Bearbeiten von „Lenovo ThinkServer RD210

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Server/dicke Berta]] ist ein [[Server]] (Hardware) vom [[StuRa]].
Der Artikel [[Server/dicke Berta]] gibt die Konfiguration der Grundinstallation des installierten Betriebssystem auf der [[dicke_Berta| dicken Berta]] wieder.


== Gerät ==
== Gerät ==
 
ThinkServer
* hergestellt von: Lenovo
* Modell: ThinkServer RD210
* Typ: 379627G


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
! Hardware
! Anzahl
! Bezeichnung
|-
|-
! rowspan="2" |
! rowspan="2" | Komponente
! colspan="2" | Anzahl
! rowspan="2" | Bezeichnung
|-
! belegt
! belegbar
|-
| 1
| Mainboard
| colspan="2" style="text-align:right" | 1
| chipset Intel 5520
|-
| 16 GB
| RAM
| RAM
| style="text-align:right"| 8
| 8/16
| style="text-align:right"| 8 (16)
| 2G PC3-10600 ECC
| 2 GB PC3-10600 ECC
|-
|-
| 1
| CPU
| CPU
| style="text-align:right"| 1
| 1/2
| style="text-align:right"| 2
| Intel(R) Xeon(R) CPU E5504 @2.00GHz
| [http://ark.intel.com/products/40711/Intel-Xeon-Processor-E5504-%284M-Cache-2_00-GHz-4_80-GTs-Intel-QPI%29 Intel(R) Xeon(R) CPU E5504 @2.00GHz]
|-
|-
| 1.500 GB
| HDD
| HDD
| style="text-align:right"| 3
| 3/6
| style="text-align:right"| 6
|  
| 500 GB
|-
|}
|}


; RAM
== Lagerort ==
: Ein einzelner RAM DIMM kann höchstens 8 GB groß sein.
[[Serverschrank]]
: Mit 8 x RAM DIMM ist vorerst das Maximum erreicht. Die Nutzung von weiteren (bis zu) 8 x RAM DIMM wären erst nach wesentlichen anderen Änderungen (Einbau weiterer CPU) möglich.
 
Die ''kursiv gekennzeichneten Teile'' des Inhaltes, sind variabel oder können hier nicht angegeben werden.
 
== Software ==
[[w:de:FreeBSD]]
 
== Installation ==
[[PT]] und [[Benutzer:FrankHebold | Frank Hebold]] orientierten sich ergänzend an der [http://www.commander1024.de/wordpress/2012/01/freebsd-9-mit-root-on-zfs/ "Anleitung" ''FreeBSD 9 mit Root on ZFS''].
 
=== Installation des Betriebssystems ===
 
==== Starten mit dem Startmedium ====
* mit Speicherabbild für den USB-Stick
 
==== Einrichtung der Festplatten zur Installation des Betriebssystems ====
Festplatten einrichten
<code>
: gpart create -s gpt /dev/da0
: gpart create -s gpt /dev/da1
: gpart create -s gpt /dev/da2
</code>
 
==== Partitionierung der Festplatten zur Installation des Betriebssystems ====
Festplatten partitionieren
<code>
: gpart add -s 512k -t freebsd-boot da0
: gpart add -s 512k -t freebsd-boot da1
: gpart add -s 512k -t freebsd-boot da2
: gpart add -s 3G -t freebsd-swap da0
: gpart add -s 3G -t freebsd-swap da1
: gpart add -s 3G -t freebsd-swap da2
: gpart add -t freebsd-zfs da0
: gpart add -t freebsd-zfs da1
: gpart add -t freebsd-zfs da2
</code>


; [[#Integrated Management Module|IMM]] Premium
==== Bootloader zur Installation des Betriebssystems ====
<code>
: gpart bootcode -b /boot/pmbr -p /boot/gptzfsboot -i 1 da0
: gpart bootcode -b /boot/pmbr -p /boot/gptzfsboot -i 1 da1
: gpart bootcode -b /boot/pmbr -p /boot/gptzfsboot -i 1 da2
</code>


