Server HTW Dresden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki StuRa HTW Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Gegengelesen bis FSRs)
(Prüfung bis #KDE)
Zeile 11: Zeile 11:


== Gruppen und Rechtevergabe ==
== Gruppen und Rechtevergabe ==
Jeder Benutzer wird bei der Erstellung seines Benutzerkontos einer Gruppe zugewiesen. Die Zusammensetzung dieser Gruppen kann variieren. So werden z.B. in der Fakultät Elektrotechnik alle Studenten eines Jahrganges zu einer Gruppe zusammengefasst. Bei der Fakultät Informatik werden die Studenten auf Jahrgangs und Studiengangsebene unterteilt. Die Fachschaftsräte gehören der Gruppe stura an.
Jede Nutzerin und jeder Nutzer wird bei der Erstellung ihres [[#Konto der Nutzerinnen und Nutzer | Kontos]] einer Gruppe zugewiesen. Die Zusammensetzung dieser Gruppen kann variieren. So werden z.B. in der [[Fakultät Elektrotechnik]] alle Studentinnen und Studenten eines Jahrganges zu einer Gruppe zusammengefasst. Bei der [[Fakultät Informatik/Mathematik]] werden die Studentinnen und Studenten auf Jahrgangs und Studiengangsebene unterteilt. Die [[Fachschaftsräte]] gehören der Gruppe stura an.


Die Zugehörigkeit zu den Gruppen ist dann von Bedeutung, wenn man Daten anderen ebenfalls zugänglichen machen möchte. Hierzu gibt es eine dreistufiges Rechtesystem. Dabei wird unterteilt zwischen dem Besitzer des/der Ordner/Datei, der Gruppe welcher dieser angehört und den verbleibenden Nutzern.
Die Zugehörigkeit zu den Gruppen ist dann von Bedeutung, wenn Daten anderen ebenfalls zugänglichen machen sollen. Hierzu gibt es eine dreistufiges Rechtesystem. Dabei wird unterteilt zwischen den Besitzenden des Ordners oder der Datei, der Gruppe welche diese angehören und den verbleibenden Nutzerinnen und Nutzern.
Diesen drei Stufen können jeweils drei Attribute zugeordnet werden. Dies sind:
Diesen drei Stufen können jeweils drei Attribute zugeordnet werden. Dies sind:
# lesen
# lesen
# schreiben
# schreiben
# ausführen
# ausführen
Auf diese weise ist es möglich z. B. allen Mitgliedern einer Gruppe das Recht zu geben, eine bestimmte Datei zu lesen. Andersherum kann man auch nur das schreiben in diese Datei erlauben. Diese Attribute lassen sich auch kombinieren. Für eine umfangreicher Erläuterung dieses Themas sei an dieser stelle auf [[http://de.wikipedia.org/wiki/Unix-Dateirechte]] verwiesen.
Auf diese Weise ist es möglich z.B. allen Mitgliedern einer Gruppe das Recht zu geben, eine bestimmte Datei zu lesen. Andersherum kann auch nur das Schreiben in diese Datei erlaubt werden. Diese Attribute lassen sich auch kombinieren. Für eine umfangreicher Erläuterung dieses Themas sei an dieser stelle auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Unix-Dateirechte Unix-Dateirechte] verwiesen.


== Zugriff auf die Daten ==
== Zugriff auf die Daten ==
=== Linux ===
=== Linux ===
Der Zugriff von Linuxseite gestalltet sich bei den großen Desktopumgebungen Gnome und KDE relativ einfach. Die genannten Dateimanager lassen sich ebenfalls in anderen Desktopumgebungen verwenden.
Der Zugriff von Linuxseite gestaltet sich bei den großen Desktopumgebungen [[#Gnome | Gnome]] und [#KDE | KDE]] relativ einfach. Die genannten Dateimanager lassen sich ebenfalls in anderen Desktopumgebungen verwenden.


