Server HTW Dresden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki StuRa HTW Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 87: Zeile 87:


=== <code>man</code> mangelt es an Einträgen ===
=== <code>man</code> mangelt es an Einträgen ===
Es kann der Fehler vorliegen, dass keine manpages beim Aufruf von <code>man</code> gefunden werden.
Beispielsweise erhaltet ihr bei
: <code>man man</code>
die Rückgabe
<pre>
No manual entry for man
</pre>
.
Vielleicht ist der Pfad (die Pfade) für man nicht richtig gesetzt.
; Prüfen was als Umgebungsvariable für ''MANPATH'' gesetzt ist.
: <code>echo $MANPATH</code>
Wenn dort nichts von ''/usr/share/man/'' (oder entsprechend untergeordnetes) benannt ist, so kann <code>man</code> verständlicher Weise nichts finden.
; Ergänzen des (exemplarischen) Pfades ''/usr/share/man/''
: <code>export MANPATH=$MANPATH:/usr/share/man/</code>
:: Im Übrigen kann, falls gewünscht, der Eintrag auch vollständig ersetzt werden. Somit wird der vorherige Eintrag praktisch ersetzend gelöscht.
:: <code>export MANPATH=/usr/share/man/</code>
: Im Übrigen gibt es auch manpages das Englischsprachige hinaus.
:: <code>ls /usr/share/man/</code>


= webmail =
= webmail =

Version vom 3. Oktober 2014, 17:55 Uhr

DNS

DNS stura.htw-dresden.de

Siehe auch
Domains#stura.htw-dresden.de DNS

rob

Unter der Adresse rob.rz.htw-dresden.de, kurz rob, stellt das Rechenzentrum allen Mitgliedern unserer HTW Dresden, als auch uns Studierenden einen Dateiserver bereit. Dieser dient allen zur zentralen Ablage und Verteilung von Daten.

Betriebssystem auf rob

Scheinbar läuft auf dem rob SLES.

Im Übrigen können mit

uname -a

oder

lsb_release -a

können Informationen zum (verwendeten) Betriebssystem abgerufen werden.

Bis 2013 wurde AIX verwendet.

Konten der Nutzerinnen und Nutzer

Jedem Mitglied der Hochschule wird vom Rechenzentrum ein Benutzerkonto mit dazugehöriger E-Mail-Adresse angelegt. Bei Studentinnen und Studenten geschieht dies mit der Immatrikulation. Der Name der Nutzerinnen und Nutzer für den Zugriff auf den rob sind die Bibliotheksnummer mit vorangestelltem s (Bsp. sXXXXX). Das Passwort wird mit den Immatrikulationsunterlagen zugesandt.

persönliches Verzeichnis der Nutzerinnen und Nutzer

Mit der Erstellung des Kontos der Nutzerinnen und Nutzer erhalten die entsprechenden Benutzerinnen und Benutzer außerdem jeweils ein eigenes persönliches Verzeichnis auf dem rob. Dieses ist so ausgelegt das bis zu 200 MB an Daten auf diesem abgelegt werden. Diese Limitierung des Speicherplatzes wird als Disk Quota bezeichnet. Weiterhin werden in diesem Verzeichnis die Daten des eigenen E-Mail-Postfachs gespeichert.

Konten für besondere Nutzerinnen und Nutzer

Konten der einzelnen Fachschaftsräte

Wie die einzelnen Mitglieder der Hochschule, wird auch den Fachschaftsräten ein Nutzerkonto vom Rechenzentrum bereit gestellt. Im Gegensatz zu den persönliches Verzeichnis der Nutzerinnen und Nutzer wird den Fachschaftsräten kein Disk Quota auferlegt.

Die Fachschaftsräte sind der #Gruppe stura zugeordnet.

Konto vom StuRa

Der StuRa hat kein eigenes Nutzerkonto. Dennoch existiert eine Mail-Adresse stura@htw-dresden.de.

Gruppen

Jede Nutzerin und jeder Nutzer wird bei der Erstellung ihres Kontos einer Gruppe zugewiesen.

Welchen Gruppen ein Konto zugeordnet ist kann über

groups

herausgefunden werden.

Die Zusammensetzung der Gruppen kann variieren.

Alle Studentinnen und Studenten eines Jahrganges werden zu einer Gruppe zusammengefasst. Davon abweichend, werden bei der Fakultät Informatik/Mathematik die Studentinnen und Studenten auf Jahrgangs- und Studiengangsebene unterteilt.

Die Zugehörigkeit zu den Gruppen ist dann von Bedeutung, wenn Daten anderen ebenfalls zugänglichen machen sollen.

Gruppe stura

Es existiert eine Gruppe stura. Die Fachschaftsräte gehören der Gruppe stura an.

Im Übrigen kann mit

getent group stura

herausgefunden werden, wer zur Gruppe stura zugeordnet ist.

Rechte

Die Vergabe von Rechten erfolgt überwiegend durch die Zugehörigkeit zu #Gruppen.

