Diskussion:FSR MV:Lehrbericht 09/10
1. Rahmenbedingungen für Lehre und Studium
1.1 Studienangebot
Diplomstudiengänge Allgemeiner Maschinenbau (MA), Fahrzeugtechnik (MF), Produktionstechnik (MP)
- Die Beibehaltung der Diplomausbildung war eine richtige Entscheidung. Alle drei Studiengänge wurden mit Wirkung zum Immatrikulationsjahrgang 2010 entsprechend den Anforderungen des Bologna-Prozesses modularisiert. Durch die eingeführte Modulstruktur haben die Studierenden vergleichsweise größere Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung ihrer Studieninhalte.
- Es besteht die Absicht, ergänzend zur Diplomausbildung eine weiterführende Masterausbildung anzubieten. Die konzeptionelle Arbeit daran hat bereits begonnen.
Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Physik (MC)
- Der Diplomstudiengang im Lehrbereich Chemieingenieurwesen ist im Jahr 2010 ausgelaufen.
- Seit dem Jahr 2007 wird in einem konsekutiven Studium je ein Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen angeboten.
Studiengang Allgemeiner Maschinenbau (MA)
- Für das praktische Semester wichtige Studieninhalte (z.B. CAD) wurden in der Ausbildung vorgezogen.
- Enge inhaltliche Verknüpfung der Lehrinhalte mit Lehrgebiet Konstruktion.
Studiengang Fahrzeugtechnik (MF)
- Der Studiengang Fahrzeugtechnik ist inhaltlich gut aufgestellt und birgt im Vergleich zu anderen Fachhochschulen Besonderheiten, die erhalten bzw. ausgebaut werden sollten.
- Der qualitative Abstand zwischen den Lehr- und Studienbedingungen im Studiengang Fahrzeugtechnik und zu anderen Studiengängen der HTW ist weiter vorhanden.
- Der angestrebte Neubau für den Studiengang Fahrzeugtechnik ist eine zwingende Voraussetzung für eine moderne anwendungsbezogene Ausbildung der Studenten.
Studiengang Produktionstechnik (MP)
- Einführung des Praktikums „Elektronenstrahlschweißen“ für die Studiengänge MA,MF, MP und WING im Elektronenstrahl-Technikum der HTW.
- Inhaltliche Erweiterung des Kapitels „Elektronenstrahl-Technologien“ in der Vorlesung „Fertigungstechnik“ für o.g. SG.
- Die Zielstellung dieses erweiterten Lehrangebotes (Vorlesung und Praktikum) besteht darin, die Studierenden umfassend über die Innovationsmöglichkeiten und die Multivalenz bei der Nutzung der Elektronenstrahl-Technologien auf der Basis der im Haus vorhandenen modernen Elektronenstrahlanlage zu qualifizieren.
- Um in den Lehrveranstaltungen vertiefend besondere Entwicklungslinien in der Industrie,Innovationen und Fallbeispiele aus der Praxis einzubeziehen, werden Vorträge der Honorarprofessoren und von Fachkollegen unserer Industriepartner in die Lehre eingebunden.
- Die Internationale Studienrichtung „IMES“ (International Manufacturing Engineering Studies) im Studiengang Produktionstechnik mit Kooperationsbeziehungen zu 16 ausländischen Universitäten und Hochschulen aus 13 Ländern ist nach wie vor sehr gefragt. Die Studierenden nutzen diese Studienrichtung, um erste internationale Erfahrungen sammeln, die Fremdsprachenkenntnisse zu festigen und Kontakte zu knüpfen.
( derzeit bei Ima Jahr 09 noch 4 von ca 50 in IMES)
- Das vom SG MP angebotene Wahlpflichtfach „Manufacturing Technology“ (Umfang 2/0/0) wurde auch 2009/2010 mit 20 Teilnehmern wiederum gut besucht. Die Vorlesungen werden in Englisch durch Prof. Dietrich (Betreuung: Dr.-Ing. Görner) oder ausländische Gastdozenten gehalten. Die Studierenden werden durch Vorträge zu ausgewählten Fachthemen in Englisch auch selbst aktiv.
Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Physik (MC)
- Das Bachelorstudium ist fachlich breit angelegt, um den Absolventen vielfältige berufliche Karrieren zu ermöglichen. Dies gilt auch für den Masterstudiengang, wobei hier der Fokus auf Chemie und Physik von Materialien gerichtet wird, um dem Wirtschafts- und Forschungsumfeld des Standorts Dresden gerecht zu werden.
- Die Interdisziplinarität beider Studiengänge drückt sich dadurch aus, dass neben einer fundierten Ausbildung in den chemischen Disziplinen Wert auf eine entsprechende curriculare Verankerung von Technischer Chemie und Verfahrenstechnik sowie weitere Ingenieurdisziplinen gelegt wird. Bereichert wird dieses Lehrangebot von externen Erfahrungsträgern.
- Besonderheiten des Studienangebotes Physik
Die VL Physik 1 und 2 für SG Chemieingenieurwesen und SG Umweltmonitoring sind mangels des Personals zusammengelegt worden.
1.2 Lehrpersonal
Studiengang Allgemeiner Maschinenbau (MA)
- Betreuungsrelation:
Grundstudium bis 1:250 Vertiefung 1:50 in Ausnahmen bis 1:10
- Neue Berufungen
Professur TGA, keine Probleme
- Weiterbildung
Kursbesuche durch Lehrpersonal, z.B. zu Software Tagungen
Studiengang Fahrzeugtechnik (MF)
- Das Lehrgebiet Nutzfahrzeugtechnik wird von Prof. Dr.-Ing. Wittmer-Salzer vertreten. Dadurch ergeben sich wesentliche Verbesserungen für die Vertiefung.
- Durch den Rechtsstreit mit Herrn Hennig entstehen Situationen, die so vom Studiengang nicht lösbar sind. Der Rechtsstatus der Laboringenieure ermöglicht nur eine eingeschränkte Nutzung für die Lehre.
- Dass die Nachbesetzung der Professur von Prof. Kramer nicht angestrebt wird, schwächt den Studiengang weiter.
