StuRa:Hack4OER: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki StuRa HTW Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Projekte: Prämierung der Resultate)
K (→‎Prämierung der Resultate: Wikisyntax gefixt)
Zeile 107: Zeile 107:
Für die 6 am besten bewerteten Projekte gab es Preise. Hauptpreis ist eine Teilnahme am Kultur-Hackathon Coding Davinci in Hamburg, welcher im September beginnt.
Für die 6 am besten bewerteten Projekte gab es Preise. Hauptpreis ist eine Teilnahme am Kultur-Hackathon Coding Davinci in Hamburg, welcher im September beginnt.


1. der Rahmenlehrplan (für die Funktionalität den Rahmenlehrplan als XML ins edu-sharing importieren/ dessen Struktur dort abzubilden)
# der Rahmenlehrplan (für die Funktionalität den Rahmenlehrplan als XML ins edu-sharing importieren/ dessen Struktur dort abzubilden)
2. der Creative-Commons-Counter
# der Creative-Commons-Counter
3. Verbesserung des das EEXCESS-Plugins für GoogleDocs (edu-sharing-Anbindung)
# Verbesserung des das EEXCESS-Plugins für GoogleDocs (edu-sharing-Anbindung)
4. SupraTix - edusharing-Anbindung (Content-Nutzungsvisualisierung)
# SupraTix - edusharing-Anbindung (Content-Nutzungsvisualisierung)
5. OER-Worldmap-Anbindung
# OER-Worldmap-Anbindung
6. Statistikabbildung
# Statistikabbildung


== Weiteres ==
== Weiteres ==
Der nächste Hackathon ist "[https://codingdavinci.de/ Coding Davinci] Nord" (Kickoff 17. + 18.09.2016 in Hamburg)
Der nächste Hackathon ist "[https://codingdavinci.de/ Coding Davinci] Nord" (Kickoff 17. + 18.09.2016 in Hamburg)

Version vom 7. August 2016, 19:28 Uhr

#Hack4OER - Hackathon für freie Bildungsresourcen

Fand am 23.-24.7.2016 in den Räumen des edu-sharing Network e.V. [1] und der Firma Metaventis in direkter Nachbarschaft zur Bauhaus-Uni Weimar statt.

Teilnehmer

Mit dabei waren:

Projekte

Zu den an diesem Wochenende vorgestellten/ bearbeiteten Projekten gehörten (Zusammenfassung):

Sammeln und teilen unter Lehrenden mithilfe der edu-sharing-Software

  • die edu-sharing Network Software [2] (Github-Repo: [3]) als Schnittstellen-Technologie (basierend auf dem Alfresco-DMS) (samt API, die im Laufe des Wochenendes beim Programmieren vorgestellt wurde)
  • sammeln, ordnen und (wieder-)finden
  • Markierungen und Metadaten (z.B. Stichworte oder wie häufig und in welchen Themenbereichen wird etwas verwendet)
  • kleine Materialzusammenstellungen zu bestimmten Themen zur anderweitigen Verwendung (Remixen von Inhalten leicht gemacht)
  • Konnektoren zu anderen Lernplattformen wie z.B. Moodle, OPAL und natürlich auch MediaWiki
  • Föderierung zwischen verschiedenen edu-sharing-Instanzen (um freie Lerninhalte aus bzw. in jedem angeschlossenem System nutzen zu können)
  • Lehr- und Kompetenzplan der Bundesländer als Struktur im Hintergrund (Mapping zwischen den Bundesländern)

Blockchain & Teilen von Lerninhalten

  • die Blockchain im Bildungsbereich als dezentrales öffentliches Register zur automatischen Klärung der Lizenzen bei Remix-Werken
  • Videokonferenz mit dem Skypenutzer mcConaghy
  • quasi ein Online-Timestamping-Service oder wie Git(hub)-Repo forken mit Blockchain
  • erhoffte(r) Vorteil(e):
    • vielleicht gerichtsfester Nachweis über eigene Urheberschaft eines Werkes/ erster Urheber
  • offensichtliche Schwäche(n) des Ansatzes:
    • was ist mit nicht registrierten Werken?
    • was ist mit wiederrechtlich registrierten Werken?