Hierzu gibt es eine dreistufiges Rechtesystem. Dabei wird unterteilt zwischen den Besitzenden des Ordners oder der Datei, der Gruppe welche diese angehören und den verbleibenden Nutzerinnen und Nutzern. Diesen drei Stufen können jeweils drei Attribute zugeordnet werden. Dies sind:

  1. lesen
  2. schreiben
  3. ausführen

Auf diese Weise ist es möglich z.B. allen Mitgliedern einer Gruppe das Recht zu geben, eine bestimmte Datei zu lesen. Andersherum kann auch nur das Schreiben in diese Datei erlaubt werden. Diese Attribute lassen sich auch kombinieren. Für eine umfangreicher Erläuterung dieses Themas sei an dieser stelle auf Unix-Dateirechte verwiesen.

Zugriff auf die Daten

*nix

Der Zugriff bei *nix-Betriebssystem gestaltet sich bei relativ einfach. Das gilt mindestens für die großen Desktopumgebungen Gnome und KDE. Die genannten Dateimanager lassen sich ebenfalls in anderen Desktopumgebungen verwenden.

Gnome

Unter Gnome ist der Verbindungsaufbau im Dateimanager (Nautilus) unter dem Menüpunkt Datei auf Mit Server verbinden ... möglich. Im folgenden Dialog ist der Dienst-Typ auf SSH zu stellen. Bei Server wird einfach rob.rz.htw-dresden.de eingetragen. Benutzername ist sXXXXX. Passwort ist das vom Unix-Login. Wer möchte kann sich dies gleich als Lesezeichen hinterlegen und erspart sich so das immer wieder neue eintippen.

KDE

Unter KDE ist der Zugriff mittels der Dateimanager Dolphin/ Konqueror möglich. Dazu einfach sftp://sXXXXX@rob.rz.htw-dresden.de in der Adressleiste eingeben. Anschließend erfolgt die Abfrage des Passwortes der Nutzerinnen und Nutzer. Durch diesen Aufruf ist nun in das persönliches Verzeichnis der Nutzerinnen und Nutzer zu gelangen.

Windows

Unter Windows ist ebenfalls der Zugriff auf die Daten möglich. Hierzu wird jedoch ein Zusatzprogramm (z.B. WinSCP oder FileZilla) benötigt. Als Protokoll muss bei beiden SSH bzw. SFTP eingestellt werden.

public_html-Verzeichnis

Bei dem public_html-Verzeichnis handelt es sich um ein besonderes Verzeichnis, über das es den Nutzerinnen und Nutzer ermöglicht wird Websites zu hosten. Der Zugriff auf diese Sites erfolgt über die http://www.htw-dresden.de/~Kontobezeichnung. Als Beispiel für diese Funktion sei auf dieses Wiki selbst verwiesen, welches beim FSR Lb/Lp im public_html-Verzeichnis abgelegt ist. Sollte sich im public_html-Verzeichnis keine Website befinden, so wird der Ordnerinhalt angezeigt.

"fails"

man mangelt es an Einträgen

Es kann der Fehler vorliegen, dass keine manpages beim Aufruf von man gefunden werden.

Beispielsweise erhaltet ihr bei

man man

die Rückgabe

No manual entry for man

.

Vielleicht ist der Pfad (die Pfade) für man nicht richtig gesetzt.

Prüfen was als Umgebungsvariable für MANPATH gesetzt ist.
echo $MANPATH

Wenn dort nichts von /usr/share/man/ (oder entsprechend untergeordnetes) benannt ist, so kann man verständlicher Weise nichts finden.

Ergänzen des (exemplarischen) Pfades /usr/share/man/
export MANPATH=$MANPATH:/usr/share/man/
Im Übrigen kann, falls gewünscht, der Eintrag auch vollständig ersetzt werden. Somit wird der vorherige Eintrag praktisch ersetzend gelöscht.
export MANPATH=/usr/share/man/
Im Übrigen gibt es auch manpages das Englischsprachige hinaus.
ls /usr/share/man/

webmail

In diesem Abschnitt befinden sich Inhalte, welche noch angepasst werden müssen, da Sie auf noch nicht verfassten Inhalten basieren.

Mail-Account HTW Dresden

SquirrelMail

Für ein WUI wird für #webmail offensichtlich die Software SquirrelMail verwendet.

Postausgangsserver

Siehe auch
htw-dresden.de:rz/zentrale-dienste-und-server/e-mail-an-der-htw/mailversand-mail-out.html
htw-dresden.de:rz/zentrale-dienste-und-server/e-mail-an-der-htw/zentraler-mailserver.html

webmail.htw-dresden.de (oder auch mail.htw-dresden.de)

Alumni-Netzwerk

http://ialumni.informatik.htw-dresden.de

Zugriff

In diesem Abschnitt befinden sich Inhalte, welche noch angepasst werden müssen, da Sie auf noch nicht verfassten Inhalten basieren.

hochschulintern

aus dem Netz unserer HTW Dresden oder per vpn

Siehe auch