==== KDE ====
==== [http://de.wikipedia.org/wiki/Gnome Gnome] ====
Unter KDE ist der Zugriff auf den rob mittels der Dateimanager Dolphin/Konqueror möglich. Hierzu gibt man in der Adressleiste folgendes ein: sftp://Nutzername@rob.rz.htw-dresden.de. Anschliesend erfolgt die Abfrage des Nutzerpasswortes. Durch diesen Aufruf gelangt man nun in sein persönliches Nutzerverzeichnis.
Unter [http://de.wikipedia.org/wiki/Gnome Gnome] ist der Verbindungsaufbau im [http://de.wikipedia.org/wiki/Nautilus_%28Dateimanager%29 Dateimanager (Nautilus)] unter dem Menüpunkt Datei auf "Mit Server verbinden ..." möglich. Im folgenden Dialog stellt man den Dienst-Typ auf ssh. Bei Server trägt man nun rob.rz.htw-dresden.de ein. Der Nutzernahme ist sXXXXX. Wer möchte kann sich dies gleich als Lesezeichen hinterlegen und erspart sich so das immer wieder neue eintippen.


==== Gnome ====
==== [http://de.wikipedia.org/wiki/KDE KDE] ====
Unter Gnome geht man zum Verbindungsaufbei im Dateimanager (Nautilus) unter dem Menüpunkt Datei auf "Mit Server verbinden ...". Im folgenden Dialog stellt man den Dienst-Typ auf ssh. Bei Server trägt man nun rob.rz.htw-dresden.de ein. Der Nutzernahme ist sXXXXX. Wer möchte kann sich dies gleich als Lesezeichen hinterlegen und erspart sich so das immer wieder neue eintippen.
Unter [http://de.wikipedia.org/wiki/KDE KDE] ist der Zugriff mittels der Dateimanager [http://de.wikipedia.org/wiki/Dolphin_%28KDE%29 Dolphin]/[http://de.wikipedia.org/wiki/Konqueror Konqueror] möglich. Hierzu gibt man in der Adressleiste folgendes ein: sftp://Nutzername@rob.rz.htw-dresden.de. Anschließend erfolgt die Abfrage des Passwortes der Nutzerinnen und Nutzer. Durch diesen Aufruf ist nun in das persönliches Verzeichnis der Nutzerinnen und Nutzer zu gelangen.


=== Windows ===
=== Windows ===

Version vom 21. Juni 2010, 02:18 Uhr

Unter der Adresse rob.rz.htw-dresden.de, kurz rob, stellt das Rechenzentrum allen Mitgliedern unserer HTW Dresden, als auch uns Studierenden einen Dateiserver bereit. Dieser dient allen zur zentralen Ablage und Verteilung von Daten.

Konto der Nutzerinnen und Nutzer

Jedem Mitglied der Hochschule wird vom Rechenzentrum ein Benutzerkonto mit dazugehöriger E-Mail-Adresse angelegt. Bei Studentinnen und Studenten geschieht dies mit der Immatrikulation. Der Name der Nutzerinnen und Nutzer für den Zugriff auf den rob sind die Bibliotheksnummer mit vorangestelltem s (Bsp. sXXXXX). Das Passwort wird mit den Immatrikulationsunterlagen zugesandt.

persönliches Verzeichnis der Nutzerinnen und Nutzer

Mit der Erstellung des Kontos der Nutzerinnen und Nutzer erhalten die entsprechenden Benutzerinnen und Benutzer außerdem jeweils ein eigenes persönliches Verzeichnis auf dem rob. Dieses ist so ausgelegt das bis zu 200 MB an Daten auf diesem abgelegt werden. Diese Limitierung des Speicherplatzes wird als Disk Quota bezeichnet. Weiterhin werden in diesem Verzeichnis die Daten des eigenen E-Mail-Postfachs gespeichert.