=== Software für das Gerät ===
==== Spiegeln des SWAP zur Installation des Betriebssystems ====
SWAP spiegeln (Redundanz erzeugen)
<code>
: gmirror label -v -b round-robin swap0 da0p2 da1p2 da2p2
: gmirror load
</code>


* [https://support.lenovo.com/at/de/products/servers/thinkserver-rack-servers/thinkserver-rd210 ''Support'' von ''Lenovo'': Produkt ThinkServer RD210]
==== Anlegen des Pools für ZFS zur Installation des Betriebssystems ====
*: Dateien und Dokumente direkt von herstellenden Unternehmen Lenovo für den allgemeinen Betrieb derartiger Hardware
Pool für ZFS anlegen
<code>
: zpool create storich mirror da0p3 da1p3 da2p3
: zfs set mountpoint=/mnt storich
: zpool export storich
: zpool import -o cachefile=/var/tmp/zpool.cache storich
: zfs set checksum=fletcher4 storich
</code>


== [[Anschaffung]] ==
==== Anlegen der Datasets von ZFS zur Installation des Betriebssystems ====
Datasets von ZFS anlegen
<code>
: zfs create -o compression=on -o exec=on -o setuid=off storich/tmp
: chmod 1777 /mnt/tmp
: zfs create storich/usr
: zfs create storich/usr/home
: cd /mnt/
: ln -s /usr/home home
: zfs create -o compression=lzjb -o setuid=off storich/usr/ports
: zfs create -o compression=off -o exec=off -o setuid=off storich/usr/ports/distfiles
: zfs create -o compression=off -o exec=off -o setuid=off storich/usr/ports/packages
: zfs create -o compression=off -o exec=off -o setuid=off storich/usr/src
: zfs create storich/var
: zfs create -o compression=off -o exec=off -o setuid=off storich/var/crash
: zfs create -o exec=off -o setuid=off storich/var/empty
: zfs create -o compression=lzjb -o exec=off -o setuid=off storich/var/log
: zfs create -o compression=gzip -o exec=off -o setuid=off storich/var/mail
: zfs create -o exec=off -o setuid=off storich/var/run
: zfs create -o compression=lzjb -o exec=on -o setuid=off storich/var/tmp
: chmod 1777 /mnt/var/tmp
</code>


Abgeschrieben!
==== Installation des Betriebssystems<!-- :-D --> zur Installation des Betriebssystems ====
Installation FreeBSD 9.X
<code>
: tar -xf /usr/freebsd-dist/base.txz
: tar -xf /usr/freebsd-dist/kernel.txz
: tar -xf /usr/freebsd-dist/doc.txz
: tar -xf /usr/freebsd-dist/lib32.txz
: tar -xf /usr/freebsd-dist/ports.txz
: tar -xf /usr/freebsd-dist/src.txz
: zfs set readonly=on storich/var/empty
</code>


2010/2011?
==== Konfiguration des FreeBSD nach der Installation des Betriebssystems ====


== Entstehung ==
===== Änderung des Rootverzeichnisses nach der Installation des Betriebssystems =====


Eingangs sei erwähnt, dass es sich bei [[Server/dicke Berta]] um den ersten Server für einen [[Serverschrank]] handelt.
----


Zuvor gab es auch einen Server, der aber eher den Charakter wie ein [[Computer]] als Desktop hatte. In die Jahre gekommen fielen gelegentlich (zunehmend häufig) Komponenten aus. Liebevoll wurde von administrativen Kräften (wie zuletzt [[JoSch]]) immer wieder der Aufwand betrieben den alten Server in Betrieb zu halten. So musste sich mehrjährig das Flehen von unbedarften Kräfte (wie maßgeblich [[Benutzer:PaulRiegel|Paul]]) angehört werden, dass doch bitte etwa solides [[Anschaffung | angeschafft]] werden möge. Damit war der Wunsch nach mehr Stabilität für die [[Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation | Verwaltung]] und Potential zur Vereinfachung und Verbesserung (Kontinuität, Nachvollziehbarkeit usw.) des Arbeiten des StuRa und seines Umfeldes verbunden.
[[wikipedia:de:chroot | Änderung des Rootverzeichnisses]]
<code>
: chroot /mnt
</code>