Studiengang Produktionstechnik (MP)
- Betreuungsrelation verschiebt sich immer mehr in ungünstigen Bereich; Gruppengröße übersteigt z.T. das sinnvolle Betreuungsvermögen bzw. Konsultationen sind kaum noch in sinnvollem Umfang möglich.
- Neue Berufungen
Probleme traten mit zu später Ausschreibung auf, dadurch keine fließende Übergabe bzw. ein Semester Überbrückung notwendig; Bei Lehrkraft auf Honorarbasis fehlt eine ausreichende Möglichkeit zu Eigenverwaltung bzw. sonstige Kontakte zur Betreuung von Studenten.
- Weiterbildung, Motivation
Die Weiterbildung des Lehrpersonals ist aufgrund der hohen Lehrbelastung und den Forschungsaktivitäten nur in eingeschränktem Maße möglich. Bei einem Hochschullehrer kann erwartet werden, dass er sich selbst motiviert und diese Motivation auf seine Mitarbeiter überträgt. Als demotivierender Faktor wirkt z.B. die zunehmende Bürokratisierung vieler Prozesse.
Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Physik (MC)
- Die personelle Situation im Bereich Hochschullehrer muss als äußerst angespannt angesehen werden, da fast alle Hochschullehrer deutlich über der gesetzlich vorgesehenen Lehrverpflichtung agieren, um das Deputat aus Eigenbedarf und Bedienleistung zu stemmen. Zur Zeit profitiert das Chemieingenieurwesen von einer hochschulpakt finanzierten Laboringenieurstelle, die damit diesen Personalbereich deutlich entlastet.
- Personell gab es im Berichtszeitraum keine Veränderungen.
- Die fachliche Qualifikation des Personals mit dem Bemühen um die Einflechtung aktueller Forschungsergebnisse und Entwicklungen in die Lehre realisiert sich über die Teilnahme an Tagungen, Konferenzen und Kolloquien. Erstmals wurde für die Laboringenieure eine hausinterne Weiterbildung auf dem Gebiet der Technischen Chemie durchgeführt.
- Weiterbildung (Physik)
Praktikumsleitertagung , Wien (3 Tage) Tagung Vorlesungsassistenten, Berlin ( 2 Tage) Schallmesstechnik Brühl & Kjaer GmbH, Köln (3Tage) Schulung LabVIEW, (TU Dresden) Workshops OPAL1 (Basiskurs) und OPAL2 (Aufbaukurs): 2x2 Tage je 3 Stunden
1.3 Raumsituation, Technische Ausstattung
Diplomstudiengänge Allgemeiner Maschinenbau (MA), Fahrzeugtechnik (MF), Produktionstechnik (MP) Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Physik (MC)
- Insgesamt stehen zu wenig Räume (Hörsäle) mit Kapazitäten > 120 Plätze zur Verfügung (z.B. auch für Prüfungen).
- Seminarräume mit Beamer: Sehr unglückliche Wahl der Projektionsfläche, da nur eine alternative Nutzung (entweder Tafel oder Projektionsfläche) möglich ist.
- Hörsaal S 239: Mikrofon-Technik fällt häufig aus.
- Durch die neu ausgebauten Räume im 5. Stock des A-Gebäudes hat sich die Raumsituation gebessert. Allerdings ist in diesen Räumen die Akustik nicht zweckentsprechend (zu schallhart). Eine gute Verständigung ist nur im Direktfeld möglich.
Studiengang Allgemeiner Maschinenbau (MA)
- Raumsituation und Technische Ausstattung sind im Lehrgebiet sehr gut
Studiengang Fahrzeugtechnik (MF)
- Für die Durchführung der Praktika ist der Neubau des Technikums eine zwingende Voraussetzung.
Studiengang Produktionstechnik (MP)
- Durch Budgetkürzungen wird es zunehmend schwieriger, die Funktionsfähigkeit der Maschinen und Ausrüstungen für Lehre und Forschung zu gewährleisten. Es ist zwingend notwendig, der Instandhaltung und Wartung der Laborausrüstungen eine erhöhte Aufmerksamkeit zu widmen und Mittel dafür bereit zu stellen!
- Für PC-Pool im A-Gebäude sind nicht allein die Raumgröße, sondern auch Relationen entscheidend – einige Studenten müssen mit dem Rücken zur Tafel am PC arbeiten.
- Steigende Studentenzahlen führen in vorhandenen Räumen schneller zu schlechter Luftqualität (speziell CO2-Wert übersteigt schneller als bisher den Pettenkofer-Wert).
Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Physik (MC)
- Wie in den vergangenen Studienjahren gab es räumliche Engpässe bedingt durch die Überimmatrikulation in den Studiengängen MA, MF und MP in den Vorlesungen (Physik) des ersten Semesters.
- Die Lehr- und Studienbedingungen sind aus materieller Sicht, d. h. mit Berücksichtigung der Mittelzuflüsse für Verbrauchsmaterialien und Investitionen sowie die Labore bisher gut. Dieser Tatbestand wird mit sehr guter Einschätzung im aktuellen Hochschulranking abgebildet.
- Ein Dauerproblem bleiben die Kosten für Chemikalien und Verbrauchsmittel. Als sehr problematisch ist die Unberechenbarkeit der Mittelzuweisung aus dem Landeshaushalt in der TG 51 zu bezeichnen. Langjährig verausgabt das Chemieingenieurwesen ca. 65 T€ p.a. in dieser Titelgruppe, wohingegen 2010 gerade mal ca. 44 T€ zugewiesen wurden. Im Verlaufe des Jahres erfolgten diverse Sonderzuweisungen, so dass das langjährige Mittel wieder erreicht wurde.
- Etwas Planungssicherheit wäre im Sinne des Erhalts der Lehrqualität, die Betonung liegt auf Erhalt, erstrebenswert. Probleme bereitet die Verfügbarkeit von Finanzmitteln für Wartung, Instandhaltung und Reparatur von Versuchsständen und Messgeräten. Dadurch konnten beispielsweise in der Verfahrenstechnik bestimmte Experimente zeitweise nicht im Praktikum durchgeführt werden.
