StuRa:Install-Party/OpenBSD: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 158: | Zeile 158: | ||
* [[wikibooks:de:OpenBSD]] | * [[wikibooks:de:OpenBSD]] | ||
* [http://thinkwiki.de/OpenBSD_auf_%C3%A4lteren_ThinkPads thinkwiki.de: ''OpenBSD auf älteren ThinkPads] | * [http://thinkwiki.de/OpenBSD_auf_%C3%A4lteren_ThinkPads thinkwiki.de: ''OpenBSD auf älteren ThinkPads] | ||
* [[user:PaulRiegel/OpenBSD]] | |||
[[Kategorie:BSD]] | [[Kategorie:BSD]] |
Version vom 16. Juli 2017, 21:22 Uhr
Vergleich zu anderen Betriebssystemen
OpenBSD gilt als eines der sichersten Betriebssysteme. Scheinbar bewusst lässt jedoch die "Usability" zu wünschen übrig.
Beispiele sind:
- wpa_supplicant wird nur ergänzend und notfalls angeboten.
Installation
Startmedium erstellen
USB-Stick als Startmedium erstellen
Exemplarisch gilt für diesen Abschnitt:
- Die aktuelle (bzw. gewünschte) Version von OpenBSD ist 5.7.
- `machine` steht für den üblichen Befehl zur Ermittlung der Architektur, wie beispielsweise amd64 oder i386.
Herunterladen vom Abbild für den den USB-Stick
wget ftp://ftp.spline.de/pub/OpenBSD/5.7/`machine`/install57.fs
Prägen des Abbildes auf den USB-Stick
sudo dd if=install57.fs of=/dev/da0
- Gern kann
dd
auch eine bestimmtebs
(block size für Größe eines Blockes) übergeben werden, um beim Prägen eines größeren Abbildes nicht so lange warten zu müssen weil viele (kleine) Blöcke geschrieben werden müssen.sudo dd if=install57.fs of=/dev/da0 bs=1G
- Gern kann
frühere (bis vor 5.5) Varianten einen USB-Stick als Startmedium zu erstellen
Ich kann mich nicht mehr erinnern, welche der beiden Varianten funktionierte.
USB-Stick als Startmedium via eigenen kleinen script erstellen
#!/usr/local/bin/bash # ## Calomel.org -- Making a bootable OpenBSD CD ## calomel_make_boot_cd.sh ### vater -- create a bootable USB device # arch="amd64" # my architecture version="5" # released version subversion="4" # released subversion # echo "building the environment" mkdir -p /tmp/OpenBSD/$version.$subversion/$arch cd /tmp/OpenBSD/$version.$subversion/$arch # echo "getting the release files" ### vb #wget --passive-ftp --reject "*iso" ftp://ftp.spline.de/pub/OpenBSD/$version.$subversion/$arch/* #wget --passive-ftp --reject ftp://ftp.spline.de/pub/OpenBSD/$version.$subversion/$arch/install$version$subversion.iso wget --passive-ftp --reject "*iso" ftp://ftp.spline.de/pub/OpenBSD/$version.$subversion/$arch/* ### ve # ### vb #echo "building the ISO" cd /tmp/OpenBSD #mkisofs -r -no-emul-boot -b $version.$subversion/$arch/cdbr -c boot.catalog -o OpenBSD.iso /tmp/OpenBSD/ mkisofs -r -no-emul-boot -b $version.$subversion/$arch/cdbr -c boot.catalog -o OpenBSD.img /tmp/OpenBSD/ ### ve # ### vb #echo "burning the bootable cd" #nice -18 cdrecord -eject -v speed=32 dev=/dev/rcd0c:0,0,0 -data -pad /tmp/OpenBSD/OpenBSD.iso echo "creating the bootable usb" dd if=/tmp/OpenBSD/OpenBSD.img of=/dev/sdf bs=256k ### ve # echo "DONE." #
USB-Stick als Startmedium via qemu erstellen
Lokal ein Datei (für das image) erstellen.
qemu-img create ob.img 1G
In der Datei das heruntergeladene iso (emuliert) starten.
qemu-system-i386 -hda ob.img -cdrom install54.iso
- Alternativ kann auch bestimmt
qemu-system-x86_64
für 64 bit verwendet werden.
- Alternativ kann auch bestimmt
- Innerhalb der Emulation OpenBSD trivial installieren.
- Dazu
I
für die Installation wählen. - Es ist ausreichend, wenn für die sets
- bsd
- bsd.rd
- bsdbase54.tgz
- etc54.tgz
- behalten werden.
mount /dev/cd0a /mnt2
cp -r /mnt2/5.4 /mnt
halt
Die Datei (das image) auf den USB-Stick übertragen.
sudo dd if=ob.img of=/dev/sdf bs=4M; sync
- Alternativen
Desktop-Umgebung
WLAN einrichten
offenes WLAN einrichten
Nachfolgendes in diesem geschieht unter der Annahme, dass die WLAN-Karte als iwn0
bei OpenBSD bezeichnet ist.
wpa_supplicant.conf einrichtend ergänzen (am Beispiel C3D2 bei einem offnen WLAN eines Hackerspaces)
nano /etc/wpa_supplicant.conf
network={ ssid="C3D2" key_mgmt=NONE }
ifconfig iwn0 nwid C3D2 up
WLAN eduroam einrichten
wpa_supplicant installieren
pgk_add -Ivvv wpa_supplicant
wpa_supplicant.conf einrichtend ergänzen (am Beispiel eduroam an den Hochschulen)
nano /etc/wpa_supplicant.conf
network={ ssid="eduroam" key_mgmt=WPA-EAP eap=TTLS identity="login@htw-dresden.de" password="passwd" phase2="auth=PAP" }
wpa_supplicant anwählen
ifconfig iwn0 nwid eduroam wpa wpaakms 802.1x up
wpa_supplicant zur Authentifizierung verwenden
wpa_supplicant -i iwn0 -c /etc/wpa_supplicant.conf
- Siehe auch
WLAN "dauerhaft" einrichten
dauerhaft WLAN beim Anschalten
nano /etc/hostname.iwn0
dhcp up rtsol
Festplatte verschlüsseln
"Werbung"
- Video zur Präsentation OpenBSD 5.5 mit GNOME 3.10.2
- kleines (englischsprachiges) Tutorial Building an OpenBSD desktop
- http://openbsdjumpstart.org