[[JoSch]] entsprach dem Flehen von [[Benutzer:PaulRiegel|Paul]] und es kam zur [[#Anschaffung]].
===== Setzen des Passwortes für ''root'' nach der Installation des Betriebssystems =====
root-Passwort setzen
<code>
: passwd
</code>


== Bezeichnung ==
===== Anpassung zum Einhängen des SWAP-Mirror für jeden Boot-Vorgang nach der Installation des Betriebssystems =====
SWAP beim Hochfahren einhängen
<code>
: ee /etc/fstab
</code>
<code>
#Device Mountpoint FStype Options Dump Pass#
/dev/mirror/swap0 none swap sw 0 0
</code>


Im Rahmen der Anschaffung ergab sich durch den Sprachgebrauch, statt ''der Server'', schon die Verwendung mit der Begrifflichkeit ''dicke Berta'' als eine Art geflügeltes Wort. Damit war eigentlich nur gemeint, dass es sich um einen (für die bisherigen Verhältnisse) fetten Brummer an [[Rechentechnik]] handelt.
===== Anpassung zur Aktivierung von ZFS für jeden Boot-Vorgang nach der Installation des Betriebssystems =====
Aktivierung des ZFS
<code>
: ee /etc/rc.conf
</code>
<code>
zfs_enable="YES"
</code>
Laden der benötigten Kernel-Module
<code>
: ee /boot/loader.conf
</code>
<code>
zfs_load="YES"
vfs.root.mountfrom="zfs:storich"
geom_mirror_load="YES"
</code>


; Siehe auch: [[Server#Bezeichnungen]]
===== Anpassung zur Aktivierung der Netzwerkeinstellungen für jeden Boot-Vorgang nach der Installation des Betriebssystems =====
Grundkonfiguration der Netzwerkeinstellungen
<code>
: ee /etc/rc.conf
</code>
<code>
hostname="''hostname der Maschine''"
defaultrouter="''IP des Defaultrouters''"
ifconfig_bce0="''IP der Maschine'' netmask 255.255.255.0"
</code>


== BIOS ==
===== Anpassung zur Festlegung der Dauer vom Bootscreen für jeden Boot-Vorgang nach der Installation des Betriebssystems =====
Festlegung (Reduzierung) der Dauer vom Bootscreen
<code>
: ee /boot/loader.conf
</code>
<code>
autoboot_delay="1"
</code>


=== fehlendes Passwort zum BIOS ===
===== Anpassung zur Festlegung der Zeitzone nach der Installation des Betriebssystems =====
Änderung der Zeitzone
<code>
: tzsetup
</code>
<code>
Europe
Germany
</code>


Es wurde (im Rahmen der [[Intern:Server/Aktualisierung/2015]]) festgestellt, dass für den Zugang zum BIOS ein Passwort gesetzt ist und dieses nicht bekannt ist. Auch nach anstrengender Suche wurde es nicht gefunden.
===== Abmelden aus dem Rootverzeichnisses nach der Installation des Betriebssystems =====
<code>
: exit
</code>


Das Entfernen des administrativen Passwortes ist offensichtlich nicht möglich. Es bedarf dem Ersetzen vom gesamten Board.<sup>[https://support.lenovo.com/us/en/documents/ht036206]</sup>
----


=== Aktualisierung vom BIOS ===
===== Kopieren der Informationen zum Pool für ZFS für jeden Boot-Vorgang nach der Installation des Betriebssystems =====
Informationen zum Pool für ZFS kopieren (oder verschieben)
<code>
: cp /var/tmp/zpool.cache /mnt/boot/zfs/
</code>


Ein Aktualisieren vom BIOS ist trotz [[#fehlendes Passwort zum BIOS|fehlenden Passwortes zum BIOS]] mit dem [[#Integrated Management Module]] möglich.
===== einmaliges Aushängen und Festlegung der zukünftige Einhängepunkte der Datasets von ZFS  für jeden Boot-Vorgang nach der Installation des Betriebssystems =====
Datasets von ZFS aushängen und zukünftige Einhängepunkte festlegen
<code>
: cd /
: zfs unmount -a
: zfs set mountpoint=legacy storich
: zfs set mountpoint=/tmp storich/tmp
: zfs set mountpoint=/usr storich/usr
: zfs set mountpoint=/var storich/var
</code>