2. Inhalt und Struktur des Lehrangebots, Lehr- und Prüfungsorganisation
2.1 Organisation des Lehrangebots
Diplomstudiengänge Allgemeiner Maschinenbau (MA), Fahrzeugtechnik (MF), Produktionstechnik (MP) Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Physik (MC)
- Das Lehrangebot gliedert sich in Vorlesungen mit zugeordneten Übungen und/oder Praktika.
- Von besonderer Bedeutung für die anwendungsorientierte Wissensvermittlung bzw. Ausbildung ist das Praxissemester.
- Durch die Anfertigung von Belegarbeiten werden Fertigkeiten/Fähigkeiten zur Darstellung bzw. zur Dokumentation von wissenschaftlichen Ergebnissen entwickelt.
- Durch das Anbieten von Möglichkeiten für studentische Fachvorträge werden unterschiedlichste Kommunikationsweisen und Präsentationstechniken vermittelt.
- Für die Beurteilung des Leistungsvermögens der Studierenden werden alle Möglichkeiten der Prüfungsordnungen ausgeschöpft: Schriftliche und mündlichen Prüfungen,
alternative Prüfungsleistungen, fremdsprachliche Prüfungen hauptsächlich bei den mündlichen Prüfungen.
Studiengang Allgemeiner Maschinenbau (MA)
- Größe der Gruppen etwa 20 bis 30 Studenten je Übungsgruppe, teilweise zu groß bei Arbeit am Computer max. 2 Studenten je Computerarbeitsplatz ein Student je Computerarbeitsplatz angestrebt
- Verteilung der Studierenden auf die Wahlmöglichkeiten ca. 75% Konstruktion, 25% TGA
- Evaluation der studentischen Arbeitsbelastung (workload) gelegentliche Befragung ausgewählter Studenten, keine systematische Evaluation
( genauere Befragungsergebnisse sinnvoll, Ausbau der Evaluation benötigt)
- Lehrmethoden/ Vermittlungsformen
Vorlesungen im Grundstudium durch Nutzung der Tafeln allein oder in Kombination mit Overhead-Projektionen Verbesserung der Ausbildung im Fach FEM durch CAD-basierte Modellierung Im LG Messtechnik/Maschinenlabor wurde das Praktika-Angebot mit Hardware zur Bustechnologie EtherCAT zur industriellen Kommunikation ergänzt.
- Forschungsbezug
Mitarbeit von Beststudenten in Forschungsprojekten als studentische Hilfskräfte, Praktikanten und Diplomanden Ergebnisse der Forschung werden, wo sinnvoll, in Lehrveranstaltungen vorgestellt (FEM, Fahrzeugleichtbau)
- Belange besonderer Zielgruppen
Ausländischen Studenten mit schwachen Sprachkenntnissen wurde Unterstützung in Form von zusätzlichen Konsultationen gewährt. Für Studenten mit LRS-Behinderung (hinterlegt beim Prüfungsamt) werden 20-30 Minuten längere Prüfungszeiten angeboten.
- Maßnahmen zur Veränderungen der Studienorganisation
Modularisierung, Aufbau wahlobligatorischer und fakultativer Lehrveranstaltungen (Übersicht über Fakultative Angebote soll erstellt werden, Überprüfung der wahloblikatorischen Angebote)
Studiengang Fahrzeugtechnik (MF)
- Die Integration der Ausbildung Fahrzeugmechatronik in den Studiengang Fahrzeugtechnik hat sich bewährt.
- Die Tätigkeit der Honorarprofessoren wirkt sich positiv auf das Lehrangebot und die Studentenmotivation aus. Es besteht großes allgemeines Interesse an Vorträgen von Prof. Theissen, sowie den zahlreichen Lehrveranstaltungen und Exkursionen von Prof. Schöneburg und Prof. Pflug.
- Die Umgestaltung der Tarifgruppen für Angestellte führt teilweise zur Benachteiligung des Einzelnen und dadurch zur Verminderung der Motivation (Leistungsprinzip kann nicht garantiert werden)
- Studienplan und Fächercanon entsprechend der Zielstellung; Grundsätzlich abgestimmten Lehrinhalte sind notwendig, dabei muss jedoch die Eigenständigkeit der Fachdisziplinen gewahrt werden.
- Eine „Verschulung“ sollte strikt vermieden werden!
- Die Einhaltung des Fachvertretungsprinzips ist als wesentliches Qualitätsmerkmal zu betrachten.
- Es werden inter- und transdisziplinäre Ansätze innerhalb der Lehrgebiete angestrebt (u. a. durch Wahl zugeschnittener Beispiele), auch durch ausdrückliche Einbeziehung von Lehrinhalten anderer Lehrgebiete. Des Weiteren entsprechende, fachgebietsübergreifende Projekte und Aufgabenstellungen.
- Einzelne Professoren nutzen regelmäßig eine Vortragstätigkeit von Industriepartnern.
- Die Durchführung von Blockveranstaltungen im 7. Semester hat sich sehr gut bewährt.
- Die Tatsache, dass jeder Student des Studienganges im 6. bzw. 7. Semester einen Fachvortrag halten muss, ist ebenfalls positiv zu bewerten.
Studiengang Produktionstechnik (MP)
- Gruppengröße in Praktika (Lehrgebiet Fabrikplanung/Fabrikbetreib) auf 14 bis 15 Studierende angewachsen.
- Probleme mit häufiger Überschneidung der LV verschiedener Vertiefungsrichtungen, damit kaum noch zusätzliche Wahlmöglichkeiten für die Studenten bezüglich fakultativer LV laut PO bzw. Probleme beim Erstellen von "Lerning Agreements" für ausländische Austauschstudenten.
- Forschungsbezug
Forschungsergebnisse aus Drittmittelforschung sowie aus Praktikums- und Diplomarbeiten fließen unmittelbar in die Lehre ein. Der Praxisbezug der Lehre wird damit entscheidend gestärkt. Praxisbeispiele, die eine interdisziplinäre und studiengangsübergreifende Lösung zulassen, können auch als Projektarbeit im Masterstudium (MC) bearbeitet werden.