Fachschaftsräte

Wie die einzelnen Mitglieder der Hochschule, wird auch den Fachschaftsräten ein Nutzerkonto vom Rechenzentrum bereit gestellt. Im Gegensatz zu den persönliches Verzeichnis der Nutzerinnen und Nutzer wird den Fachschaftsräten kein Disk Quota auferlegt.

Gruppen und Rechtevergabe

Jede Nutzerin und jeder Nutzer wird bei der Erstellung ihres Kontos einer Gruppe zugewiesen. Die Zusammensetzung dieser Gruppen kann variieren. So werden z.B. in der Fakultät Elektrotechnik alle Studentinnen und Studenten eines Jahrganges zu einer Gruppe zusammengefasst. Bei der Fakultät Informatik/Mathematik werden die Studentinnen und Studenten auf Jahrgangs und Studiengangsebene unterteilt. Die Fachschaftsräte gehören der Gruppe stura an.

Die Zugehörigkeit zu den Gruppen ist dann von Bedeutung, wenn Daten anderen ebenfalls zugänglichen machen sollen. Hierzu gibt es eine dreistufiges Rechtesystem. Dabei wird unterteilt zwischen den Besitzenden des Ordners oder der Datei, der Gruppe welche diese angehören und den verbleibenden Nutzerinnen und Nutzern. Diesen drei Stufen können jeweils drei Attribute zugeordnet werden. Dies sind:

  1. lesen
  2. schreiben
  3. ausführen

Auf diese Weise ist es möglich z.B. allen Mitgliedern einer Gruppe das Recht zu geben, eine bestimmte Datei zu lesen. Andersherum kann auch nur das Schreiben in diese Datei erlaubt werden. Diese Attribute lassen sich auch kombinieren. Für eine umfangreicher Erläuterung dieses Themas sei an dieser stelle auf Unix-Dateirechte verwiesen.

Zugriff auf die Daten

Linux

Der Zugriff von Linuxseite gestaltet sich bei den großen Desktopumgebungen Gnome und [#KDE | KDE]] relativ einfach. Die genannten Dateimanager lassen sich ebenfalls in anderen Desktopumgebungen verwenden.

Gnome

Unter Gnome ist der Verbindungsaufbau im Dateimanager (Nautilus) unter dem Menüpunkt Datei auf "Mit Server verbinden ..." möglich. Im folgenden Dialog stellt man den Dienst-Typ auf ssh. Bei Server trägt man nun rob.rz.htw-dresden.de ein. Der Nutzernahme ist sXXXXX. Wer möchte kann sich dies gleich als Lesezeichen hinterlegen und erspart sich so das immer wieder neue eintippen.

KDE

Unter KDE ist der Zugriff mittels der Dateimanager Dolphin/Konqueror möglich. Hierzu gibt man in der Adressleiste folgendes ein: sftp://Nutzername@rob.rz.htw-dresden.de. Anschließend erfolgt die Abfrage des Passwortes der Nutzerinnen und Nutzer. Durch diesen Aufruf ist nun in das persönliches Verzeichnis der Nutzerinnen und Nutzer zu gelangen.

Windows

Unter Windows ist ebenfalls der Zugiff auf die Daten möglich. Hierzu wird jedoch ein Zusatzprogramm benötigt. An dieser Stelle sei auf die Programme WinSCP und Filezilla verwiesen. Als Protokoll muss ebenfalls bei beiden SSH bzw. SFTP eingestellt werden.

Das public_html-Verzeichnis

Bei dem public_html-Verzeichnis handelt es sich um ein besonderes Verzeichnis. Über dieses Verzeichnis wird den Mitgliedern der Hochschule ermöglicht Websites zu Hosten. Der Zugriff auf diese Sites erfolgt über die http://www.htw-dresden.de/~Nutzername. Als Beispiel für diese Funktion sei auf das vorliegende Wiki verwiesen, welches beim FSR Lb/Lp im public_html-Verzeichnis abgelegt ist. Sollte sich in diesem Verzeichnis keine Website befinden, so wird der Ordnerinhalt angezeigt.