[http://support.lenovo.com/at/de/products/servers/thinkserver-rack-servers/thinkserver-rd210?tabName=Downloads Bei Lenovo kann Software für eine Maschine ''ThinkServer RD210'' gefunden werden.]
==== Neustarten nach der Installation des Betriebssystems ====
FERTIG! (Neustart!)
<code>
: reboot
</code>


==== einzelne Aktualisierungen vom BIOS ====
=== Anpassungen und Ergänzungen nach der Installation des Betriebssystems ===


* 2015-03-09: BIOS auf uEFI 1.09
==== Anpassung zur Festlegung der Adressen für die Weiterleitung der Mails des Betriebssystems ====


== Software ==
Erstellung und Weiterleitung von Adressen für Mails vom Betriebssystem
<code>
: cd /etc/mail
: ee alias
: make aliases
</code>
 
==== Erstellung der Liste für Nameserver ====
 
<code>
: ee /etc/resolv.conf
</code>
<code>
domain ''domain.tld''
nameserver "''IP''"
nameserver "''IP''"
</code>
 
==== Installation der Portscollection ====
 
<code>
: portsnap fetch extract
</code>
 
==== Bereitstellung von [http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/openssh.html SSH] ====
 
===== Konfiguration von OpenSSH =====
 
* [http://openssh.com/ openssh]
* ssh auf anderen port legen
* Vorschläge für sshd_config
 
<code>
: ee /etc/ssh/sshd_config
</code>
<code>
VersionAddendum
Port $SSH_PORTNUMMER
ListenAddress $JAIL_IP
Protocol 2
SyslogFacility AUTH
LogLevel INFO
LoginGraceTime 1m
PermitRootLogin no
StrictModes yes
MaxAuthTries 4
MaxSessions 5
AllowUsers $DER_COOLE_LEUTE_CLUB
PermitEmptyPasswords no
X11Forwarding no
Banner none
</code>
 
* immer schön manpage lesen und mit dem Feinkamm durchgehen
* keys + passwörter zur Authentifizierung
* in jails:'''ListenAddress 0.0.0.0'''
 
===== Aktivierung von OpenSSH für jeden Boot-Vorgang =====
 
<code>
: ee /etc/rc.conf
</code>
<code>
sshd_enable="YES"
</code>
 
==== Anpassung der Sicherheitseinstellungen ====
 
===== Festlegung zur Automatisierung der Updates =====
 
* Automatische Portscollection updaten
* Mailinfo zusenden zu
* nicht aktuellen Ports
* verbugten Ports
 
<code>
: ee /etc/crontab
</code>
<code>
0 13 * * * root portsnap -I cron fetch && portsnap update && pkg_version -vIL=
0 14 * * * root portaudit -Fda
0 */12 * * * root /usr/sbin/audit -n
</code>
 
===== [http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/audit-install.html Installation der Audit-Unterstützung] =====
 
* auditd starten
<code>
: /etc/rc.d/auditd start
</code>
 
====== Festlegen der Grundeinstellungen der Audit-Unterstützung ======
 
* flags setzen
<code>
: ee /etc/security/audit_control
</code>
<code>
flags:lo,aa,ex
</code>
* synchronize config:
<code>
: audit -s
</code>
 
====== Anpassung zur Aktivierung der Audit-Unterstützung für jeden Boot-Vorgang ======
 
<code>
: ee /etc/rc.conf
</code>
<code>
# Audit Deamon aktivieren
auditd_enable="YES"
</code>
 
===== [http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/firewalls-pf.html Installation des Paket Filters (PF) von OpenBSD und ALTQ] =====
 
* Paketfilter starten
<code>
: /etc/rc.d/pf start
: /etc/rc.d/pflog start
</code>
 