- Praxis- und Berufsorientierung
Der Praxisbezug in der Lehre ist ein Markenzeichen und wird von allen Lehrkräften neben dem theoretischen Bezug für die berufsqualifizierende Ausbildung der Studierenden gebührend berücksichtigt.
- Interdisziplinäres Projekt "iCubed" ist erfolgreich gelaufen; bedingt aber großen Betreuungsaufwand.
Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Physik (MC)
- Genutzte Veranstaltungsformen
Die Bachelorarbeits- und die Masterarbeitsphase enden jeweils mit einem Kolloquium, was im besonderen Maße zum Erwerb von Präsentationstechniken und kommunikativen Fähigkeiten beiträgt. (ggf. hier schon vorheriger Kenntnisserwerb durch Softskillausbildung)
- Größe der Gruppen
Die Vorlesungen werden jeweils für den Immatrikulationsjahrgang gelesen. Es werden i. a. 3 Übungsgruppen und 3 Praktikumsgruppen mit je ca. 20 Studierenden gebildet. Kleinere Praktikumsgruppen werden für das Instrumentell Analytische Praktikum mit je 5 bis 6 Studierenden sowie in der Technischen Chemie, der Verfahrenstechnik, der Bioverfahrenstechnik und der Polymerchemie mit durchschnittlich 10-12 Studierenden gebildet.
- Verteilung der Studierenden auf die Wahlmöglichkeiten
Das Bachelorstudium wird in 2 Schwerpunkten Biochemie/Bioverfahrenstechnik und Umweltchemie/Verfahrenstechnik angeboten, wobei die Zulassung für den erstgenannten Schwerpunkt auf 20 Studierende begrenzt ist.
- Lehrimporte/-exporte
Lehrexport wird in Richtung der Fakultät Landbau/Landespflege betätigt. Dabei ist das Modul Allgemeine und Umweltchemie (4 SWS, davon 2 SWS VL und 2 SWS Praktikum) Pflichtmodul in den Studiengängen Agrarwirtschaft, Gartenbau und Umweltmonitoring. Weiterhin werden zwei Module Instrumentelle Analytik zu je 4 SWS (2 SWS VL und 2 SWS Praktikum) für den Studiengang Umweltmonitoring angeboten, die der Studienordnung als Pflichtmodule ausgewiesen sind.
- Die Lehrveranstaltung Umwelttechnik/Umweltschutz im Umfang von 2 SWS wird als Pflichtlehrveranstaltung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen durchgeführt.
- Weiterhin wurde die Lehrveranstaltung Nachwachsende Rohstoffe für die Studiengänge Fahrzeugtechnik und Wirtschaftswissenschaften als wahlobligatorische Lehrveranstaltung angeboten.
- Lehrimport findet in folgendem Umfang statt: Für das Bachelorstudium Mathematik je 2 Module a 4 SWS, Angewandte Informatik 4 SWS, Automatisierungstechnik, 1 SWS Praktikum Mikrobiologie. Für das Masterstudium werden folgende Wahlpflichtmodule importiert 2 SWS Wasserwirtschaft, 4 SWS Automatisierungstechnik, 4 SWS CAD, 4 SWS Optimierung/Modellierung)
- Lehrimporte-Überblick: Von den Fakultäten Bauingenieurwesen/Architektur, Elektrotechnik, Informatik/Mathematik und Wirtschaftswissenschaften werden Lehrimporte bezogen.
- Evaluation der studentischen Arbeitsbelastung (workload) Wird im Rahmen der studentischen Evaluierung regelmäßig erhoben.
- Forschungsbezug
Stark ausgeprägt, da in jedem Lehrfach im Hause Qualifikationsarbeiten angeboten werden. Darüber hinaus fließen Erkenntnisse aus der Drittmittelforschung in die Lehre ein.
- Praxis-/Berufsorientierung
Stark ausgeprägt und inspiriert durch Praxiskontakte, die namentlich im Praxissemester oder den Qualifikationsabschnitten reichlich bestehen.
- Werden Belange besonderer Zielgruppen
Die Einstiegsvorlesungen namentlich in der Allgemeinen und Anorganischen Chemie wiederholen in den ersten 5 Wochen den Schulstoff, um das z. T. nicht vorhandene Ausgangsniveau zu kompensieren. Im Einzelfall werden Konsultationen angeboten. Für Studentinnen, die auf Grund von Schwangerschaft/Mutterschutz nicht an den Praktika teilnehmen konnten, wurden gesonderte Pläne erstellt.
- Traten Probleme bei der Organisation des Lehrangebots auf?
Nein.
- Sind Maßnahmen zur Veränderungen der Studienorganisation geplant?
Nein. Das Programm hat sich grundsätzlich bewährt und ist durch die Akkreditierung auf 5 Jahre in etwa festgelegt.
- Lehrimporte/-exporte
Das Lehrgebiet Physik hat einen hohen Exportanteil in alle Fakultäten.
- Evaluation der studentischen Arbeitsbelastung (workload)
Im Lehrgebiet Physik regelmäßige Selbstevaluationen am Ende jedes Kurses.
- Lehrmethoden (Physik)
Im Praktikum wurde ein neuer Versuch angeschafft (Adwoodsche Fallmaschine). Ferner wurde der Bestand der Vorlesungsexperimente um vier Messinstrumente der Firma Steinegger erweitert.
- Vermittlungsformen (Physik)
VL: Grafiktablet+Beamer Ü: Tafelarbeit Pr: Betreuung der selbständigen Experimentalarbeit von Studierenden.
