Intern:Zugangsschließsystem
Hardware[Bearbeiten]
Kartenlesegerät[Bearbeiten]
- an der Wand der Hintertür vom A-Gebäude
Steuerung[Bearbeiten]
- im Raum A011
Aus einem kleinen Schaltkasten kommt ein Anschluss für den BUS (RS-485). Mit einem Kabel DE-9 (Anschluss Schaltkasten) zu USB (Anschluss Rechner) ist ein Rechner angeschlossen. Der Rechner wiederum ist - neben der Stromversorgung - (per Ethernet) mit einer Netzwerkdose verbunden.
- Auslagerung des Rechners (Steuerung)
Theoretisch könnte - um das Problem des fehlenden Zugangs zum Raum A010 zu umgehen - das Kabel RS-485 per D-9 zu USB durch D-9 zu RJ-45 ersetzt und danach woanders hin per Verkabelung vom Netzwerk woanders hin passiv verbunden werden. (Es soll wohl 2 x RJ-45 dafür brauchen. :-/) An der anderer Netzwerkdose braucht es dann halt ein passendes (funktionsmäßige) Kabel von RJ-45 zum Rechner, etwa per USB.
Gerät[Bearbeiten]
- MAC
- 94-DE-80-6A-68-E0
Gerätename stura_card01 Prozessor Intel(R) Core(TM) i3-3220 CPU @ 3.30GHz 3.30 GHz Installierter RAM 8,00 GB (3,41 GB verwendbar) Geräte-ID 1A7981F4-F08F-4F6F-8C3B-27D57219815E Produkt-ID 00328-10000-00001-AA819 Systemtyp 32-Bit-Betriebssystem, x64-basierter Prozessor Stift- und Toucheingabe Für diese Anzeige ist keine Stift- oder Toucheingabe verfügbar.
Betriebssystem[Bearbeiten]
Edition Windows 10 Education Version 21H2 Installiert am 17.09.2020 Betriebssystembuild 19044.1706 Leistung Windows Feature Experience Pack 120.2212.4170.0
Zugang[Bearbeiten]
Entgegen von der einfachen Erwartungshaltung (etwa einfach ein Dienst, der https erreichbar ist) läuft auf der Kiste Windows 7. Damn!
Wie wohl für "das System" für alle Zugangsschließsysteme (an unserer HTW Dresden) üblich, wird sich per Remote-Desktop auf die grafische Oberfläche verbunden. Holy sh…!
Praktisch läuft der Zugang per rdp.
Netzwerk[Bearbeiten]
Das Gerät scheint als "ganz normaler" Computer konfiguriert zu sein. Also das Gerät kann "ganz normal" das Internet erreicht und aus dem Internet erreicht werden. w00t?
Das Gerät ist so konfiguriert, dass sich ausschlißlich aus dem Bereich für Adressen für IPv4 des StuRa verbunden werden kann. #Konfiguration Netzwerk sollte unverzüglich vervollständigt werden.
Konten[Bearbeiten]
, auch als Zugangsdaten
2015-12-09 erhielt Paul die Zugangsdaten von Ronny Ziller.
- Account
- stura
- Passwort
- das übliche Passwort für die eigene Server des StuRa
Auf Grund von fehlenden Passwortes für den Account Administrator, kann sich selbst administrative Berechtigung beschafft werden.
- Account
- Administrator
- Passwort
- O16a
- Account
- stura
- Passwort
- sturamail-verteiler:zugangpass…
Verbinden[Bearbeiten]
Verbinden von *nix[Bearbeiten]
Wer zum Glück kein Windows bei der Hand hat, verwendet Software, etwa wie krdc.
krdc rdp://stura@<host>:13389
Verbinden von *nix durch ssh[Bearbeiten]
ssh -p <port-for-ssh-on-server> -L 13389:<host>:3389 <account>@srs2.stura.htw-dresden.de
krdc rdp://stura@localhost:13389
Probleme beim Zugang[Bearbeiten]
Probleme nach dem Neustart vom Gerät[Bearbeiten]
Anscheinend ist nach dem Neustarten der Server (und somit auch der Dienst) nicht wieder verfügbar.
2015-12-14 machte Paul einen einfachen Neustart (über die Oberfläche per rdp). Grund war, dass das Windows automatisch eine Aktualisierung vorgenommen hatte und daran erinnerte, dass das Gerät neu gestartet werden soll. Nichts schlimmes ahnend, machte Paul das. Selbst nach längerem Warten war (nach dem Neustart) kein Zugriff per rdp möglich. Auch auf ping
gab es keine Reaktion. Damn! Paul muss nachfragen.
rdp Allgemein[Bearbeiten]
- Weblinks
Software[Bearbeiten]
ZKS[Bearbeiten]
ZKS ist die "tolle" Software, die den Zugang verwaltet. Sie wurde von Jürgen Huhle und Thomas Staat entwickelt.
Bei Fragen soll sich der StuRa an Jürgen Huhle wenden. Fragen zur Bedienung können auch an Thomas Staat gerichtet werden.
Verwaltung der Zugänge mit ZKS[Bearbeiten]
Erstmal vorab: Höchstens das Programm (auf dem Desktop) minimieren. Wenn das Programm "normal" geschlossen wird, dann läuft der Dienst für das Zugangsschließsystem nicht. Also einen Deamon, der nur über eine Oberfläche verwaltet wird, wie es bei einer solchen Zweck zu erwarten wäre, scheint es nicht zu geben.
Vervollständigen der Zugänge mit ZKS[Bearbeiten]
… soll hier erklärt werden …
Paul hat sich da schon einmal erfolgreich "ausprobiert".
- Siehe auch
- website:stura/ref/verwaltung/raeume/zugang/zks-stura-htw-dresden_import/view
- Zugangsschließsystem#Daten der Zugangsberechtigten im ZKS