====== Festlegen der Regeln für den Paket Filter ======
 
<code>
: ee /etc/pf.conf
</code>
<code>
### MAKROS
thishost  "$MAIN_IP"
# portsnap5 204.9.55.80
portsnap_freebsd  "{ 204.109.56.116 204.9.55.80 }"
# auditfile.tbz is beeing fetched from portaudit.freebsd.org
portaudit_freebsd  "69.147.83.36"
# dnsserver from resolv.conf
dnsserver  "{ 85.214.73.63 217.79.186.148 27.110.120.30 204.152.184.76 194.150$
### RULES
# default deny
block in all
block out all
# lokales interface darf ohne einschränkungen
pass in quick on lo0 all
pass out quick on lo0 all
## HOST
# allow ssh
pass in on bce0 proto tcp from any to $thishost port $SSH_PORT
pass out on bce0 proto tcp from $thishost port $SSH_PORT to any
## allow outbound icmp
# echo request
pass out inet proto icmp icmp-type 8 code 0 keep state
# echo reply
pass in inet proto icmp icmp-type 0 code 0 keep state
# destination unreachable
pass in inet proto icmp icmp-type 3 keep state
# allow DNS lookups {also via tcp?} port 53
# what about traversal???
pass out on bce0 proto udp from $thishost to $dnsserver port 53 keep state
# allow portsnap to fetch from freebsd.org (ports?)
pass in on bce0 proto tcp from $portsnap_freebsd to $thishost
pass out on bce0 proto tcp from $thishost to $portsnap_freebsd
# allow portaudit to fetch auditfile.tbz via http
pass in on bce0 proto tcp from $portaudit_freebsd port 80 to $thishost
pass out on bce0 proto tcp from $thishost to $portaudit_freebsd port 80
## JAIL Beispiel (uneingeschränkt -> '''dumme Idee''', ports dienstabhänging freigeben
pass in on bce0 proto { tcp udp icmp } from any to $jail_srs14
pass out on bce0 proto { tcp udp icmp } from $jail_srs14 to any
</code>
* Regeln überprüfen
<code>
: pfctl -vnf /etc/pf.conf
</code>
* alte Regeln durch die neuen Regeln ersetzen
<code>
: pfctl -Fa -f /etc/pf.conf
</code>


=== Betriebssystem ===
====== Anpassung zur Aktivierung des Paket Filters für jeden Boot-Vorgang ======


[[FreeNAS]] ([[FreeBSD]])
<code>
: ee /etc/rc.conf
</code>
<code>
# Packet Filter aktivieren
pf_enable="YES"
# auf die erstellte Datei mit den Regeln für den Packet Filter verweisen
pf_rules="/etc/pf.conf"
# Log für den Packet Filterlog aktivieren
pflog_enable="YES"
</code>


== Lagerort ==
==== Anpassung zur Aktivierung des Durchroutens aller Jails für jeden Boot-Vorgang ====


[[Serverschrank]]
<code>
: ee /etc/rc.conf
</code>
<code>
# host system is gateway for jails
gateway_enable="YES"
</code>


== Besonderheiten ==
==== Anpassung zur Aktivierung der Systemlog-Informationen für jeden Boot-Vorgang ====


=== [[wikipedia:de:Lights Out Management#Hersteller | Integrated Management Module]] ===
<code>
: ee /etc/rc.conf
</code>
<code>
# syslogd an Hauptmaschine binden
syslogd_flags="-b $MAIN_IP"
</code>


Der [[Server/dicke Berta]] verfügt über ein Hard- und Software für ein [[wikipedia:en:IBM Remote Supervisor Adapter#Integrated Management Module (IMM) | Integrated Management Module]].
==== Anpassung zur Sprache und Zeichensatz ====


==== Adresse Integrated Management Module ====
<code>
: ee /etc/login.conf
</code>
<code>
# deutsch einstellen
default:\
    :charset=ISO-8859-1:\
    :lang=de_DE.ISO8859-1:\
</code>
<code>
: cap_mkdb /etc/login.conf
</code>


* [[Server/srs1337#Andministration per http]]
=== Zusammenfassung der Einträge und Anpassung nach der Installation des Betriebssystems ===
** http://192.168.100.12