2.2 Studiendauer und –erfolg
Studiengang Allgemeiner Maschinenbau (MA)
- Anzahl der Studierenden über der Regelstudienzeit sehr hoch, etwa 95%bei Konstruktion, 50% bei TGA
- Ursache
zusätzliche Ausbildung zum Schweißingenieur (bei Konstruktion etwa 50%) Industriebedarf an anspruchsvollen Diplomarbeiten sehr hoch
- Maßnahmen zur Einhaltung der Regelstudienzeit
zeitnahes Bekanntgeben der Prüfungsnoten im Prüfungszeitraum 7. Semester Einhaltung eines Zeitraums von max. 4 Wochen zwischen Abgabe der DA und Verteidigungstermin Konsultationsangebote für Prüfungswiederholer
Studiengang Fahrzeugtechnik (MF)
- Generell: Das Leistungsniveau nimmt stark ab. Das ist an den gestiegenen Eingangsdurchschnitten von ca. 2,2 auf 2,7 erkennbar.
Studiengang Produktionstechnik (MP)
- Anzahl der Studierenden über der Regelstudienzeit sehr hoch
- Ursache
zusätzliche Ausbildung zum Schweißingenieur Anzahl der Diplomarbeiten mit umfassenden Praxisbezug sehr hoch
Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Physik (MC)
- Anzahl der Studierenden in bzw. über der Regelstudienzeit
- Verhältnis? 36 von 46, Die Verzögerungen ergeben sich meist durch einen verspäteten oder in Lehrbericht der Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik Studienjahr 2009/2010 sich verzögerten Eintritt in die Diplomphase. Der Studiengang trifft ansonsten alle erdenklichen Maßnahmen – auch die die Akkreditierung bestätigt – um ein Studium in der Regelstudienzeit zu ermöglichen.
2.3 Absolventenzahlen
Diplomstudiengänge Allgemeiner Maschinenbau (MA), Fahrzeugtechnik (MF), Produktionstechnik (MP) Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Physik (MC)
- Im Berichtszeitraum sind im Vergleich zu den Vorjahren nahezu konstante Absolventenzahlen vorhanden.
Studiengang Allgemeiner Maschinenbau (MA)
- Die Absolventen werden wieder zügig vermittelt.
Studiengang Fahrzeugtechnik (MF)
- Nach dem Studium findet eine große Anzahl der Absolventen sofort Beschäftigung in der Industrie. Die Wirtschaftskrise hat sich aber ausgewirkt.
Studiengang Produktionstechnik (MP)
- Absolventen der Produktionstechnik haben keine signifikanten Probleme, Stellen für eine Praktikums- bzw. Diplomarbeit zu bekommen. Die universelle, nicht branchengebundene Ausbildung ermöglicht ihnen sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
- Eine zentrale Erfassung über den Verbleib der Absolventen erfolgt, sofern das durchgängig zur Verabschiedung der Absolventen möglich ist, im Rahmen der Alumni- Aktivitäten durch den Alumni-Beauftragten, Dipl.Ing. (FH) Müller, im SG MP.
- Des Weiteren gibt es vereinzelt laufende Kontakte zu den Absolventen durch die Professoren und Mitarbeiter.
- Der SG MP veranstaltet aller fünf Jahre eine wissenschaftliche Fachtagung, zu der Absolventinnen und Absolventen eingeladen werden, den Kontakt zu unseren ehemaligen Studierenden zu halten und auszubauen.
- Wir sehen in dieser Kontaktpflege und Zusammenarbeit den Ansatz für einen Ausbau der Alumni-Arbeit.
- In deren Folge kann dann auch die Hochschule etwas profitieren, indem die Absolventen z. B. nicht nur mit Begeisterung von ihrem Studium berichten, sondern den Studierenden auch die Türen für begehrte Praktika und Stellen öffnen, Berufe präsentieren oder Geld- und Sachspenden zur Verbesserung der Ausbildung zur Verfügung stellen.
Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Physik (MC)
- Es wird eine Absolventendatei gepflegt, die über den Verbleib der Studierenden Aussagen erlaubt. Auch dies ist ein Erfordernis aus der Akkreditierung heraus.
2.4 Prüfungsorganisation
Studiengang Allgemeiner Maschinenbau (MA)
- Tendenzen in den Prüfungsergebnissen gleichbleibend
- überwiegende Prüfungsformen: Schriftliche Prüfungen
- Veränderung durch Modularisierung / Bologna-Prozess
Keine Änderung der Belastung durch Prüfungen – fast gleiche Anzahl der Prüfungen APL/PVL sind häufig während des Semesters ablegbar – daher gutes Mittel zur Realisierung Selbststudium
- Probleme bei der Prüfungsorganisation
System HISQIS (Prüfungsnoten/-verwaltung) in vielen Punkten unzureichend
- Maßnahmen zur Veränderungen der Prüfungsorganisation
modularisierter Studiengang Im Rahmen der Modularisierung entfallen Zwischenprüfungen, die durch reguläre Prüfungen ersetzt werden
- Vorschläge zur Änderung der Prüfungsordnung
Bewertung von PVL, Aufnehmen in Gesamtergebnis Generell öffentliche DA-Verteidigung - bei Industriethemen oft problematisch
Studiengang Fahrzeugtechnik (MF)
- Es gibt marginale Anpassungen an aktuelle Anforderungen.
- Die Durchführung einer Modularisierung und Vorbereitung auf Master erfolgt.
Studiengang Produktionstechnik (MP)
- Tendenzen in den Prüfungsergebnissen weisen darauf hin, dass das schematische Lernen zunimmt und das logische Denken sowie das Verstehen der Aufgabenstellungen nachlässt.(Gegenwirkung hier durch Ausbildung von Methodenkompetenz (Lernmethodik) in Umsetzung des Bologna-Prozesses)
- Probleme bei der Prüfungsorganisation bestehen nach wie vor in den Studienschwerpunkten, da hier weder Studiengang noch Prüfungsamt teilweise die genaue Zuordnung der Studierenden kennen.
- Veränderung durch Modularisierung / Bologna-Prozess
Ja, zu erwarten, aber noch keine Erfahrungswerte, da erst mit Immatrikulation 2010 die Modularisierung eingeführt wurde.
- Anfertigen Abschlussarbeiten
Organisation der Abschlussarbeiten in Abstimmung mir den Erfordernissen der Hochschule und den betrieblichen Anforderungen. Keine Probleme!
