 in den Räumen des [[edu-sharing Network]] e.V. [http://edu-sharing-network.org/] und der Firma [http://metaventis.com/portal/ Metaventis] in direkter Nachbarschaft zur [https://www.uni-weimar.de Bauhaus-Uni Weimar] statt. | ||
== Teilnehmer == | |||
Mit dabei waren: | Mit dabei waren: | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
* Paul Klimpel ([https://irights.info/ iRights.info]) | * Paul Klimpel ([https://irights.info/ iRights.info]) | ||
* Martin Potthast (Bauhaus-Uni Weimar) | * Martin Potthast (Bauhaus-Uni Weimar) | ||
== Projekte == | |||
Zu den an diesem Wochenende vorgestellten Projekten gehörten: | |||
=== Sammeln und teilen unter Lehrenden === | |||
* die [[edu-sharing Network]] Software [http://edu-sharing.com/] (Github-Repo: [https://github.com/edu-sharing]) als Schnittstellen-Technologie (basierend auf dem [[w:de:Alfresco_(Software)| Alfresco-DMS]]) | |||
* sammeln, ordnen und (wieder-)finden | |||
* Markierungen und Metadaten (z.B. Stichworte oder wie häufig und in welchen Themenbereichen wird etwas verwendet) | |||
* kleine Materialzusammenstellungen zu bestimmten Themen zur anderweitigen Verwendung (Remixen von Inhalten leicht gemacht) | |||
* Konnektoren zu anderen [[Lernplattform|Lernplattformen]] wie z.B. [[Moodle]], [[OPAL]] und natürlich auch [[MediaWiki]] | |||
* Föderierung zwischen verschiedenen edu-sharing-Instanzen (um [[OER|freie Lerninhalte]] aus bzw. in jedem angeschlossenem System nutzen zu können) | |||
* Lehr- und Kompetenzplan der Bundesländer als Struktur im Hintergrund (Mapping zwischen den Bundesländern) | |||
== Blockchain & Teilen von Lerninhalten == | |||
* die [[w:de:Blockchain]] im Bildungsbereich als dezentrales öffentliches Register zur automatischen Klärung der Lizenzen bei Remix-Werken | |||
* Videokonferenz mit dem Skypenutzer mcConaghy | |||
** Blockchain und OpenData | |||
** [[w:de:Projekt Xanadu| Projekt Xanadu]] aus den 70ziger Jahren | |||
** [http://docs.ascribe.apiary.io/#introduction/overview Ascribe.io] | |||
** [https://github.com/bigchaindb BigChainDB] | |||
** Ziele: Urheber werden gerecht entlohnt und kulturelle Gemeingüter werden geschützt | |||
* quasi ein Online-Timestamping-Service oder wie Git(hub)-Repo forken mit Blockchain | |||
* erhoffte(r) Vorteil(e): | |||
** vielleicht gerichtsfester Nachweis über eigene Urheberschaft eines Werkes/ erster Urheber | |||
* offensichtliche Schwäche(n) des Ansatzes: | |||
** was ist mit nicht registrierten Werken? | |||
** was ist mit wiederrechtlich registrierten Werken? | |||
Es wurde an mehreren Projekten programmiert, Kontakte geknüpft und die besten Resultate prämiert: | |||
* ... |
Version vom 6. August 2016, 22:31 Uhr
#Hack4OER - Hackathon für freie Bildungsresourcen
Fand am 23.-24.7.2016 in den Räumen des edu-sharing Network e.V. [1] und der Firma Metaventis in direkter Nachbarschaft zur Bauhaus-Uni Weimar statt.
Teilnehmer
Mit dabei waren:
- Anne Zobel (edu-sharing network e.V., Metaventis, Weimar)
- Matthias Hupfer (Ltr. Sw-Entw. Metaventis, Weimar)
- Tobias Westphal (Usability-Experte bei Metaventis, hat an der Bauhaus-Uni Weimar studiert)
- Steffen Hipeli (Metaventis, Weimar)
- André Kröckel (Thilm/ Thüringischer Bildungsserver und Thüringer Schulportal)
- Dirk Wetzel (BPS Bildungsportal Sachsen GmbH (OPAL-Lernplattform))
- Henri freye (Bildungsserver Berlin Brandenburg)
- Jeanette Milius, Tobias Göcke (SupraTix GmbH (Mint-Lernplattform))
- Stephan Bartholmei (Deutsche Digitale Bibliothek, Europeana)
- Philip Böseleger (OER-World-Map vom Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Paul Klimpel (iRights.info)
- Martin Potthast (Bauhaus-Uni Weimar)
Projekte
Zu den an diesem Wochenende vorgestellten Projekten gehörten:
Sammeln und teilen unter Lehrenden
- die edu-sharing Network Software [2] (Github-Repo: [3]) als Schnittstellen-Technologie (basierend auf dem Alfresco-DMS)
- sammeln, ordnen und (wieder-)finden
- Markierungen und Metadaten (z.B. Stichworte oder wie häufig und in welchen Themenbereichen wird etwas verwendet)
- kleine Materialzusammenstellungen zu bestimmten Themen zur anderweitigen Verwendung (Remixen von Inhalten leicht gemacht)
- Konnektoren zu anderen Lernplattformen wie z.B. Moodle, OPAL und natürlich auch MediaWiki
- Föderierung zwischen verschiedenen edu-sharing-Instanzen (um freie Lerninhalte aus bzw. in jedem angeschlossenem System nutzen zu können)
- Lehr- und Kompetenzplan der Bundesländer als Struktur im Hintergrund (Mapping zwischen den Bundesländern)
Blockchain & Teilen von Lerninhalten
- die w:de:Blockchain im Bildungsbereich als dezentrales öffentliches Register zur automatischen Klärung der Lizenzen bei Remix-Werken
- Videokonferenz mit dem Skypenutzer mcConaghy
- Blockchain und OpenData
- Projekt Xanadu aus den 70ziger Jahren
- Ascribe.io
- BigChainDB
- Ziele: Urheber werden gerecht entlohnt und kulturelle Gemeingüter werden geschützt
- quasi ein Online-Timestamping-Service oder wie Git(hub)-Repo forken mit Blockchain
- erhoffte(r) Vorteil(e):
- vielleicht gerichtsfester Nachweis über eigene Urheberschaft eines Werkes/ erster Urheber
- offensichtliche Schwäche(n) des Ansatzes:
- was ist mit nicht registrierten Werken?
- was ist mit wiederrechtlich registrierten Werken?
Es wurde an mehreren Projekten programmiert, Kontakte geknüpft und die besten Resultate prämiert:
- ...