==== Anmelden beim Integrated Management Module ====
; Hinweis:
<!--
: Bei einer Mehrzahl von Einträgen sollte die Datei hier als Zusammenfassung abgebildet werden.
verfahren, wie paul das (aus dem kopf) machen würde:
: Bei einmaligen Einträgen kann auf den entsprechende Abschnitt verwiesen werden.
: <code>ssh -D ''$port'' root@141.56.50.12</code>
:* ''localhost'' (oder ''127.0.0.1'') und ''$port'' beim web brower als zu verwendenden proxy eintragen


?!? alternativ müsste das auch irgendwie anders funktionieren (ich kann mich gerade nicht erinnern):
==== /mnt/etc/fstab ====
: <code>ssh -L ''$port'':141.56.50.12:80 root@141.56.50.12</code>
siehe [[#Anpassung zum Einhängen des SWAP-Mirror für jeden Boot-Vorgang nach der Installation des Betriebssystems]]
:* ''localhost:''$port'''' (oder ''127.0.0.1:''$port'''') beim web browser aufrufen
?!?
-->


==== Benachrichtigung durch Integrated Management Module eingestellt ====
==== /boot/loader.conf ====
: Vielleicht kurz zum Hintergrund: 2015-06-15 stieg ein Lüfter aus und [[Server/dicke Berta]] startete nicht mehr. Es sollte so die Möglichkeit geschafften werden, dass womöglich eine entsprechende Nachricht durch das IMM an den [[Bereich Administration Rechentechnik]] versendet wird.


* ''System'' -> ''IMM Control'' -> ''Alerts''
<code>
** ''Remote Alert Recipients''
zfs_load="YES"
**; Status: Enabled
vfs.root.mountfrom="zfs:storich"
**; Name: admin
**; E-mail address (userid@hostname): admin@stura.htw-dresden.de
**; Include event log with e-mail alerts: X
** ''Monitored Alerts''
**; alles: X


=== Starten von anderen Geräten ===
geom_mirror_load="YES"
autoboot_delay="1"
</code>


Grundsätzlich wird priorisiert von den Geräten als (interne) Massenspeicher gestartet.
==== /etc/rc.conf ====
: Das Booten von einem USB-Stick ist möglich, wenn keine anderen Geräte erkannt werden.
: Das exemplarische Szenario zum Starten eines Betriebssystems vom USB-Stick kann wie folgt erfolgen:
:* Alle Massenspeicher entfernen,
:* USB-Stick erkennen lassen, aber nicht durchstarten, sondern erst einmal Massenspeicher wieder einlegen,
:* Massenspeicher erkennen lassen und
:* dann von USB-Stick weiter zum Starten des Betriebssystems (etwa für eine Installation) gehen.


== Verwendung ==
<code>
zfs_enable="YES"


[[Server/dicke Berta]] dient seit Anbeginn als [[srs1337]].
keymap="german.iso"
hostname="''Name des Servers''"
defaultrouter="''IP(v4)-Adresse des nächsten Routers (im C[https://de.wikipedia.org/wiki/IPv4#Netzklassen -Netz])''"
ifconfig_em0="''IP(v4)-Adresse des Servers (host)'' netmask 255.255.255.0"


=== aktuelle Verwendung ===
sshd_enable="YES"


Als [[srs1337]] ist [[Server/dicke Berta]] der zentrale [[Server]] des [[StuRa]].
# Audit Deamon aktivieren
auditd_enable="YES"


=== vorherige Verwendung ===
# Packetfilter aktivieren
pf_enable="YES"


==== Verwendung bis 2015 ====
# Packetfilter Datei
pf_rules="/etc/pf.conf"


Im Unterschied zur [[#Verwendung zu Beginn]] gab es ergänzend zu [[Server/dicke Berta]] noch [[Server/fette Elke]] als [[srs2342]].
# Packetfilterlog aktivieren
pflog_enable="YES"


Neue Dienste wurden daher eher nicht auf [[Server/dicke Berta]] aufgesetzt.
# host system is gateway for jails
gateway_enable="YES"
# syslogd an Hauptmaschine binden
syslogd_flags="-b ''IP(v4)-Adresse des Servers (host)''"
</code>


