StuRa:Install-Party/Fedora

Aus Wiki StuRa HTW Dresden
Version vom 26. August 2021, 20:19 Uhr von PaulRiegel (Diskussion | Beiträge) (→‎Werkzeuge zur Verwaltung von Paketen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fedora ist ein auf GNU/Linux basierendes Betriebssystem.

Fedora zeichnet sich dadurch aus, dass es immer auf dem neusten Stand der Entwicklung ist. Fedora hat eine sehr große Gemeinschaft an (freiwillig) Aktiven, und wird von der Firma Red Hat betrieben. Während Fedora eben sehr modern ist, ist das gegenteilige (auf ausgereifte und geprüfte Stabilität fokussierte) Konzept CentOS (oder auch kommerziell RHEL).

Installation[Bearbeiten]

Anpassungen[Bearbeiten]

Pausenzustände[Bearbeiten]

Bereitschaftszustand[Bearbeiten]

Ruhezustand[Bearbeiten]

aka hibernate
aka suspend to disk
Funktionalität Ruhezustand ermöglichen[Bearbeiten]

Standardmäßig funktioniert das Wechseln in und aus dem Ruhezustand nicht. (Stand Fedora 26 2017-08-25)

Es fehlt der notwendige Eintrag (resume= und Angabe des Pfades zur Ablage der Auslagerung (swap)) beim Bootloader GRUB.

Anzeigen lassen des Ortes zur Ablage der Auslagerung (swap) im Dateisystem

grep swap /etc/fstab
/dev/mapper/fedora-swap swap                    swap    defaults,x-systemd.device-timeout=0 0 0
Alternativ könnte bestimmt auch das Werkzeug für die Verwaltung vom swapping (bzw. paging) das (andere aber auch richtige) Ergebnis liefern.
Eigentlich (beziehungsweise vielleicht) ist der Eintrag in der Tabelle für das Dateisystem nur ein Verweis.
readlink -f /dev/mapper/fedora-swap
/dev/dm-2
swapon -s | grep dev
/dev/dm-2                              	partition	3592188	0	-1

Ergänzen der Einträge in der Konfigurationsdatei von GRUB

sudo $EDITOR /etc/default/grub

GRUB_CMDLINE_LINUX="

resume=/dev/mapper/fedora-swap"

Erstellen der Konfiguration von GRUB durch die (geänderten) Einträge in der Konfigurationsdatei von GRUB

sudo grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg

Wechsel in den Ruhezustand[Bearbeiten]
CLI

in den Ruhezustand schicken (mit systemd)

systemctl hibernate
GUI

GNOME

standardmäßigen Arbeitsplatzumgebung
swapon
Exkurs zum Zusammenhang mit der Verwaltung vom swapping (bzw. paging)
sudo swapoff -a
sudo swapon -s
sudo systemctl hibernate
Failed to hibernate system via logind: Sleep verb not supported
sudo swapon -a
sudo swapon -s | grep dev
/dev/dm-2                              	partition	3592188	0	-1
sudo systemctl hibernate

Systemverwaltung[Bearbeiten]

Verwaltung von GNOME[Bearbeiten]

GNOME Tweaks[Bearbeiten]
mit dem Programm für die grafische Oberfläche Software mit der Kommandozeile
  • Suchen von gnome tweaks
  • Installieren

Installation vom Paket der Anwendung gnome-tweaks

dnf install -y gnome-tweaks
Dconf Editor[Bearbeiten]
mit dem Programm für die grafische Oberfläche Software mit der Kommandozeile
  • Suchen von dconf editor
  • Installieren

Installation vom Paket der Anwendung dconf-editor

dnf install -y dconf-editor

Verwaltung der automatisch startenden Programmen bei GNOME[Bearbeiten]

Verwaltung vom Massenspeicher[Bearbeiten]

blivet-gui[Bearbeiten]
mit dem Programm für die grafische Oberfläche Software mit der Kommandozeile
  • Suchen von blivet-gui
  • Installieren

Installation vom Paket der Anwendung blivet-gui

dnf install -y blivet-gui

Verwaltung von Paketen[Bearbeiten]

Arten von Paketen[Bearbeiten]

Standardmäßig gibt es bei Fedora 2 Arten von Paketen.

Pakete für RPM Package Manager[Bearbeiten]

mit #dnf

Pakete, die mit dem RPM Package Manager verwaltet werden, können als die "normalen" Pakete betrachtet werden. Die Verwaltung der Pakete vom Grundsystem werden so verwaltet.

Die Pakete für RPM Package Manager werden bei Fedora mit dnf verwaltet.

