LED Throwie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki StuRa HTW Dresden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (diffuse LED betont, Beschl. sensor)
Zeile 6: Zeile 6:


= Material =
= Material =
* diffuse 10mm LED's (min. 1000 mCd, sonst sieht man die nicht - allerdings sollte man bei den ganz hellen auch nicht direkt reingucken.)
* ''diffuse'' 10mm LED's (min. 1000 mCd, sonst sieht man die nicht - allerdings sollte man bei den ganz hellen auch nicht direkt reingucken.)
* CR20XX 3V Batterien (vorzugsweise: CR2032) - [http://de.wikipedia.org/wiki/Knopfzelle WP]
* CR20XX 3V Batterien (vorzugsweise: CR2032) - [http://de.wikipedia.org/wiki/Knopfzelle WP]
* Klebestreifen
* Klebestreifen
Zeile 30: Zeile 30:
*'''LED-Ice Spheres''' - Eine leuchtende Eiskugel. Ein Throwie und gefrorenes Wasser in einem Ballon.
*'''LED-Ice Spheres''' - Eine leuchtende Eiskugel. Ein Throwie und gefrorenes Wasser in einem Ballon.
*'''Rainbow Throwies''' - LED-Throwies mit einem autonom farbändernden LED.
*'''Rainbow Throwies''' - LED-Throwies mit einem autonom farbändernden LED.
 
* evtl. mit Beschleunigungssensor für bewegungsabhängige Lichteffekte (Test bei [[LNDW]])


== Bezugsquellen ==
== Bezugsquellen ==

Version vom 15. Juni 2010, 10:31 Uhr

LED throwies sind eine nette Spielerei mit LED und Strom.

weitere Bildbeispiele

Material

  • diffuse 10mm LED's (min. 1000 mCd, sonst sieht man die nicht - allerdings sollte man bei den ganz hellen auch nicht direkt reingucken.)
  • CR20XX 3V Batterien (vorzugsweise: CR2032) - WP
  • Klebestreifen
    • optional auch Schrumpfschlauch um Kurzschlüsse zu verhindern
  • Magnete (o.Ä. zum Anbringen/Haften)
    • evtl. aus alten Festplatten
    • alternativ auch Leim, Knete o.ä.
  • evtl. Widerstände in der Größenordnung von 200 Ohm zur Leuchtzeitverlängerung
    • einfache Kohleschichtwiderstände genügen
    • Leistung (Schätzung): 3v * 20 mA = 60 mW, d.h. 1/8 Watt (= 0.125 W) reichen aus
  • als Werkzeug:

Modifikationen und Weiterentwicklung

  • Stick anywhere Throwies - Verwendung von Klebemittel statt Magneten.
  • Blinking Throwies - LED-Throwies mit selbstblinkenden LEDs.
  • Floaties - LED-Throwies ohne Magnet in einer schwimmfähigen transparenten Kapsel.
  • Selbstdimmende Throwies - Automatische Deaktivierung durch einen Photowiderstand zur Erhöhung der Lebensdauer.
  • Flyies - LED-Throwies ohne Magnet von einem Heliumballon getragen.
  • LED-Ice Spheres - Eine leuchtende Eiskugel. Ein Throwie und gefrorenes Wasser in einem Ballon.
  • Rainbow Throwies - LED-Throwies mit einem autonom farbändernden LED.
  • evtl. mit Beschleunigungssensor für bewegungsabhängige Lichteffekte (Test bei LNDW)

Bezugsquellen

Bau

( alle Bilder von flickr:oskay hier)

1. Alle Sachen einkaufen.

2. (optionalen) Widerstand anbringen

3. Polarität testen (LED muss leuchten)

4. Alles zusammennageln, evtl. auch Löten.

5. Sich freuen !

Entsorgung

  • Batterien müssen bei lokalen Händlern abgegeben werden (z.B. conrad)
  • LEDs sind i.d.R. wiederverwendbar

Verweise