Wegen der Sorge das laufende System anzutasten, wurde [[Server/dicke Berta]] nicht angetastet.<!-- Klingt komisch, ist aber so! --> Das führte zu einer fehlenden Aktualisierung, die eine arg schlechte Wartbarkeit zur Folge hatte. Auch wenn das Betriebssystem [[FreeBSD]] und alle Dienste weiterhin (wie gewohnt) funktionierten, wurde letztlich [[wikipedia:de:End of life|EOL]] so nennenswert überschritten, dass fehlendes Handeln bedenklich gewesen wäre.
* Wenn IPv6 verfügbar ist, müssen noch weitere Anpassung für die Nutzung von IPv6 eingetragen werden.
* [https://www.davidandrzejewski.com/2010/03/04/freebsd-ipv6-tunnel-and-gateway-configuration/ Hilfreiche Seite für das Tunneln von ipv6 zu 4 Adressen]
<code>
#Aktivierung des IPv6 Supports
ipv6_enable="YES"
ipv6_defaultrouter="'''<IPv6-Adresse des nächsten Routers>'''"
ipv6_ifconfig_em0="'''<IPv6-Adresse des Servers (host)>''' prefixlen 128"


Im Rahmen der [[intern:Server/Aktualisierung/2015]] wurden die wenigen noch verblieben Dienste temporär zu [[Server/fette Elke]] als [[srs2342]] übertragen und [[Server/dicke Berta]] komplett neu aufgesetzt. Dabei wurde beispielsweise [[FreeNAS]] als besondere Distribution von [[FreeBSD]] verwendet, anstatt wie bisher [[FreeBSD]].
# host system is gateway for jails with ipv6
ipv6_gateway_enable="YES"
</code>


==== Verwendung zu Beginn ====
==== /etc/resolv.conf ====
siehe [[#Erstellung der Liste für Nameserver]]
* Aus Sicherheitsgründen wurde hier nicht der orginale Dateiinalt hingeschrieben


Alle erhaltenswerten Dienste des StuRa, die auf ein anderes System umgezogen werden konnten, wurden auf [[Server/dicke Berta]] migriert. Eigentlich waren das nur
==== /etc/ssh/sshd_config ====
* Verwaltung und Betrieb (nur als Weiterleitung) von [[Mail-Adresse]]n der [[Domain#stura.htw-dresden.de]] und
siehe [[#Konfiguration von OpenSSH]]
* Betrieb der [[Website]] des StuRa der Domain [[www.stura.htw-dresden.de]]
.


Dazu wurde von [[JoSch]] [[FreeBSD]] als Betriebssystem verwendet.
==== /etc/crontab ====
siehe [[#Festlegung zur Automatisierung der Updates]]


; Siehe auch:
==== /etc/security/audit_control ====
* [[#Entstehung]]
sieh [[#Festlegen der Grundeinstellungen der Audit-Unterstützung]]


== Siehe auch ==
==== /etc/pf.conf ====
siehe [[#Festlegen der Regeln für den Paket Filter]]


* [[srs1337]]
* Aus Sicherheitsgründen wurde hier nicht der orginale Dateiinalt hingeschrieben
* [[Server/fette Elke]]


== Weblinks ==
==== /etc/login.conf ====
siehe [[#Anpassung zur Sprache und Zeichensatz]]


* [http://support.lenovo.com/at/de/products/servers/thinkserver-rack-servers/thinkserver-rd210?tabName=Downloads Lenovo: Support ''ThinkServer RD210'']
{{:Server/SRS1337}}


[[Kategorie:Server]]
[[Kategorie:Server]]

Bitte beachte, dass alle Beiträge zu Wiki StuRa HTW Dresden von anderen Mitwirkenden bearbeitet, geändert oder gelöscht werden können. Reiche hier keine Texte ein, falls du nicht willst, dass diese ohne Einschränkung geändert werden können.

Du bestätigst hiermit auch, dass du diese Texte selbst geschrieben hast oder diese von einer gemeinfreien Quelle kopiert hast (weitere Einzelheiten unter StuRa HTW Dresden:Urheberrechte). ÜBERTRAGE OHNE GENEHMIGUNG KEINE URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTEN INHALTE!

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)