- Verteidigungen
Die fachlichen Anforderungen an unsere Studierenden in den Abschlussarbeiten sowie die Art und Weise der Betreuung unserer Diplomanden durch die Hochschullehrer, einschließlich der obligatorischen Verteidigung der Diplomarbeiten, finden bei den Firmen große Beachtung und Anerkennung.
Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Physik (MC)
- Tendenzen in den Prüfungsergebnissen
Einem langfristigen Trend folgend besteht ein reichliches Drittel der immatrikulierten Studenten die Prüfungen in Anorganischer Chemie, Mathematik und Physik nicht und bricht daher das Studium ab. Damit bewegt sich die Abbrecherquote am oberen Rand des Bundesdurchschnitts. Die Hauptursache ist in einer mangelnden Motivation der Einsteiger zu verorten. In den höheren Semestern werden kaum noch Studierende wegen mangelnder Prüfungsleistung verloren. ( Entgegenwirken hier durch Verbesserungen in der Studienberatung und näheres Hinweisen auf diese Studienschwerpunkte bei Studiengangbeschreibung auf Website und Tag der offenen Tür)
- Überwiegende Prüfungsformen
Die Prüfungsformen finden sehr vielfältig Anwendung: mündliche Prüfungen, schriftliche Prüfungen, alternative Prüfungsleistungen wie Kolloquia, Praktikumsleistungen, Referate und Belege. Ich kenne kein anderes Studium, welches derart ausgewogen alle Prüfungsformen betätigt.
- Anzahl der Prüfungen in Studiengang bzw. Studienrichtung
Die Anzahl der Prüfungen ist aus Sicht aller Beteiligten als sehr angemessen einzustufen. Dies wurde erstens durch die Akkreditierung und zweitens durch die Lehrevaluierung bestätigt.
- Gründe für den Studienabbruch (Schwund)
Fehlende Motivation und Durchhaltevermögen. (siehe oben). Zunehmend auch zusätzliche Belastung der Studierenden durch Erwerbstätigkeit zur Sicherung des Lebensunterhaltes. (Verbesserung der Möglichkeiten zur Wiedereingliederung nach Urlaubssemestern)
- Veränderung in der Prüfungsorganisation/ -aufkommen durch Modularisierung/ Bologna-Prozess
keine
- Wie wird die Anfertigung der Studienabschlussarbeiten/ Verteidigungen organisiert? Traten dabei Probleme auf?
Es traten keine Probleme auf. Zur Orientierung wird zu Beginn des 7. Semesters eine Veranstaltung durchgeführt, in der die Hochschullehrer ihre Forschungsthemen und bestehende Kontakte zu Kooperationspartnern vorstellen (sehr gute Resonanz bei den Studierenden) und den Studierenden ein orientierender Ablaufplan der letzten Qualifizierungsphase vorgestellt wird. Die Organisation der Anfertigung der Abschlussarbeiten wird durch den Prüfungsausschuss koordiniert. Es gibt einen empfohlenen Zeitrahmen für die Studierenden, beginnend mit der Einreichung der Themen nach Absprache zwischen den Studierenden und den das Thema betreuenden Hochschullehrern. Nach der Hälfte der Bearbeitungszeit gibt es einen Zwischenbericht in Form eines kurzen Kolloquiums. Die Verteidigungen werden ebenfalls durch den Prüfungsausschuss koordiniert.
- Traten Probleme bei der Prüfungsorganisation auf?
keine
- Sind Maßnahmen zur Veränderungen der Prüfungsorganisation geplant?
keine
- überwiegende Prüfungsformen (Physik)
schriftlich
- Gründe für den Studienabbruch (Physik)
Mangelhafte Vorkenntnisse der Studienanfänger. (Entgegenwirken hier durch Vorstellung einer Zusammenstellung von Grundlagenwissen am Studienbeginn, welche Kenntnisse als Grundlage vorausgesetzt sind.)
- Veränderung in der Prüfungsorganisation/ -aufkommen durch Modularisierung/ Bologna-Prozess (Physik) Viele Inhaltsfremde Prüfungsteile sind künstlich zusammengelegt worden, was eine vertiefte konzentrierte Prüfungsvorbereitung erschwert.
2.5 Studienbezogene internationale Beziehungen
Studiengang Allgemeiner Maschinenbau (MA)
- Qualität der Partnerhochschule
Schweden, sehr gut Beurteilung (Befragung)
- Ausländische Studierende an der Fakultät
Sehr wenige, fallen gegenüber deutschen Studenten nicht auf
- Für einen Diplom-Studenten (07/051) wurde ein Zwischenzeugnis mit ECTS Äquivalenten für eine Studienaufenthalt in Schweden erstellt.
- angebotene Veranstaltungen in Fremdsprachen
keine,( eine Umsetzung von Fremdsprachigen Vorlesungen ist jedoch Ziel)
Studiengang Fahrzeugtechnik (MF)
- Es wird die Einbindung einzelner Vorträge / Lehrveranstaltungen ausländischer Lehrkräfte (ZUST Hangzhou; China) realisiert.
- Eine vertragliche Zusammenarbeit mit der Universität in Rio de Janeiro ist in Vorbereitung.
- Der Studentenaustausch mit Litauen ist problematisch, da die litauischen Studenten unzureichende Deutschkenntnisse haben.(hier Teilnahme an LV deutsch für Ausländische Studenten ermöglichen)
- Prinzipiell sind die Studenten an einem Praktikum und Studium im Ausland interessiert, aber das formale Verfahren zur Erlangung der Zusage ist umständlich und schwer durchschaubar. Es gibt häufig finanzielle Probleme bei einem Aufenthalt außerhalb des Erasmus-Programms. (Hier bessere Informationen liefern, in Zusammenarbeit mit Akademischen Auslandsamt)
Studiengang Produktionstechnik (MP)
- Im Rahmen der Internationalen Studienrichtung „IMES“ (International Manufacturing Engineering) sind ein Praxissemester bzw. mindestens ein Auslandssemester vorgeschrieben. Sehr gute Erfahrungen gibt es mit Norwegen, Südafrika, China.
