Kongress nachhaltige Hochschule/Programmablauf/Projektarbeit netzwerk n/Ergebnisse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki StuRa HTW Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Gruppe 2: Bild eingefügt)
(→‎Gruppe 3: Bild eingefügt)
Zeile 20: Zeile 20:
===Gruppe 3===
===Gruppe 3===


  Bild
[[Datei:Poster-netzwerk_n-ProjArbII-3.jpg|thumb]]


* Strukturen: Mitglieder, Arbeits-Gruppen mit spezifischen Themen, Landesvertretungen, hauptamtliche Mitarbeiter (nähe zu Studierenden vs. längerfristige Anstellung), Projektmitarbeiter, Alumni-Struktur (!!!)
* Strukturen: Mitglieder, Arbeits-Gruppen mit spezifischen Themen, Landesvertretungen, hauptamtliche Mitarbeiter (nähe zu Studierenden vs. längerfristige Anstellung), Projektmitarbeiter, Alumni-Struktur (!!!)
Zeile 26: Zeile 26:


Weitere Aspekte waren der Wunsch nach struktureller und dauerhafter Förderung.
Weitere Aspekte waren der Wunsch nach struktureller und dauerhafter Förderung.


==2. Projektideen==
==2. Projektideen==

Version vom 25. Juni 2014, 20:36 Uhr

Protokoll netzwerk n (Projektarbeit II)

1. netzwerk n 2020: Visionsfindung, wo wollen wir hin

In einer ersten Arbeitsphase ging es darum, sich zu überlegen, wie eine perfekte Vernetzungsstruktur im Jahr 2020 aussehen könnte. Drei Gruppen kamen dabei zu den folgenden Resultaten:

Gruppe 1

  • Ziele/Aufgaben: Lobby und Vernetzung (allg. themenspezifisch), Digitale Infrastruktur
  • Struktur: feste Stellen (Studiennah, evtl. bezahlt), Mitglieder, Gruppen, offene und veränderbare Struktur

Gruppe 2

  • Aufgaben: politische Kommunikation (setzt internen Meinungsbildungsprozess voraus), physische Treffen, Weiterbildung (wie WaCo, Kongresse, themenspezifische Workshops), thematische Reader
  • Projektideen: Deutschland-Karte zum Mappen dessen was da ist, Preis an die Mitgliedsgruppen, Auszeichnungen der transformativsten Hochschule

Gruppe 3

  • Strukturen: Mitglieder, Arbeits-Gruppen mit spezifischen Themen, Landesvertretungen, hauptamtliche Mitarbeiter (nähe zu Studierenden vs. längerfristige Anstellung), Projektmitarbeiter, Alumni-Struktur (!!!)
  • Ziele: Interessensvertretung, Kampagnen

Weitere Aspekte waren der Wunsch nach struktureller und dauerhafter Förderung.

2. Projektideen

In einer zweiten Arbeitsphase sollten ausgehend von dieser Vision einer Vernetzungsstruktur im Jahr 2020 konkrete Projektideen abgeleitet werden. Dabei entstanden folgende Ideen:

  • Preise/ Belohnungen, Abschlussarbeiten prämieren sammeln (Journal)
  • Publikationen, Antragsassistent
  • Dokumentation von Methoden
  • Workshop-Module entwickeln: Wandelworkshop, „x day“ , Nachhaltigkeitstour z.B. BWL, thematische Workshops (Referenten stellen !)
  • Hochschulranking, Alternatives Hochschulranking
  • Digitale Infrastruktur: Aufbau Intranet, Zweckdienliche digitale Infrastruktur (s.a.: Open Source Werkzeuge-Workshop), Interaktive Karte zur Hochschulnachhaltigkeit
  • Kongresse/ Tagungen: Bundesweite Zukunftswerkstatt, Kongress mit starken Themenschwerpunkten, Workshops zu spezifischen Themen, Lokale Reallabore
  • Forschungsarbeit zu Kommunikation und Netzwerke
  • Europäisierung/Internationalisierung der Vernetzung