OER-World-Map

SupraTix

  • ist ein StartUp aus Dresden
  • mit Spezialisierung auf digitales Lernen im MINT-Bereich (konkret: Chemie, Mathematik, Biologie, Informatik und Physik) [4] [5]
  • die entwickelte Online-Lernplattform bietet
    • virtuelles Lern-Labor (Cloud-Simulator) zum virtuellen experimentieren/ simulieren
    • Lernmaterialien von OER über OpenAccess bis (kostenpflichtige) Premiuminhalte
    • lerntypspezifische Inhaltszusammenstellung und Lernempfehlungen (aufdecken von Wissenslücken)
    • es soll noch mehr auf Datenschutz geachtet werden
    • größenteils kostenfrei

Rahmenlehrplan(-mapping) für Berlin-Brandenburg

  • soll ein Basismapping der Lehrinhalte der verschiedenen Lehrpläne der Bundesländer ermöglichen
  • soll sowohl menschenlesbar als auch maschinenverarbeitbar (z.B. per XML) sein
  • Funktionalität den Rahmenlehrplan als XML ins Edusharing importieren/ Struktur dort abzubilden
  • Github-Repo: RLPCollectionImporter

EEXCESS.eu

  • ist ein federated-recommender-system (also ein verteiltes Empfehlungssystem) für freie Inhalte aus Bildung, Kultur und Wissenschaft
  • dynamisch generierte (und somit immer aktuelle) Auswahl von OER-Inhalten, zu vom Nutzer festgelegten Themen, automatisch an gewünschter Stelle einbinden (Inhalte bequem empfohlen bekommen, anstatt sie aufwendig selbst suchen zu müssen)
  • bisher wird die Einbindung in folgende Medien/ Plattformen unterstützt:
  • Schwerpunkt auf Bildungsmaterialien, Kultureinrichtungen und Wissenschaft in der EU
  • Github-Repo: https://github.com/EEXCESS/eexcess

Die Deutsche Digitale Bibliothek

  • Die DDB ist einer der Veranstalter des Kultur-Hackathons Coding Davinci
  • Freie Inhalte, OpenAccess, OpenData (bzw. Linked-Data)
  • Metadatenkatalog
  • Problem mit unterschiedlichen Viewern für die verschiedensten Dateiformate und der Heterogenität der verschiedenen, von Bibliotheken verwendeten, Systeme
  • die Gemeinsame Normdatei (GND)
  • für bestimmte Anwendungen werden zwar API-Keys benötigt, diese können aber frei generiert werden
  • für die (lastverteilte) Suche wird Apache SolR verwendet
  • die [www.europeana.eu/portal Europeana], als große europäische Schwester der DDB, bietet ihren Nutzern bereits Volltexte

ein dezentrales Wiki im Studienalltag

  • fürs gemeinsame Arbeiten an Studienmitschriften & Co. wird ein Wiki mit Git als Versionsverwaltung verwendet
  • da sich für ein dateibasiertes Wiki entschieden wurde, besteht die Möglichkeit sich aus dem riesigen Fundus entsprechender Tools zu bedienen - so etwa bei der Dateiverwaltung
  • dank den umfangreichen Funktionen von Git
    • eine dezentrale Struktur verschiedener Wikiinstanzen
    • (halb-)automatischer Synchronisation des ganzen Wikiinhalts oder nur ausgewählter Bereiche
    • Offlinefunktionalität/ Redundanz bei Ausfall einzelner Wikiinstanzen (da lokale Kopie aller benötigten Wikiinhalte in lokal gehostetem Wiki - incl. Bearbeitungsverlauf)
  • Das Wiki bietet zusätzlich
    • eine Importfunktionalität für Office-Dateien im ODT-Format (LibreOffice/ OpenOffice)
    • diverse Funktionen zur gemeinsamen Wissensverwaltung und Darstellung, sogar LaTeX-Blöcke können eingebettet werden (siehe Übersicht)
    • verschiedene Exportformate von Office über LaTeX und XML bis PDF -Dateien (teils auch als Wiki-Bücher, also Zusammenstellungen von Wikiartikeln)
  • außerdem können Dateien neben dem Webfrontend des Wikis (und teils auch per WebDAV über OwnCloud) direkt in Verzeichnissen abgelegt und von dort aus bequem mit den jeweils bevorzugten Programmen bearbeitet werden

Prämierung der Resultate

Für die 6 am besten bewerteten Projekte gab es Preise. Hauptpreis ist eine Teilnahme am Kultur-Hackathon Coding Davinci in Hamburg, welcher im September beginnt.

  1. der Rahmenlehrplan (für die Funktionalität den Rahmenlehrplan als XML ins edu-sharing importieren/ dessen Struktur dort abzubilden)
  2. der Creative-Commons-Counter
  3. Verbesserung des das EEXCESS-Plugins für GoogleDocs (edu-sharing-Anbindung)
  4. SupraTix - edusharing-Anbindung (Content-Nutzungsvisualisierung)
  5. OER-Worldmap-Anbindung
  6. Statistikabbildung

Weiteres

Der nächste Hackathon ist "Coding Davinci Nord" (Kickoff 17. + 18.09.2016 in Hamburg)