Pakete für Flatpak[Bearbeiten]

mit #flatpak

Neben den Paketen, die mit dem RPM Package Manager verwaltet werden, gibt es bei Fedora standardmäßig noch das Format für Pakete für Flatpak. Bei Flatpak werden übliche Anwendungen als eigenständiges Paket mit allen notwendigen Abhängigkeiten angeboten.

Die Pakete für Flatpak werden bei Fedora mit flatpak verwaltet.

Für die Verwaltung braucht es standardmäßig keine administrativen Berechtigungen. Die Pakete werden auch nur für das einzelne Konto installiert (und beim diesem Konto abgelegt). Die Pakete (Anwendungen) sind im "persönlichen" Ordner unter ~/.var/app/ abgelegt.

Pakete für rpm-ostree[Bearbeiten]

mit #rpm-ostree

on Silverblue only!?!

Werkzeuge zur Verwaltung von Paketen[Bearbeiten]

dnf[Bearbeiten]
dnf Konfiguration[Bearbeiten]
Prüfung nach und Verwendung vom schnellsten verfügbaren Spiegel zum Beziehen von Paketen
https://dnf.readthedocs.io/en/latest/conf_ref.html#options-for-both-main-and-repo
sudo nano /etc/dnf/dnf.conf

[main]

fastestmirror=true

flatpak[Bearbeiten]
Flatpak
rpm-ostree[Bearbeiten]
https://rpm-ostree.readthedocs.io/en/stable/
https://coreos.github.io/rpm-ostree/
https://docs.fedoraproject.org/en-US/fedora/rawhide/system-administrators-guide/package-management/rpm-ostree/
GNOME Software[Bearbeiten]
KDE Discover[Bearbeiten]

Quellen für Pakete[Bearbeiten]

standardmäßige Quellen für Pakete[Bearbeiten]
Pakete vom Projekt Fedora[Bearbeiten]
ergänzende Quellen für Pakete[Bearbeiten]
RPM Fusion[Bearbeiten]

für #Pakete für RPM Package Manager

https://docs.fedoraproject.org/en-US/quick-docs/setup_rpmfusion/

RPM Fusion bietet 2 verschieden Paketquellen an. Einseits gibt es free für freie Sorftware (nach der Definition von Fedora) und andererseits gibt es nonfree für Software, deren Quellcode zur nicht kommerziellen Nutzung veröffentlicht ist.

Im Übrigen dient RPM Fusion auch als eine der Stellen für ergänzende Paketquellen bei CentOS.

Hinzufügen
auf der grafischen Oberfläche
oder
auf der Kommandozeile
sudo dnf install -y https://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm
sudo dnf install -y https://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm
UnitedRPMs[Bearbeiten]

für #Pakete für RPM Package Manager

Fedora Copr[Bearbeiten]

für #Pakete für RPM Package Manager

Flathub[Bearbeiten]

für #Pakete für Flatpak

Finden eines Paketes für einen benötigtes Kommando[Bearbeiten]

Herausfinden lassen welches Paket installiert sein muss, um beispielsweise das Kommando cowsay zu haben

dnf provides cowsay

Matched from:
Provide    : cowsay = 3.04-10.fc28

Gruppen für Pakete[Bearbeiten]

Es kann nach "einfachen" Gruppen (Groups) und Gruppen für Umgebungen (Environment Groups) unterschieden werden. (Die rohe Bezeichnung von Gruppen für Pakete für Umgebungen enden mit -environment. Bei manchen Gruppen macht es aber kaum einen Unterschied, etwa kde-desktop zu kde-desktop-environment.)

Anzeigen lassen was es alles (samt versteckten) an Gruppen für Pakete gibt und wie deren "Kurzname" lautet

dnf group list -v --hidden

Aktualisierung von Paketen[Bearbeiten]

Aktualisierung von üblichen Paketen[Bearbeiten]
mit dem Programm für die grafische Oberfläche Software mit der Kommandozeile
  • Reiter Aktualisierung (Updates)

Aktualisieren von allen installierten Paketen

dnf -yb update
Aktualisierung von Paketen als flatpak[Bearbeiten]

etwa von #Flathub

mit dem Programm für die grafische Oberfläche Software mit der Kommandozeile
  • Reiter Aktualisierung (Updates)

Aktualisieren von allen installierten Paketen

flatpak -y update

Entfernung von Paketen[Bearbeiten]

Entfernung von üblichen Paketen[Bearbeiten]
mit dem Programm für die grafische Oberfläche Software mit der Kommandozeile
zu erklären