- Im Studienjahr 2009/10 weilten drei ausländische Studierende aus Spanien und ein Student aus England am Studiengang Produktionstechnik; hinzu kamen drei chinesische Praktikanten und zwei chinesische Studenten aus dem Programm 8+3 mit unserer Partner-Universität in Hangzhou.
- Das Angebot an Fremdsprachen sollte sowohl für ausländische Austauschstudenten (DaF) als auch fachbezogen für die eigenen Studenten erweitert werden.
- Auswertung und Einschätzung der Auslandsaufenthalte
Eine Befragung und ein Erfahrungsaustausch erfolgt regelmäßig nach Rückkehr der Studierenden aus dem Ausland. Jeder Austauschstudent berichtet über sein Auslandspraktikum mit einem Vortrag in der LV „Manufacturing Technology“ in englischer Sprache. Damit ist der Kontakt zu den Partnerhochschulen gegeben und auch eine Einschätzung zur Qualität des Auslandsaufenthaltes und der Partnerhochschule ermöglicht.
- Angebotene Veranstaltungen in Fremdsprachen
Das vom SG MP angebotene Wahlpflichtfach „Manufacturing Technology“ 2/0/0 wurde auch 2009/10 mit 20 Teilnehmern wiederum gut besucht. Die Vorlesungen werden in Englisch durch Prof. Dietrich (Betreuung: Dr.-Ing. Görner) oder ausländische Gastdozenten gehalten. Die Studierenden werden durch Vorträge zu ausgewählten Fachthemen in Englisch auch selbst aktiv.
Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Physik (MC)
- Studiengangsbezogene Auslandsaufenthalte?
Vorrangig im Rahmen von Abschlussarbeiten
- Traten Probleme bei der Aufstellung der Learning Agreements bzw. der Anerkennung von Studienleistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, auf?
nein
- Ausländische Studierende an der Fakultät
Französische Studenten? Summer internship einer Studentin von der Northern Arizona University Flagstaff (Mai-Juli 2010, Prof. Vogel)
- angebotene Veranstaltungen in Fremdsprachen
Festkörperphysik (The Physics of Solids) für M-SG Chemieingenieurwesen: (3/1/0) in Englisch (Prof. Gorbunoff)
3. Studienberatung und Betreuung der Studierenden
Diplomstudiengänge Allgemeiner Maschinenbau (MA), Fahrzeugtechnik (MF), Produktionstechnik (MP) Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Physik (MC)
- Die Studienanfängerzahlen liegen seit dem Jahr 2008 im Fakultätsdurchschnitt konstant bei 1,4 Studienanfänger je Studienplatz.
Studiengang Allgemeiner Maschinenbau (MA)
- Angebote der Studienberatung und Betreuung der Studierenden
Durchführen von Konsultationen speziell vor Prüfungen (auch N/W)
Studiengang Fahrzeugtechnik (MF)
- Der Studiengang würde bei gleicher Lehrkapazität gern auf 100 Studenten erhöhen, aber es gibt bisher keine Antwort.(durch wen?)
- Vom Studiengang wurde für die neuen Studenten ein Ansprechpartner (Laboringenieur) benannt, der sich sehr gut bewährt hat, wie auch die zentralen Einweisungen für das Praktikumssemester.
- Fachexkursionen kommen bei den Studenten sehr gut an.
Studiengang Produktionstechnik (MP)
- Angebote der Studienberatung und Betreuung der Studierenden
Eine permanente Beratung nach den Erfordernissen und Anfragen ist gegeben.
- Intensiv werden der „Tage der offenen Tür“ und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ genutzt. Zur Motivation der potentiellen Bewerber und zur Demonstration unserer Leistungsfähigkeit werden auch die Labore mit einbezogen.
- Kontinuierliche, fachliche Betreuung der Studierenden ist gewährleistet und wird auf einem hohen Qualitätslevel sehr ernst genommen.
Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Physik (MC)
- Permanente Werbung: 2 Tage der Offenen Tür, Lange Nacht der Wissenschaften, Messebesuche, Schulbesuche (Tage der Wissenschaften), Schülerlabor, Anschreiben an Schulen – Das Chemieingenieurwesen betreibt seit Jahren ein sehr breites Instrumentarium, um Studieninteressierte zu finden.(Hinweise bez. Abruchquote hier berücksichtigen)
- Angebote der Studienberatung und Betreuung?
Permanent durch die Hochschullehrer. Dazu gibt es wöchentlich 2 Sprechzeiten des Prüfungsausschusses.
- Kontinuierliche, fachliche Beratung und Betreuung der Studierenden?
permanent
- Beratung für Übergang zum Master/ zum Berufseinstieg?
Bei Bedarf
- kontinuierliche, fachliche Beratung und Betreuung der Studierenden (Physik)
Vor den Prüfungen werden von den Lehrkräften des Lehrgebietes Physik zusätzliche Konsultationen angeboten.
4. Ergebnisse der Befragungen von Studierenden
Studiengang Allgemeiner Maschinenbau (MA)
- Befragungen
Im Berichtszeitraum erfolgte eine Befragung der Studenten zur Lehr- und Prüfungsbelastung im Zusammenhang mit der Studienumstellung/Modularisierung.
Studiengang Fahrzeugtechnik (MF)
- Es wird seit mehreren Jahren eine Befragung der Praxispartner zur Berufseignung der Absolventen durchgeführt. Das ist das eigentliche Maß für die Qualität der Lehre! Dabei gibt es durchweg gute bis sehr gute Resultate.
- Wir führen Gespräche mit Studenten in kleinen Gruppen.
Studiengang Produktionstechnik (MP)
- Befragungen
Kontinuierlich stattfindende Befragungen durch die Hochschullehrer nach Abschluss ausgewählter Lehrveranstaltungen.
- Regelmäßige Befragungen der Absolventen in einer Abschlussberatung nach der feierlichen Exmatrikulation der Studierenden mit den Lehrkräften.
- Auswertung in den Dienstberatungen des Studienganges.
Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Physik (MC)
- Welche Befragungen wurden durchgeführt?
Lehrveranstaltungsevaluation wird semesterweise durch die Studienkommission durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse werden den Dozenten mitgeteilt mit der Bitte, die Ergebnisse mit den Studierenden in einer Lehrveranstaltung zu reflektieren.
- Die Befragung wurde - wie bewährt – elektronisch durchgeführt.
- Wie viele Veranstaltungen wurden evaluiert?
6 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010 und 7 im Wintersemester 09/10
- Auswertung
Die Auswertung erfolgt in der Studienkommission. Alle Dozenten erhalten eine Feetback mit der Bitte um Diskussion mit den Studierenden. Die Lehrveranstaltungen wurden von den Studierenden im Durchschnitt sehr gut bis gut eingeschätzt.
- Wer leitete welche konkreten Maßnahmen ein?
niemand
- Veränderung am Prozess der Evaluation notwendig?
(Ja, durch die Umsetzung Der Evaluationsordnung vom 14.Feb 2011 sowie den Ergebnissen der Befragungen von Praxispartnern soll eine jährliche Einschätzung aller Lehrveranstaltungen erfolgen und somit eine beständige Verbbesserungsprozess in allen Studiengängen der Fakultät erreicht werden. Desweiteren ist eine Vereinheitlichung des Evaluationssystemes angestrebt, um eine bessere Vergleichbarkeit zu erhalten)
- Befragungen (Physik)
Befragung durch Selbstevaluierung mittels Fragebögen Alle Lehrveranstaltungen einbezogen Ergebnis: Die in das Selbststudium investierte Zeit von Studierenden beträgt ca. ½ der Präsenzzeit. Laut der Modulbeschreibungen soll dieses Verhältnis genau umgekehrt sein.
5. Ergebnisse externer Evaluationen
Studiengang Allgemeiner Maschinenbau (MA)
- Externen Evaluation
Im Berichtszeitraum wurde keine den Lehrbereich betreffende Evaluation durchgeführt.
Studiengang Fahrzeugtechnik (MF)
- Keine Besonderheiten des STG Fahrzeugtechnik
Studiengang Produktionstechnik (MP)
- Externen Evaluation
Im Berichtszeitraum wurde keine Evaluation durchgeführt.
Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Physik (MC)
- Im Berichtszeitraum wurde keine externe Evaluation durchgeführt. Es sei an dieser Stelle auf die Akkreditierung des Bachelor- und des Masterstudiengangs Chemieingenieurwesen durch ASIIN e. V. 2008 verwiesen.
6. Maßnahmen zur Verbesserung von Lehre und Studium
Studiengang Allgemeiner Maschinenbau (MA)
- Änderungsbedarf an Studien- und Prüfungsordnungen
Die im Rahmen der Modularisierung neu gestalteten Studien- und Prüfungsordnungen müssen sich jetzt in der Praxis bewähren.
- Es gibt redaktionellen Änderungsbedarf an der aktuellen Studien-/Prüfungsordnung. (Sammelstelle Prof. Naumann)
- Probleme aus vorangegangenen Lehrbericht
Problem durch das vorzeitige Ausscheiden einer befristet eingestellten LBA wurde durch die Berufung des Kollegen Kullig im Berichtszeitraum gelöst.
Studiengang Fahrzeugtechnik (MF)
- Die Kollegen bemühen sich ständig neue Lehrinhalte zu vermitteln. Das große Problem ist die weiter wachsende Belastung durch zentrale Abfragen und Eingriffe in die Freiheit von Lehre und Forschung. So verschlechtert sich die Motivation der Lehrkräfte erheblich.
- Drei Professoren des Studienganges haben ein bzw. mehrere Fachbücher herausgegeben. Die Auflagen werden laufend aktualisiert und die Ergebnisse für die Lehre genutzt.
- Von Prof. Gebhardt bekommen die besten Studenten ein Fachbuch als Anerkennung für sehr gute Leistungen im Fach.
- Eine Teilnahme der Professoren an Weiterbildungsveranstaltungen bzw. Tagungen ist durch den verminderten Finanzrahmen kaum noch möglich.
- Die pädagogische Weiterbildung kommt aber gut an.
Studiengang Produktionstechnik (MP)
- Seitens der Studenten wird das Ungleichgewicht der Studienbelastung zwischen 6. und 7. Semester beklagt.
- Eingeleitete Maßnahmen
Mit den im Rahmen der Modularisierung neu gestalteten Studien- und Prüfungsordnungen wird eine gleichmäßigere Studienbelastung erreicht.
Bachelor- und Masterstudiengang Chemieingenieurwesen/Physik (MC)
- Die Stärke der Studienprogramme Chemieingenieurwesen resultiert aus dem Engagement aller Mitarbeiter.
- Änderungsbedarf an Studien- und Prüfungsordnungen resultierten aus der Umsetzung des SächsHSG vom 08.12.2008. Darüber hinaus ist mit permanenten „kleinen“Änderungen zu rechnen z. B. die Prüfungsform und Dauer betreffend.
- Die Sicherstellung der Lehrqualität hängt von etlichen Einflussfaktoren ab:
(1) Stellenplan Chemieingenieurwesen. Die Auslastung des Lehrkörpers lässt wenig Raum, an der Qualität von Lehrveranstaltungen im Sinne von Neukonzeptionen oder Umstrukturierungen (z.B. durch E-Learning) zu arbeiten. Insofern ist es bemerkenswert, dass die studentische Lehrevaluierung zur durchschnittlich sehr guten und guten Bewertungen der Lehrveranstaltungen führt. (2) Studentische Lehrevaluierung wird durch die Studienkommission an ausgewählten Lehrveranstaltungen semesterweise durchgeführt und ausgewertet. Die Dozenten erhalten die Resultate und sind gehalten, diese in den Lehrveranstaltungen mit den Studierenden zu reflektieren.
- Die angespannte Lehrsituation wurde bereits im letzten Bericht angesprochen. Die Lösung kann nicht innerhalb des Chemieingenieurwesens gefunden werden.