Entfernen von einem installierten Paket, am Beispiel Paket ddate

dnf -y remove ddate

unbekannt

Entfernen von allen installierten, aber nicht mehr benötigten Paketen

dnf -y autoremove
Entfernung von Paketen als flatpak[Bearbeiten]

etwa von #Flathub

mit dem Programm für die grafische Oberfläche Software mit der Kommandozeile
zu erklären

Entfernen von allen installierten Paketen, am Beispiel Paket ddate

flatpak -y uninstall vlc

unbekannt

Entfernen von allen installierten, aber nicht mehr benötigten Paketen

flatpak uninstall --unused

Arbeitsplatzumgebung[Bearbeiten]

GNOME[Bearbeiten]

KDE[Bearbeiten]

Installieren der Gruppe an Paketen für KDE

sudo dnf -y install @kde-desktop-environment
sudo dnf -y group install kde-desktop
sudo dnf -y install @kde-desktop

Installieren der Pakete für SDDM

sudo dnf -y install sddm

Änderung der Aktivierung für den Dienst display manager (Ersatz von GDM durch SDDM durch die Deaktivierung von Programm GDM und folglicher Aktivierung von Programm SDDM)

sudo systemctl disable gdm && sudo systemctl enable sddm

(optionale) vehemente Aktivierung vom Programm SDDM

sudo systemctl enable --force sddm

Anwendungen[Bearbeiten]

thunderbird[Bearbeiten]

mit dem Programm für die grafische Oberfläche Software mit der Kommandozeile
  • Suchen von thunderbird
  • Anwählen von verfügbaren Add-ons
    • Adblock Plus
    • Enigmail
    • HTTPS Everywhere
  • Installieren

Installation vom Paket der Anwendung thunderbird

dnf install -y thunderbird
dnf install -y thunderbird-enigmail
dnf install -y mozilla-adblockplus
dnf install -y mozilla-https-everywhere

mumble[Bearbeiten]

Installation vom Paket der Anwendung mumble

Das Paket der Anwendung mumble wird nicht im Programm der grafischen Oberfläche Software angezeigt.
Eine Installation vom Paket der Anwendung mumble ist per Kommandozeile möglich.
dnf install -y mumble

LaTeX[Bearbeiten]

alles zu LaTeX[Bearbeiten]

Bei Fedora wird nicht die gängige Bezeichnung texlive-full (wie bei Debian oder wie bei FreeBSD) für das gesamtheitliche Paket verwendet.

Installation vom (vollumfänglichsten) Paket der Anwendung texlive-scheme-full

etwa wenn es wer überdrüssig ist einzelne Pakete - etwa wie für \documentclass[a4paper]{dinbrief} - jeweils nach zu installieren
dnf install texlive-scheme-full
LaTeX im einzelnen[Bearbeiten]
dnf search texlive-scheme

========================= Name Matched: texlive-scheme =========================
texlive-scheme-xml.noarch : XML scheme
texlive-scheme-full.noarch : full scheme (everything)
texlive-scheme-gust.noarch : GUST TeX Live scheme
texlive-scheme-basic.noarch : basic scheme (plain and latex)
texlive-scheme-small.noarch : small scheme (basic + xetex, metapost, a few
                            : languages)
texlive-scheme-tetex.noarch : teTeX scheme (more than medium, but nowhere near
                            : full)
texlive-scheme-medium.noarch : medium scheme (small + more packages and
                             : languages)
texlive-scheme-context.noarch : ConTeXt scheme
texlive-scheme-minimal.noarch : minimal scheme (plain only)
dnf -y install texlive-scheme-basic

dnf search dinbrief

======================= Name & Summary Matched: dinbrief =======================
texlive-dinbrief-doc.noarch : Documentation for dinbrief
============================ Name Matched: dinbrief ============================
texlive-dinbrief.noarch : German letter DIN style
dnf -y install texlive-dinbrief

Client Discord[Bearbeiten]

Aus der Quelle rpmfusion-nonfree (#RPM Fusion) kann auch das (leider) proprietäre Paket für den Client für Discord (discord) installiert werden.

Installieren vom Paket discord

sudo dnf -y install discord

(im Notfall) Installieren vom Paket als #Flatpak discord

flatpak -y install discord

foo[Bearbeiten]

fortune[Bearbeiten]

fortune-mod

cowsay[Bearbeiten]

sudo dnf install -y cowsay cowsay-beefymiracle

ponysay[Bearbeiten]

https://github.com/erkin/ponysay/releases

Probleme und Lösungen[Bearbeiten]

H.264 benutzen können[Bearbeiten]

für ARD Mediathek & Co
als angebotene Alternative zu Adobe Flash
OpenH264

OOTB funktioniert die Verwendung von dieser Art von Codec (bewusst) nicht.

Das fehlende Angebot für entsprechende Software kann durch #ergänzende Paketquellen behoben werden.

Beheben mit #RPM Fusion
Läuft!

ZFS kann nicht installiert werden[Bearbeiten]

Thunderbird bei GNOME als standardmäßige Anwendung für den Kalender einstellen[Bearbeiten]

Vorbetrachtung
GNOME bietet für alle Anwendungen eine Software an. Beispielsweise für Mails und Kalender ist das Evolution.
Thunderbird (von Mozilla) ist eine - nicht an GNOME gebundene - Alternative.
Für Mail kann die Anwendung Thunderbird (bei Einstellungen von GNOME) direkt eingestellt werden. Für Kalender ist die Anwendung Thunderbird nicht einstellbar, also taucht nicht in der Auswahl von Programmen auf. Doof!

Hinzufügen der von text/calendar (Dateien mit Text für Kalender) und text/x-vcard (Dateien mit Text für Kontakte, als Visitenkarten) zu den angegeben zugehörigen Dateiformaten für Thunderbird

$EDITOR /usr/share/applications/mozilla-thunderbird.desktop

MimeType=message/rfc822;x-scheme-handler/mailto;text/calendar;text/x-vcard;

(womöglich notwendiges) Aktualisieren der Datenbank für die Anwendungen für die Arbeitsoberfläche

sudo update-desktop-database -q
Nachbetrachtung
Nun sollte die Anwendung Thunderbird bei (bei Einstellungen von GNOME) direkt (im Menü) eingestellt sein (oder in der Auswahl von Programmen eingestellt werden können).

weitere Wörterbuch für die Rechtschreibkontrolle zu GEdit hinzufügen[Bearbeiten]

Vorbetrachtung
Beim bei GNOME standardmäßigen Texteditor GEdit sind selbstverständlich die Wörterbücher der Sprache, die für die Verwendung der Oberfläche eingestellt sind, für die Rechtschreibkontrolle verfügbar. Wörterbücher für weitere lassen sich aber nicht einfach hinzufügen.


(auf die Schnelle einfach erst einmal) Installieren des Paketes (beispielsweise de für die deutschen Sprachen) für das Wörterbuch der jeweiligen Sprache

sudo dnf install -y hunspell-de
Nachbetrachtung
Nach einem Neustart von der Anwendung GEdit kann für die Rechtschreibkontrolle nun das Wörterbuch der jeweiligen Sprache in der Auswahl eingestellt werden.

Anpassung der Aufteilung vom Massenspeicher[Bearbeiten]

#blivet-gui

Vorbetrachtung
Fedora besticht damit, dass es sehr einfach zu installieren, auch gleich mit Verschlüsslung vom Massenspeicher & Co. Dabei werde auch bestmögliche Annahmen (für eine standardmäßige Benutzung) getroffen. Jedoch kann es sein, dass die Voreinstellungen sich als nicht ideal, vielleicht sogar problematisch, sind.
Die Aufteilung vom (verschlüsselten Teil vom) Massenspeicher soll und kann angepasst werden. Das geht einfach. Dazu sollten aber die Teile nicht (für die Verwendung) im laufenden System eingegängt sein.
Lösung
  • Erstellen von einem zusätzlichen Medium für ein w:de:Live-System
  • Starten vom w:de:Live-System, also nicht mit Verwendung vom anzupassenden Massenspeicher
  • Anpassen der Aufteilung vom Massenspeicher
    • Verwendung von GNOME Disks für die Aufteilung vom Massenspeicher
      Die (bei einem standardmäßigen Fedora bereitgestellte) standardmäßige Anwendung GNOME Disks sollte auch funktionieren (können).
    oder
    • Verwendung von #blivet-gui für die Aufteilung vom Massenspeicher
      • Installieren der Anwendung #blivet-gui
      • Anpassung mit der Anwendung #blivet-gui
      • (Entschlüsseln)
        Im Übrigen kann es sein, dass die Anwendung #blivet-gui nach dem Entschlüsseln erneut gestartet werden muss, um die Aufteilung des verschlüsselten Teils vom Massenspeicher richtig einzulesen.
        • Verkleinern
        • Vergrößern
        • Anwenden
  • Neustarten (ins normale System)
  • Prüfen
Nachbetrachtung
Läuft!

Anleitung Anderer[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]